Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort zur vierten Auflage I Sprachgeschichtliches Grundlagenwissen (Der Begriff „Mittel-hoch-deutsch“)
1 Zeitliche Gliederung (Periodisierung)
1.1 Althochdeutsch (750–900/1050) 1.2 Mittelhochdeutsch (1050–1350) 1.3 Frühneuhochdeutsch (1350–1650)
2 Geographische Gliederung 3 Sprachhistorische Einordnung des Deutschen
3.1 Indogermanisch 3.2 Germanisch 3.3 Althochdeutsch
4 Übungsaufgaben 5 Literaturhinweise zum sprachgeschichtlichen Grundlagenwissen
II Literaturgeschichtliches Grundlagenwissen
1 Althochdeutsch
1.1 Entstehungsbedingungen, Produzenten/Rezipienten, Überlieferung 1.2 Textgattungen/Werke/Verfasser
2 Mittelhochdeutsch
2.1 Frühmittelhochdeutsch (1050–1170) 2.2 Klassik (1170–1220) 2.3 Spätmittelhochdeutsch (1220–1350)
3 Übungsaufgaben 4 Literaturhinweise zum literaturgeschichtlichen Grundlagenwissen
III Das Mittelhochdeutsche: Schreibung und Aussprache
1 Grundbegriffe der Allgemeinen Sprachwissenschaft 2 Das mittelhochdeutsche Phonemsystem und die Aussprachekonventionen des Mittelhochdeutschen
2.1 Vokale 2.2 Konsonanten
3 Schreibung des Mittelhochdeutschen
3.1 Schreibung in den mittelalterlichen Handschriften 3.2 Normalisierte Textausgaben und Methoden der Textkritik 3.3 Satzphonetische Veränderungen 3.4 Graphemvarianten
4 Übungsaufgaben
IV Historische Phonologie
1 Vom Indogermanischen zum Germanischen
1.1 Konsonantismus 1.2 Vokalismus
2 Vom Germanischen zum Voralthochdeutschen
2.1 Konsonantismus 2.2 Vokalismus
3 Vom Voralthochdeutschen zum Althochdeutschen
3.1 Konsonantismus 3.2 Vokalismus
4 Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen
4.1 Konsonantismus 4.2 Vokalismus
5 Lautwechselerscheinungen innerhalb des Mittelhochdeutschen
5.1 Konsonantismus 5.2 Vokalismus
6 Vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen
6.1 Konsonantismus 6.2 Vokalismus
7 Übungsaufgaben
Übungsaufgaben zu den Lautwandelerscheinungen vom Indogermanischen bis zum Mittelhochdeutschen (Kap. IV.1–4) Übungsaufgaben zu den Lautwechselerscheinungen innerhalb des Mittelhochdeutschen (Kap. IV.5) Übungsaufgaben zu den Lautwandelerscheinungen vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen (Kap. IV.6)
V Morphologie
1 Verben
1.1 Starke Verben 1.2 Schwache Verben 1.3 Unregelmäßige Verben 1.4 Übungsaufgaben
2 Substantiva
2.1 Die vokalische (starke) Deklination 2.2 Die konsonantische (schwache) Deklination 2.3 Die athematische Deklination (Wurzelnomina) 2.4 Übungsaufgaben
3 Adjektiva
3.1 Die vokalische (starke) Deklination 3.2 Die konsonantische (schwache) Deklination 3.3 Steigerung 3.4 Adjektivadverbien 3.5 Übungsaufgaben
4 Pronomina
4.1 Personal- und Reflexivpronomen 4.2 Possessivpronomen 4.3 Demonstrativpronomen 4.4 Interrogativpronomen 4.5 Relativpronomen 4.6 Indefinitpronomen
5 Numeralia
Die Zahlen eins bis drei Die Zahlen vier bis zwölf Die Zahlen dreizehn bis neunzehn Die Zahlen von zwanzig bis hundert
VI Historische Semantik
1 Bedeutungswandel
1.1 Quantitativer Bedeutungswandel 1.2 Qualitativer Bedeutungswandel
2 Wichtige Vokabeln/Grundwortschatz 3 Übungsaufgaben
VII Syntax
 Beispiele:  Beispiele: 1 Gebrauch des Genitivs
1.1 Der Genitiv in Verbindung mit Verben (Objektsgenitiv) 1.2 genitivus subiectivus und genitivus obiectivus 1.3 genitivus partitivus 1.4 genitivus qualitatis 1.5 genitivus possessivus 1.6 Der Genitiv in Verbindung mit Adjektiven
2 Inkongruenzen/Constructio ad Sensum
2.1 Inkongruenz des Genus 2.2 Inkongruenz des Numerus
3 Negation
3.1 Negation in Aussagesätzen 3.2 Negation in Nebensätzen
4 Ellipsen
4.1 Nicht-Bezeichnung des pronominalen Subjekts 4.2 Nicht-Bezeichnung des Infinitivs
5 Die Konstruktion Apokoinu
 Beispiele:
6 Gebrauch des Konjunktivs in Nebensätzen 7 Konjunktionen
7.1 Einleitung von Temporalsätzen 7.2 Einleitung von Kausalsätzen 7.3 Einleitung von Modalsätzen 7.4 Einleitung von Konditionalsätzen 7.5 Einleitung von Finalsätzen 7.6 Einleitung von Konzessivsätzen 7.7 Einleitung von Konsekutivsätzen 7.8 Überblick über die wichtigsten Konjunktionen in alphabetischer Reihenfolge
8 Übungsaufgaben
VIII Metrik
1 Epik
1.1 Der Höfische Reimpaarvers 1.2 Die Strophenform des Nibelungenliedes
2 Lyrik 3 Übungsaufgaben
IX Anhang
1 Lösungen zu den Übungsaufgaben
Kapitel I: Sprachgeschichtliches Grundlagenwissen Kapitel II: Literaturgeschichtliches Grundlagenwissen Kapitel III: Das Mittelhochdeutsche: Schreibung und Aussprache Kapitel IV: Historische Phonologie Kapitel V: Morphologie Kapitel VI: Historische Semantik Kapitel VII: Syntax Kapitel VIII: Metrik
2 Musterübersetzung 3 Tabellarische Übersicht über die Entwicklung der Vokale und Konsonanten vom Indogermanischen bis zum Mittelhochdeutschen
3.1 Vokale 3.2 Konsonanten (mit Ausnahme der Sonanten)
Abkürzungen
Verwendete Symbole
Abbildungsnachweis Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Epik Lyrik
Sekundärliteratur
Grammatiken und Sprachgeschichten Wörterbücher Terminologische Nachschlagewerke Metrik Literaturgeschichten/Überblicksdarstellungen/grundlegende Werke Forschungsliteratur zu einzelnen Themen
Stichwortverzeichnis
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion