Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Deckblatt Titel Copyright Inhalt Vorwort und Dank Einleitung
1 Zur Standortbestimmung des Forschungsprojekts 2 Zur Entwicklungsgeschichte von responsorialem und antiphonalem Gesang
2.1 Responsoriale Psalmodie – ein Blick in die jüdische und frühchristliche Geschichte
2.1.1 Zur jüdischen Überlieferung 2.1.2 Responsorialer Gesang in der frühen Kirche
2.2 Antiphonale Psalmodie im frühen Christentum bis zum Mittelalter
2.2.1 Jüdisch hellenistischer Hintergrund 2.2.2 Psalmodie mit Antiphonen in der Gemeindeliturgie der frühen Kirche 2.2.3 Psalmodie mit Antiphonen in der monastischen Praxis
2.2.3.1 Psalmodie mit Antiphonen in Verbindung mit Solopsalmodie 2.2.3.2 Psalmodie mit Antiphonen als Wechselchorgesang
3 Ferialantiphonen – Forschungsgegenstand und Methoden
3.1 Der Ferialpsalter im Kontext des Offiziums 3.2 Die Texte der Ferialantiphonen 3.3 Die Melodien der Ferialantiphonen 3.4  im Kontext der Ferialantiphonen
Teil A: Der Ferialpsalter im Kontext des Offiziums
1 Zur Entwicklungsgeschichte des Offiziums
1.1 Frühchristliche Zeugnisse aus dem kathedralen Bereich 1.2 Frühchristliche Zeugnisse aus dem monastischen Bereich 1.3 Zur Beeinflussung von monastischem und kathedralem Stundengebet
2 Die römische (kathedrale) und die monastische Psalmenordnung
2.1 Zur Entstehung der römischen (kathedralen) Psalmenverteilung 2.2 Zur Entstehung der monastischen Psalmenverteilung 2.3 Zum Forschungsstand hinsichtlich der Ordnung der Psalmenverteilung
2.3.1 Zu den Vigilien
2.3.1.1 Zum Forschungsstand 2.3.1.2 Zur Ordnung der Psalmenverteilung des 2.3.1.3 Zur Ordnung der Psalmenverteilung des
2.3.2 Zu den Laudes
2.3.2.1 Zum Forschungsstand 2.3.2.2 Zur Ordnung der Psalmenverteilung des 2.3.2.3 Zur Ordnung der Psalmenverteilung des
2.3.3 Zur Vesper
2.3.3.1 Zum Forschungsstand 2.3.3.2 Zur Ordnung der Psalmenverteilung des 2.3.3.3 Zur Ordnung der Psalmenverteilung des
2.3.4 Zu den sogenannten kleinen Horen und der Komplet
2.3.4.1 Zu Terz, Sext und Non 2.3.4.2 Zur Prim
2.3.5 Zur Komplet
2.4 Zur Verwendung von Psalmen im Offizium der westlichen und der byzantinischen Tradition 2.5 Tabellarische Darstellung der römischen und monastischen Psalmenverteilung
3 Die untersuchten Antiphonarien und Breviere
3.1  3.2 
4 Bestand der Ferialantiphonen in Verbindung mit der Psalmenordnung
4.1 Antiphonen zu den Psalmen der Vigilien
4.1.1 Antiphonen zu Psalmen der Vigilien des Sonntags
4.1.1.1 Repertoire des 4.1.1.2 Repertoire des
4.1.2 Antiphonen zu Psalmen der Vigilien von Feria II bis Samstag
4.1.2.1 Antiphonen zu Psalmen der Vigilien von Feria II 4.1.2.2 Antiphonen zu Psalmen der Vigilien von Feria III 4.1.2.3 Antiphonen zu Psalmen der Vigilien von Feria IV 4.1.2.4 Antiphonen zu Psalmen der Vigilien von Feria V 4.1.2.5 Antiphonen zu Psalmen der Vigilien von Feria VI 4.1.2.6 Antiphonen zu Psalmen der Vigilien des Samstags 4.1.2.7 Liturgiewissenschaftliche Auffälligkeiten 4.1.2.8 Musikwissenschaftliche Besonderheiten
4.2 Antiphonen zu Psalmen der Laudes
4.2.1 Antiphonen zu den variablen Psalmen der Laudes
4.2.1.1 Repertoire des 4.2.1.2 Repertoire des 4.2.1.3 Zusammenfassende Deutung
4.2.2 Antiphonen zu den täglich gesungenen Psalmen
4.2.2.1 Antiphonen zu Psalm 50 4.2.2.2 Antiphonen zu den Psalmen 62/66 4.2.2.3 Antiphonen zu den Psalmen 148–150
4.2.3 Zusammenfassende Deutung zu den Antiphonen der Laudes
4.2.3.1 Zu Antiphonen zu den täglich wechselnden Psalmen 4.2.3.2 Zu Antiphonen zu täglich gesungenen Psalmen
4.3 Antiphonen zu Psalmen der Vesper
4.3.1 Antiphonen zu Psalmen der Vesper des Sonntags
4.3.1.1 Repertoire 4.3.1.2 Zu den Texten der Antiphonen in Verbindung mit der Psalmenordnung 4.3.1.3 Musikwissenschaftliche Besonderheiten
4.3.2 Antiphonen zu Psalmen der Vesper von Feria II
4.3.2.1 Repertoire 4.3.2.2 Zu den Texten der Antiphonen in Verbindung mit der Psalmenordnung 4.3.2.3 Musikwissenschaftliche Besonderheiten
4.3.3 Antiphonen zu Psalmen der Vesper von Feria III
4.3.3.1 Repertoire 4.3.3.2 Zu den Texten der Antiphonen in Verbindung mit der Psalmenordnung 4.3.3.3 Musikwissenschaftliche Besonderheiten
4.3.4 Antiphonen zu Psalmen der Vesper von Feria IV
4.3.4.1 Repertoire 4.3.4.2 Zu den Texten der Antiphonen in Verbindung mit der Psalmenordnung 4.3.4.3 Musikwissenschaftliche Besonderheiten
4.3.5 Antiphonen zu Psalmen der Vesper von Feria V
4.3.5.1 Repertoire 4.3.5.2 Zu den Texten der Antiphonen in Verbindung mit der Psalmenordnung 4.3.5.3 Musikwissenschaftliche Besonderheiten
4.3.6 Antiphonen zu Psalmen der Vesper von Feria VI
4.3.6.1 Repertoire 4.3.6.2 Zu den Texten der Antiphonen in Verbindung mit der Psalmenordnung 4.3.6.3 Musikwissenschaftliche Besonderheiten
4.3.7 Antiphonen zu Psalmen der Vesper des Samstags
4.3.7.1 Repertoire 4.3.7.2 Zu den Texten der Antiphonen in Verbindung mit der Psalmenordnung 4.3.7.3 Musikwissenschaftliche Besonderheiten
4.3.8 Zusammenfassende Deutung zu den Antiphonen der Vesper
4.3.8.1 Zu den Texten der Antiphonen in Verbindung mit der Psalmenordnung 4.3.8.2 Musikwissenschaftliche Besonderheiten
4.4 Antiphonen zu Psalmen der kleinen Horen
4.4.1 Antiphonen zu Psalmen von Terz, Sext und Non
4.4.1.1 Repertoire des sowie des zu Ps 118 4.4.1.2 Repertoire des zu den Psalmen 119–127
4.4.2 Antiphonen zur Prim
4.4.2.1 Repertoire des 4.4.2.2 Repertoire des
4.4.3 Zusammenfassende Deutung zu den Antiphonen der kleinen Horen
4.4.3.1 Zu Antiphonen der Terz, Sext und Non 4.4.3.2 Zu Antiphonen der Prim
4.5 Zusammenfassung und Reflexion
4.5.1 Antiphonen zu den Psalmen der Vigilien
4.5.1.1 Antiphonen zu Psalmen der Sonntagsvigilien 4.5.1.2 Antiphonen zu Psalmen der Vigilien von Feria II bis Samstag
4.5.2 Antiphonen zu Psalmen der Laudes
4.5.2.1 Antiphonen zu den täglich wechselnden Psalmen 4.5.2.2 Antiphonen zu den täglich gesungenen Psalmen
4.5.3 Antiphonen zu Psalmen der Vesper 4.5.4 Antiphonen zu den Psalmen der kleinen Horen
4.5.4.1 Antiphonen zu Psalm 118 4.5.4.2 Antiphonen zu den Psalmen 119–127 nach monastischer Psalmenordnung 4.5.4.3 Antiphonen der Prim
4.5.5 Den Modus betreffende Besonderheiten in Bezug auf die Psalmenverteilung 4.5.6 Mögliche historische Entwicklungsschritte des Ferialpsalters
Teil B: Die Texte der Ferialantiphonen
1 Zu den bei Ferialantiphonen verwendeten lateinischen Psalmenübersetzungen 2 Zur grammatikalischen Struktur von Ferialantiphonen 3 Ferialantiphonen, deren Texte dem Wortlaut des Psalters entsprechen
3.1 Zur Begründung der Vorgehensweise
3.1.1 Zur Sortierung nach Psalmversen 3.1.2 Zur thematischen Differenzierung 3.1.3 Antiphonen, die im Psalm selbst als Responsum (R) angelegt sind
3.2 Antiphonen in Beziehung zur Position innerhalb des Psalms
3.2.1 Antiphonen aus Psalmvers 1a
3.2.1.1 Tabellarische Darstellung 3.2.1.2 Zur thematischen Verbindung von Antiphon und Psalm
3.2.2 Antiphonen aus Psalmvers 1b
3.2.2.1 Tabellarische Darstellung 3.2.2.2 Zur thematischen Verbindung von Antiphon und Psalm
3.2.3 Antiphonen aus Psalmvers 1
3.2.3.1 Tabellarische Darstellung 3.2.3.2 Zur thematischen Verbindung von Antiphon und Psalm
3.2.4 Antiphonen aus Psalmvers 2a
3.2.4.1 Tabellarische Darstellung 3.2.4.2 Zur thematischen Verbindung von Antiphon und Psalm
3.2.5 Antiphonen aus Psalmvers 2b
3.2.5.1 Tabellarische Darstellung 3.2.5.2 Zur thematischen Verbindung von Antiphon und Psalm
3.2.6 Antiphonen aus Psalmvers 2
3.2.6.1 Tabellarische Darstellung 3.2.6.2 Zur thematischen Verbindung von Antiphon und Psalm
3.2.7 Antiphonen aus der Mitte des Psalms
3.2.7.1 Tabellarische Darstellung 3.2.7.2 Zur thematischen Verbindung von Antiphon und Psalm
3.2.8 Antiphonen aus dem Schlussvers des Psalms
3.2.8.1 Tabellarische Darstellung 3.2.8.2 Zur thematischen Verbindung von Antiphon und Psalm
3.2.9 Zusammenfassende Deutung zu Ferialantiphonen in Beziehung zur Position innerhalb des Psalms
3.3 Ferialantiphonen, die dem Text des Psalms eine Form der Anrede Gottes anfügen 3.4 Zur Frage der Abhängigkeit von Ferialantiphonen und Psalmenordnung
3.4.1 Antiphonen von Vers 1 des Psalms im Zusammenhang mit den Psalmenpaaren
3.4.1.1 Antiphonen als Bindeglied zwischen zwei Psalmen 3.4.1.2 Antiphonen als Bindeglied zwischen zwei Psalmen und als Fremdkörper 3.4.1.3 Antiphonen als Fremdkörper zu Psalmen
3.4.2 Antiphonen von Vers 2 des Psalms im Zusammenhang mit den Psalmenpaaren
3.4.2.1 Antiphonen als Bindeglied zwischen zwei Psalmen 3.4.2.2 Eine Antiphon als Fremdkörper zum Psalm
3.4.3 Antiphonen von der Mitte des Psalms im Zusammenhang mit den Psalmenpaaren
3.4.3.1 Antiphonen als Bindeglied zwischen zwei Psalmen 3.4.3.2 Antiphonen als Bindeglied zwischen zwei Psalmen und als Fremdkörper 3.4.3.3 Eine Antiphon als Fremdkörper zum Psalm
3.4.4 Antiphonen vom Schluss des Psalms im Zusammenhang mit den Psalmenpaaren 3.4.5 Zusammenfassende Deutung
4 Ferialantiphonen, deren Text zum Inhalt des Psalms komponiert wurde
4.1 Bestandsaufnahme 4.2 Die Antiphonen in Beziehung zu ihrem Psalm
4.2.1 Zur Herkunft der Texte 4.2.2 Zu den Handschriften
5 Zusammenfassung und Reflexion
5.1 Zu Antiphonen, deren Texte dem Wortlaut des Psalters entsprechen 5.2 Zu Antiphonen, deren Text zum Inhalt des Textes komponiert wurde
Teil C: Melodien von Ferialantiphonen
1 Zur Diskussion um die Provenienz des gregorianischen Gesangs
1.1 Theorien zur Entwicklung des gregorianischen Chorals in Auswahl und Überblick 1.2 Zur Einführung des Oktoechos zu Zeit der karolingischen Liturgiereform 1.3 Die Theorie von Dom Jean Claire und seinen Anhängern
2 Melodie-Typoi der Ferialantiphonen
2.1 Zum Hintergrund gregorianischer Formenlehren – eine Bestandsaufnahme 2.2 Hinführung zur Typologie 2.3 Antiphonen des Typos A
2.3.1 Antiphonen des Typos A - 6 (= A) 2.3.2 Antiphonen des Typos A - 1 (= A) 2.3.3 Antiphonen der Typoi A - 4a und A - 4b (= A und A) 2.3.4 Auswertung der Typoi A - 6, A - 1, A - 4a und A - 4b 2.3.5 Zum Wort-Ton Verhältnis
2.4 Antiphonen des Typos B
2.4.1 Typos B mit Tenor auf c und Tradierung im 8., 5. oder 2. Modus
2.4.1.1 Typos B mit Tenor auf c (Bc -) und Tradierung im 8. Modus (Bc - 8) 2.4.1.2 Typos B mit Tenor auf c (Bc -) und Tradierung im 5. Modus (Bc - 5) 2.4.1.3 Typos B mit Tenor auf c (Bc -) und Tradierung im 2. Modus (Bc - 2) 2.4.1.4 Typos B mit Tenor auf c (Bc -) und Tradierung im 4. Modus (Bc - 4) 2.4.1.5 Typos B mit Tenor auf c (Bc -) und Tradierung im 6. Modus (Bc - 6)
2.4.2 Antiphonen des Typos B mit Tenor auf (Ba -) und Tradierung im 1. (Ba - 1) oder 4. Modus (Ba - 4)
2.4.2.1 Typos B mit Tenor auf a (Ba -) und Tradierung im 1. Modus (Ba - 1) 2.4.2.2 Typos B mit Tenor auf a (Ba -) und Tradierung im 4. Modus (Ba - 4)
2.4.3 Typos B mit Tenor auf (Be -) und Tradierung im 4. Modus (Be - 4) 2.4.4 Typos B mit Tenor auf (Bg -) und Tradierung im 4. Modus (Bg - 4) 2.4.5 Auswertung der Antiphonen des Typos B
2.4.5.1 Auswertung der Antiphonen des Typos B mit Tenor c 2.4.5.2 Auswertung der Antiphonen der Typoi B mit Tenor a, e oder g 2.4.5.3 Zum Wort-Ton Verhältnis
2.5 Antiphonen des Typos C
2.5.1 Auswertung der Antiphonen des Typos C 2.5.2 Zum Wort-Ton Verhältnis
2.6 Antiphonen des Typos D
2.6.1 Antiphonen des Typos D - 8 2.6.2 Antiphonen des Typos D - 4 und 4a 2.6.3 Auswertung der Antiphonen des Typos D 2.6.4 Zum Wort-Ton Verhältnis
2.7 Antiphonen des Typos E
2.7.1 Typos E - 2 (= E) 2.7.2 Typos E - 3 (= E) 2.7.3 Typos E - 4 (= E) 2.7.4 Typos E - 6 (= E) 2.7.5 Typos E - 8 (= E) 2.7.6 Auswertung der Antiphonen des Typos E
2.8 Antiphonen des Typos F
2.8.1 Antiphonen des Typos F - 8 2.8.2 Auswertung der Antiphonen des Typos F
2.9 Antiphonen des Typos G
2.9.1 Antiphonen des Typos G - 3 2.9.2 Auswertung der Antiphonen des Typos G
2.10 Zusammenfassung und Reflexion
Teil D:  im Kontext von Ferialantiponen
1 Zur Entstehung und Funktion von Tonaren im Mittelalter
1.1 Zu den Anfängen der Chorpsalmodie im Zusammenhang mit 1.2 Zur Entwicklungsgeschichte erster Tonare im Mittelalter 1.3 Zur Funktion von Tonaren
2 Zu den der Ferialantiphonen in Verbindung mit dem Modus
2.1 Ferialantiphonen mit des 1. Psalmtons
2.1.1 Zur Verwendung des 1. Modus bei Antiphonen 2.1.2 Zur Häufigkeit in der Verwendung von zum 1. Modus 2.1.3 Auffälligkeiten im Hinblick auf gemeinsame Tradition und Sondergut
2.2 Antiphonen mit des 2. Psalmtons
2.2.1 Zur Verwendung des 2. Modus bei Antiphonen 2.2.2 Zur Häufigkeit in der Verwendung von zum 2. Modus 2.2.3 Auffälligkeiten im Hinblick auf gemeinsame Tradition und Sondergut
2.3 Antiphonen mit des 3. Psalmtons
2.3.1 Zur Verwendung des 3. Modus bei Antiphonen 2.3.2 Zur Häufigkeit in der Verwendung von zum 3. Modus 2.3.3 Auffälligkeiten im Hinblick auf gemeinsame Tradition und Sondergut
2.4 Antiphonen mit des 4. Psalmtons
2.4.1 Zur Verwendung des 4. Modus bei Antiphonen 2.4.2 Zur Häufigkeit in der Verwendung von zum 4. Modus 2.4.3 Auffälligkeiten im Hinblick auf gemeinsame Tradition und Sondergut
2.5 Antiphonen mit des Deuterus zur Terz 2.6 Antiphonen mit des 5. Psalmtons
2.6.1 Zur Verwendung des 5. Modus bei Antiphonen 2.6.2 Zur Häufigkeit in der Verwendung von zum 5. Modus 2.6.3 Auffälligkeiten im Hinblick auf gemeinsame Tradition und Sondergut
2.7 Antiphonen mit des 6. Psalmtons
2.7.1 Zur Verwendung des 6. Modus bei Antiphonen 2.7.2 Zur Häufigkeit in der Verwendung von zum 6. Modus 2.7.3 Auffälligkeiten im Hinblick auf gemeinsame Tradition und Sondergut
2.8 Antiphonen mit des 7. Psalmtons
2.8.1 Zur Verwendung des 7. Modus bei Antiphonen 2.8.2 Zur Häufigkeit in der Verwendung von zum 7. Modus 2.8.3 Auffälligkeiten im Hinblick auf gemeinsame Tradition und Sondergut
2.9 Antiphonen mit des 8. Psalmtons
2.9.1 Zur Verwendung des 8. Modus bei Antiphonen 2.9.2 Zur Häufigkeit in der Verwendung von zum 8. Modus 2.9.3 Auffälligkeiten im Hinblick auf gemeinsame Tradition und Sondergut
2.10 Zusammenfassung und Reflexion
Ergebnis der Arbeit
Ferialantiphonen in Verbindung mit der Struktur des Offiziums Zur genetischen Vielschichtigkeit der Textüberlieferungen von Ferialantiphonen Zu den Melodie-Typoi der Ferialantiphonen Zu den der Ferialantiphonen Planvolles Vorgehen Facit
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungen der untersuchten Handschriften Literaturverzeichnis
1 Handschriften
Handschriften der hier edierten Ferialoffizien des Handschriften der zu Rate gezogenen, hier nicht edierten Ferialoffizien des Handschriften der hier edierten Ferialoffizien des Handschriften der zu Rate gezogenen Ferialoffizien, die hier nicht ediert sind:
2 Quellen 3 Lexika und Hilfsmittel 4 Monographien und unselbständige Beiträge
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion