Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Weitere empfehlenswerte Titel Titel Impressum Vorwort zur zwölften Auflage Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis 7. Wechselstromlehre
7.1 Zeitabhängige Ströme und Spannungen
7.1.1 Entstehung von Sinusströmen und -spannungen 7.1.2 Periodische und nichtperiodische Vorgänge 7.1.3 Überlagerung zweier Sinusschwingungengleicher Frequenz 7.1.4 Darstellung von Schwingungen mit Hilfe komplexerGrößen 7.1.5 Oberschwingungen 7.1.6 Gleichrichtung 7.1.7 Mittelwerte periodischer Funktionen 7.1.8 Messung von Wechselgrößen
7.2 Eingeschwungene Sinusströme und -spannungenin linearen RLC-Netzen
7.2.1 Komplexe Zeitfunktion, komplexe Amplitude 7.2.2 Eingeschwungene Vorgänge in linearen Bauelementen 7.2.3 Die Kirchhoffschen Gleichungenfür die komplexen Amplituden 7.2.4 Komplexe Effektivwerte 7.2.5 Parallel- und Reihenschaltung von Impedanzen 7.2.6 Berechnung der reellen Zeitfunktionen mit Hilfe derkomplexen Größen 7.2.7 Graphische Lösungen mit Hilfe des Zeigerdiagramms 7.2.8 Allgemeine Analyse linearer RLC-Schaltungen 7.2.9 Ortskurven komplexer Widerstände und Leitwerte 7.2.10 Äquivalente Zweipole 7.2.11 Dualität 7.2.12 Einfache RC-Kettenschaltungen 7.2.13 Lineare Schaltungen mit Quellenunterschiedlicher Frequenz
7.3 Resonanz in RLC-Schaltungen
7.3.1 Freie und erzwungene Schwingungen 7.3.2 Einfache Parallel- und Reihenschwingkreise 7.3.3 Gruppenschaltungen aus den drei Elementen R, L und C 7.3.4 Kombinationen von Reihen- und Parallelschwingkreisen
7.4 Die Leistung eingeschwungener Wechselströmeund -spannungen
7.4.1 Leistung in Widerstand, Kondensator und Spule 7.4.2 Wirk-, Blind- und Scheinleistung; Leistungsfaktor 7.4.3 Blindleistungskompensation 7.4.4 Leistungsanpassung
7.5 Der Transformator im eingeschwungenenZustand
7.5.1 Die Transformatorgleichungen 7.5.2 Der verlustlose Transformator 7.5.3 Der verlust- und streuungsfreie Transformator;Impedanzwandlung 7.5.4 Der ideale Transformator 7.5.5 Vierpolersatzschaltungen des eisenfreienTransformators 7.5.6 Zweipolersatzschaltungen des eisenfreienTransformators 7.5.7 Hysterese- und Wirbelstromverluste imEisentransformator 7.5.8 Induktive Kopplung zweier Schwingkreise 7.5.9 Dimensionierung von Transformatoren
7.6 Vierpole
7.6.1 Einführung 7.6.2 Die Vierpolgleichungen in der Leitwertform 7.6.3 Die Vierpolgleichungen in der Widerstandsform 7.6.4 Weitere Formen der Vierpol-Gleichungen 7.6.5 Zusammenschalten von Vierpolen
8. Mehrphasensysteme
8.1 Konstante Leistung imsymmetrischen Zweiphasensystem 8.2 Das Drehstromsystem
8.2.1 Spannungen an symmetrischen Drehstromgeneratoren 8.2.2 Die Spannung zwischen Generator-undVerbraucher-Sternpunkt 8.2.3 Symmetrische und asymmetrische Belastungsymmetrischer Drehstromgeneratoren 8.2.4 Zusammenfassender Vergleich symmetrischerDrehstromsysteme 8.2.5 Wirkleistungsmessung im Drehstromsystem mit der Aronschaltung
8.3 Systeme mit mehr als drei Phasen
9. Leitungen
9.1 Die Differentialgleichungen der Leitungund ihre Lösung 9.2 Veranschaulichung der Lösung 9.3 Die Leitungsgleichungen 9.4 Die charakteristischen Größen der Leitung 9.5 Der Eingangswiderstand 9.6 Der Reflexionsfaktor 9.7 Die ebene Welle
10. Zeitlich veränderlicheelektromagnetische Felder
10.1 Das System der Maxwellschen Gleichungen 10.2 Die Maxwellschen Gleichungenbei harmonischer Zeitabhängigkeit 10.3 Wirbelströme 10.4 Die Maxwellschen Gleichungenin differentieller Form
11. Nichtsinusförmige Vorgänge
11.1 Einführung 11.2 Fourier-Reihen
11.2.1 Reelle Darstellung zeitperiodischer Funktionen 11.2.2 Komplexe Darstellung zeitperiodischer Funktionen
11.3 Die Leistung bei nichtsinusförmigen Strömenund Spannungen 11.4 Die Fourier-Transformation
11.4.1 Der Übergang von der Fourier-Reihezum Fourier-Integral 11.4.2 Eine Anwendung der Fourier-Transformation 11.4.3 Ausblick auf die Systemtheorie 11.4.4 Einige Eigenschaften der Fourier-Transformation 11.4.5 Die Fourier-Transformiertenhäufig auftretender Funktionen 11.4.6 Beschreibung der Systemreaktionmit Hilfe der Impulsantwort
12. Die Laplace-Transformation
12.1 Der Übergang von der Fourier- zur Laplace-Transformation 12.2 Einige Eigenschaften der Laplace-Transformation 12.3 Die Laplace-Transformierten häufig auftretenderFunktionen 12.4 Die Bestimmung der Originalfunktionaus der Bildfunktion (Rücktransformation) 12.5 Die Behandlung von Ausgleichsvorgängen
12.5.1 Übersicht über den Lösungsweg 12.5.2 Schaltvorgänge bei Gleichstrom 12.5.3 Schaltvorgänge bei Wechselstrom
13. Die Z-Transformation
13.1 Allgemeine Zusammenhänge
13.1.1 Einführung und Definition 13.1.2 Der Übergang von der Laplace- zur Z-Transformation 13.1.3 Die Umkehrformel
13.2 Einige Eigenschaften der Z-Transformation 13.3 Die Z-Transformierten häufigauftretender Folgen 13.4 Die Bestimmung der Originalfolgeaus der Bildfunktion (Rücktransformation) 13.5 Einige weitere Anwendungen 13.6 Beschreibung der Systemreaktionmit Hilfe der Impulsantwort
14. Systemtheorie
14.1 Zusammenfassender Vergleich zwischenzeitkontinuierlichen und zeitdiskreten Systemen 14.2 Abtastung und Signalrekonstruktion
14.2.1 Zum Abtasttheorem 14.2.2 Zur Signalrekonstruktion
14.3 Ein- und zweiseitige Transformationen
14.3.1 Einführung 14.3.2 Die zweiseitige Laplace-Transformation 14.3.3 Ergänzungen zur einseitigen Laplace-Transformation 14.3.4 Die zweiseitige Z-Transformation
Weiterführende Literatur
Lehrbücher Aufgabensammlungen und Arbeitsbücher Handbücher, Normen, Allgemeines
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion