Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Sprache und Wissen Titel Impressum Danksagung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung
1.1 Die „Jahrestage“ – Erinnern, Berichten und Erzählen 1.2 Überblick über die Forschung und eigenes Erkenntnisinteresse
2 Theoretische Grundlagen
Erinnerungsbegriffe
2.1.1 Mémoire involontaire 2.1.2 Mémoire volontaire
2.2 Ästhetische sowie sprachtheoretische und sprachwissenschaftliche Prämissen
2.2.1 Diskursives Sprechen sprachwissenschaftliche Prämissen 2.2.2 Indiskursives Sprechen
2.3 Die Form der „Jahrestage“ und ihre semantische Funktion
2.3.1 Parataxe 2.3.2 Montage als Makrostruktur der „Jahrestage“
3 Exkurs: Methodologische Überlegungen
3.1 Szondis Konzept der „Form-Semantik“ 3.2 Symbol und Index 3.3 Der Begriff der Struktur und das Konzept einer Linguistischen Topik
4 Überleitung: Linguistische Operationalisierungdes Begriffs der Korrespondenz
4.1 Funktionaler Status der Korrespondenz des Begriffs der Korrespondenz 4.2 Typen der Korrespondenz
4.2.1 Semantische Korrespondenz 4.2.2 Thematische Korrespondenz 4.2.3 Rhetorisch-stilistische Korrespondenz 4.2.4 Appendix: Der Vergleich
5 Der Romananfang 5.1 Das Wort als Vehikel und Kristallisationspunkt der Exposition von mémoire involontaire und mémoire volontaire
5.1 Das Wort als Vehikel und Kristallisationspunkt derErinnerung 5.2 Mémoire involontaire. Darstellung von Diskontinuität 5.3 Mémoire volontaire. Darstellung von Intentionalität
6 Der 27. Dezember 1967 Mnemopoetik und Montage
6.1 Vorbemerkung Mnemopoetik und Montage 6.2 Semantische Transkription als mnemopoetisches Verfahren 6.3 Exkurs über den Erzählpakt 6.4 Erinnerung als transkriptive Prozedur 6.5 Verdrängung und Deckerinnerung 6.6 Analyse des ersten Abschnitts: Glut und Feuer 6.7 Analyse des zweiten Abschnitts: Der Blick aus dem Fenster 6.8 Napalm 6.9 Bindfaden und Feuertreppe 6.10 Das Unwiderrufliche
7 Die „Regentonnengeschichte“ Ein indiskursiver Erinnerungsentwurf und seine diskursive Reformulierung
7.1 „Männliches“ Gedächtnis 7.2 Reformulierung und Fixierung der Erinnerung
8 Dissoziation der Erinnerung
8.1 Das Fischland – verdunkeltes Idyll 8.2 Erinnerungsverlust 8.3 Appendix: Das Fischland als Utopie
9 Schluss 10 Bibliographie
10.1 Primärliteratur
10.1.1 Literarische Werke 10.1.2 Interviewäußerungen Uwe Johnsons und andere Quellen
10.2 Sekundärliteratur
10.2.1 Wörterbuch 10.2.2 Forschungsliteratur zu Uwe Johnson 10.2.3 Weitere theoretische Literatur
Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion