Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Empfehlenswerte Titel von De Gruyter
Titel
Autoren
Impressum
Vorwort zur fünften Auflage
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 - Elektronenstruktur und Reaktivität von Kohlenstoffverbindungen
1.1 Sonderstellung des Kohlenstoffs
1.2 Ionische und kovalente Bindung
1.3 Mesomerie
1.4 Elektronegativität und Polarität
1.5 Induktive und mesomere Effekte
1.6 Elektronenpaarabstoßung und Molekülgeometrie
1.7 Hybridorbitale und Molekülgeometrie
1.8 Molekülorbitale
1.8.1 Lokalisierte Molekülorbitale
1.8.2 Delokalisierte Molekülorbitale
1.9 Bindungsenergie
1.10 Zum Ablauf einer Reaktion
1.10.1 Thermodynamik einer Reaktion
1.10.2 Kinetik einer Reaktion
1.10.3 Elektronischer Verlauf einer Reaktion
1.11 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 1
Kapitel 2 - Strukturaufklärung durch Spektroskopie
2.1 Bedeutung der spektroskopischen Methoden
2.2 Massenspektrometrie
2.2.1 Grundlagen
2.2.2 Massenspektren organischer Verbindungen
2.2.3 Herleitung der Summenformel aus dem Massenspektrum
2.3 Kernmagnetische Resonanzspektroskopie
2.3.1 Grundlagen
2.3.2 Chemische Verschiebung von Protonensignalen
2.3.3 Fläche eines Protonensignals
2.3.4 Kopplung zwischen Protonen
2.3.5 Kernmagnetische Resonanzspektroskopie von 13C
2.4 Infrarotspektroskopie
2.4.1 Grundlagen
2.4.2 Interpretation von IR-Spektren
2.5 Ultraviolettspektroskopie
2.5.1 Grundlagen
2.5.2 UV-Spektren ungesättigter Verbindungen
2.6 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 2
Kapitel 3 - Alkane. Radikalische Substitution
3.1 Einteilung der Kohlenwasserstoffe
3.2 Alkane und Konstitutionsisomerie
3.3 Nomenklatur von Alkanen
3.4 Nomenklatur von Alkanen mit funktionellen Gruppen
3.5 Konformationen von Alkanen
3.6 Löslichkeit, Siede- und Schmelzpunkte von Alkanen
3.7 NMR-Spektren von Alkanen
3.8 Vorkommen von Alkanen
3.9 Herstellung von Alkanen
3.10 Radikalische Substitutionen an Alkanen
3.10.1 Erzeugung von Radikalen
3.10.2 Halogenierung von Alkanen mit molekularem Halogen
3.10.3 Chlorierung von Alkanen mit Sulfurylchlorid
3.10.4 Exkurs: Reaktionsenthalpie der Halogenierung von Alkanen
3.10.5 Halogenierung von Alkenen in Allylstellung
3.10.6 Chlorierung von Alkanen in Gegenwart von Schwefeldioxid
3.10.7 Oxidation mit molekularem Sauerstoff
3.11 Pyrolyse von Alkanen
3.12 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 3
Kapitel 4 - Cycloalkane
4.1 Einteilung der Cycloalkane
4.2 cis-trans-Isomerie bei Cycloalkanen
4.3 Konformation unsubstituierter Cycloalkane
4.4 Konformation substituierter Cyclohexane
4.5 Herstellung von Cycloalkanen
4.6 Reaktionen von Cycloalkanen
4.6.1 Verbrennung und Ringspannung
4.6.2 Ringöffnung kleiner Ringe
4.7 Polycyclische Alkane
4.8 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 4
Kapitel 5 - Stereoisomerie
5.1 Einteilung von Isomeren. Chiralität
5.2 Moleküle mit einem Chiralitätszentrum. R,S-Nomenklatur
5.3 Moleküle mit zwei Chiralitätszentren. Diastereomere
5.4 Moleküle mit einer Chiralitätsachse
5.5 Symmetrieeigenschaften von chiralen Molekülen
5.6 Physikalische Unterschiede von Enantiomeren
5.7 Chemische Unterschiede von Enantiomeren
5.8 Auftrennung eines Racemats in Enantiomere
5.9 Prochiralität
5.9.1 Topizität von Substituenten
5.9.2 Topizität von Molekülseiten
5.9.3 Prochirale Moleküle
5.10 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 5
Kapitel 6 - Alkene. Elektrophile Additionen
6.1 cis-trans-Isomerie von Alkenen
6.2 Nomenklatur von Alkenen
6.3 Hydrierung von Alkenen. Dehydrierung von Alkanen
6.4 Hydrierungswärme und Stabilität substituierter Alkene
6.5 Herstellung von Alkenen
6.6 Zur Reaktivität von Alkenen
6.7 Elektrophile Additionen an Alkene
6.7.1 Erzeugung und Stabilität von Carbenium-Ionen
6.7.2 Addition von Säuren an Alkene. Markownikow-Regel
6.7.3 Addition von Wasser an Alkene
6.7.4 Addition von Halogenen an Alkene
6.7.5 Addition von hypohalogeniger Säure an Alkene
6.7.6 Exkurs: Addition von Halogen an das Trien Myrcen
6.7.7 Addition von Boran an Alkene
6.7.8 Oxidation von Trialkylboranen
6.7.9 Addition von Carbenen oder Carbenoiden an Alkene
6.7.10 Elektrophile Additionen – ein stereochemischer Vergleich
6.8 Oxidation von Alkenen
6.8.1 Epoxidierung von Alkenen
6.8.2 Hydroxylierung von Alkenen
6.8.3 Ozonolyse von Alkenen
6.9 Radikalische Additionen an Alkene
6.10 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 6
Kapitel 7 - Alkine
7.1 Übersicht und Nomenklatur von Alkinen
7.2 Struktur und IR-Spektren von Alkinen
7.3 Herstellung von Alkinen
7.4 Reaktionen von Alkinen
7.4.1 Einteilung der Reaktionen von Alkinen
7.4.2 Elektrophile Addition an die Dreifachbindung
7.4.3 Nucleophile Addition an die Dreifachbindung
7.4.4 Addition von Wasserstoff an die Dreifachbindung
7.4.5 Acidität von 1-Alkinen. Acetylide
7.4.6 Exkurs: Pheromone aus Alkinen. Retrosynthese
7.4.7 Oxidative Kupplung von 1-Alkinen zu 1,3-Diinen
7.4.8 Zusammenfassung der Reaktionen von Alkinen
7.4.9 Acetylen als industrielle Ausgangsverbindung
7.5 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 7
Kapitel 8 - Konjugierte Diene und Polyene
8.1 Einteilung und Nomenklatur
8.2 Stabilität konjugierter Diene
8.3 Konformation konjugierter Diene
8.4 UV-Spektren konjugierter Polyene
8.5 Konstitution und Farbe organischer Verbindungen
8.6 Herstellung konjugierter Diene
8.7 Reaktionen konjugierter Diene
8.7.1 Addition von Bromwasserstoff an konjugierte Diene
8.7.2 Kinetische/thermodynamische Steuerung der HBr-Addition
8.7.3 Weitere Additionen an konjugierte Diene
8.7.4 Diels-Alder-Reaktion
8.8 Exkurs: Die Photochemie des Sehvorgangs
8.9 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 8
Kapitel 9 - Halogenkohlenwasserstoffe
9.1 Bedeutung von Halogenkohlenwasserstoffen
9.2 Herstellung von Halogenkohlenwasserstoffen
9.3 Halogenkohlenwasserstoffe im Alltag
9.4 Reaktionen – ein Überblick
9.5 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 9
Kapitel 10 - Nucleophile Substitutionen
10.1 Nucleophile Substitutionen - Übersicht
10.2 Die SN2-Reaktion
10.3 Die SN1-Reaktion
10.4 Einfluss des Substrats auf die Substitution
10.4.1 Reaktivität gesättigter Alkylhalogenide
10.4.2 Reaktivität von Allyl- und Benzylhalogeniden
10.5 Das Nucleophil
10.6 Die Abgangsgruppe
10.7 Einfluss des Lösungsmittels
10.8 Vergleich von SN1- und SN2-Reaktionen
10.9 Exkurs: Pestizide durch nucleophile Substitution
10.10 Exkurs: Nucleophile Methylierungen in der Zelle
10.11 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 10
Kapitel 11 - β-Eliminierungen
11.1 α- und β-Eliminierungen
11.2 β-Eliminierungen zur Herstellung von Alkenen
11.3 Mechanistische Abläufe von β-Eliminierungen
11.4 Die E2-Reaktion
11.4.1 Regioselektivität bei E2-Reaktionen
11.4.2 Stereoselektivität bei E2-Reaktionen
11.5 Die E1-Reaktion
11.6 Die E1cB-Reaktion
11.7 Exkurs: Kinetische Isotopeneffekte
11.8 β-Eliminierung und Substitution in Konkurrenz
11.9 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 11
Kapitel 12 - Alkohole
12.1 Einteilung und Nomenklatur von Alkoholen
12.2 Wasserstoffbrücken und IR-Spektren von Alkoholen
12.3 NMR-Unterscheidung von alkoholischen Gruppen
12.4 Eigenschaften und Verwendung von Alkoholen
12.5 Herstellung von Alkoholen
12.6 Reaktionen von Alkoholen
12.6.1 Acidität von Alkoholen. Alkoholate
12.6.2 Veresterung von Alkoholen mit Carbonsäuren
12.6.3 Veresterung von Alkoholen mit Sulfonsäurechloriden
12.6.4 Umwandlung von Alkoholen in Alkylhalogenide
12.6.5 Dehydratisierung von Alkoholen zu Alkenen
12.6.6 Dehydratisierung von Alkoholen zu Ethern
12.6.7 Oxidation von Alkoholen
12.6.8 Exkurs: Dehydrierung von Alkoholen in der biologischen Zelle
12.7 Mehrwertige Alkohole
12.7.1 Herstellung und Verwendung mehrwertiger Alkohole
12.7.2 Glykolspaltung von 1,2-Diolen
12.8 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 12
Kapitel 13 - Ether, Epoxide, Organoschwefelverbindungen
13.1 Übersicht und Nomenklatur von Ethern
13.2 Herstellung von Ethern
13.3 Reaktionen von Ethern
13.3.1 Bildung von Oxoniumsalzen
13.3.2 Etherspaltung durch starke Säuren
13.3.3 Autoxidation von Ethern
13.4 Kronenether
13.5 Exkurs: Cyclische Ether als Ionophore
13.6 Epoxide
13.6.1 Darstellung von Epoxiden
13.6.2 Reaktionen von Epoxiden
13.7 Exkurs: Vom chiralen Epoxid zum chiralen Arzneistoff
13.8 Organische Schwefelverbindungen
13.9 Exkurs: Schwefelverbindungen in der Biochemie
13.10 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 13
Kapitel 14 - Benzol und Aromatizität
14.1 Aromaten im Überblick
14.2 Nomenklatur substituierter Aromaten
14.3 Exkurs: Krebserregende Aromaten
14.4 Bindung in Benzol
14.5 Benzoide und nichtbenzoide Aromaten. Hückel-Regel
14.6 Antiaromaten
14.7 NMR-Spektren von Aromaten und Antiaromaten
14.8 Gewinnung von Aromaten aus Erdöl und Teer
14.9 Gewinnung von Aromaten durch Synthese
14.9.1 Synthese von benzoiden Aromaten
14.9.2 Synthese von nichtbenzoiden Aromaten/Antiaromaten
14.10 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 14
Kapitel 15 - Reaktionen von Aromaten
15.1 Reaktivität von Benzol
15.2 Reaktionen von Aromaten im Überblick
15.3 Elektrophile Substitution am Benzolring
15.3.1 Nitrierung von Benzol
15.3.2 Halogenierung von Benzol
15.3.3 Sulfonierung von Benzol
15.3.4 Sulfochlorierung von Benzol
15.3.5 Acylierung von Benzol durch Friedel-Crafts-Reaktion
15.3.6 Alkylierung von Benzol durch Friedel-Crafts-Reaktion
15.3.7 Zusammenfassung elektrophiler Substitutionen von Benzol
15.4 Elektrophile Zweitsubstitution am Benzolring
15.4.1 Lenkung der Zweitsubstitution durch Erstsubstituenten
15.4.2 Mechanismus der Zweitsubstitution
15.4.3 Geschwindigkeit der Zweitsubstitution
15.4.4 Exkurs: Schmerzmittel Ibuprofen durch Friedel-Crafts-Acylierung
15.5 Elektrophile Substitution an kondensierten Aromaten
15.6 Nucleophile Substitution an Aromaten
15.7 Eliminierung an Aromaten: Arine
15.8 Additionen an Aromaten
15.9 Reaktionen der Seitenkette von Alkylaromaten
15.10 Exkurs: Süßstoff Saccharin durch Sulfochlorierung
15.11 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 15
Kapitel 16 - Metallorganische Verbindungen
16.1 Bedeutung metallorganischer Verbindungen
16.2 Bindung in metallorganischen Verbindungen
16.2.1 Ionische Bindung
16.2.2 Kovalente Bindung
16.2.3 Mehrzentrenbindung
16.2.4 π-Bindung und 18-Elektronenregel
16.3 Darstellung metallorganischer Verbindungen
16.3.1 Metallorganische Verbindungen aus C−H-aciden Verbindungen
16.3.2 Metallorganische Verbindungen aus Halogenverbindungen
16.3.3 Metallorganische Verbindungen aus weiteren Vorstufen
16.4 Reaktionen metallorganischer Verbindungen
16.4.1 Reaktivität metallorganischer Verbindungen
16.4.2 Lithium- und magnesiumorganische Verbindungen
16.4.3 Kupferorganische Verbindungen
16.4.4 Aluminiumorganische Verbindungen
16.5 Übergangsmetallverbindungen als Katalysatoren
16.5.1 Homogene Hydrierung von Alkenen
16.5.2 Hydroformylierung von Alkenen
16.5.3 Metathese von Olefinen
16.5.4 Polymerisation von Alkenen
16.5.5 Palladiumkatalysierte C-C-Verknüpfungsreaktionen
16.6 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 16
Kapitel 17 - Aldehyde und Ketone
17.1 Aldehyde und Ketone im Alltag
17.2 π-Bindung in Aldehyden und Ketonen
17.3 IR- und NMR-Spektren von Aldehyden und Ketonen
17.4 Herstellung von Aldehyden und Ketonen
17.5 Nucleophile Additionen an die Carbonylgruppe
17.5.1 Zur Reaktivität von Aldehyden und Ketonen
17.5.2 Addition von Wasser. gem-Diole
17.5.3 Addition von Alkoholen. Halbacetale und Acetale
17.5.4 Addition von Thiolen. Thioacetale
17.5.5 Addition von Aminoverbindungen. Imine und Enamine
17.5.6 Exkurs: Imine in der Zelle
17.5.7 Addition von Cyanwasserstoff oder 1-Alkinen
17.5.8 Addition von metallorganischen Verbindungen
17.5.9 Addition von Yliden. Wittig-Reaktion
17.5.10 Addition von Phosphonatcarbanionen
17.5.11 Exkurs: Technische Synthese von Vitamin A
17.6 Oxidation von Aldehyden und Ketonen
17.7 Reduktion von Aldehyden und Ketonen zu Alkoholen
17.8 Reduktion von Aldehyden und Ketonen zu Kohlenwasserstoffen
17.8.1 Reduktion mit Zink: Clemmensen-Reduktion
17.8.2 Reduktion mit Hydrazin: Wolff-Kishner-Reduktion
17.9 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 17
Kapitel 18 - Carbonsäuren
18.1 Übersicht und Nomenklatur von Carbonsäuren
18.2 Vorkommen und Eigenschaften von Carbonsäuren
18.3 Herstellung von Carbonsäuren
18.4 Reaktionen von Carbonsäuren
18.4.1 Acidität von Carbonsäuren
18.4.2 Carboxylate - Salze von Carbonsäuren
18.4.3 Exkurs: Tenside
18.4.4 Veresterung von Carbonsäuren mit Alkohol
18.4.5 Methylierung von Carbonsäuren mit Diazomethan
18.4.6 Überführung von Carbonsäuren in Carbonsäurehalogenide
18.4.7 Reduktion von Carbonsäuren zu primären Alkoholen
18.4.8 Decarboxylierung von Carbonsäuren durch Erhitzen
18.4.9 Decarboxylierung von Carboxylaten durch Elektrolyse
18.4.10 Zusammenfassung der Reaktionen an der Carboxylgruppe
18.5 Peroxycarbonsäuren
18.6 Dicarbonsäuren
18.6.1 Herstellung von Dicarbonsäuren
18.6.2 Reaktionen von Dicarbonsäuren
18.7 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren
18.8 Exkurs: Synthese des Konservierungsstoffs Sorbinsäure
18.9 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 18
Kapitel 19 - Derivate von Carbonsäuren
19.1 Carbonsäurederivate und ihre Reaktivität
19.2 Carbonsäurehalogenide
19.2.1 Herstellung von Carbonsäurechloriden
19.2.2 Reaktionen von Carbonsäurechloriden
19.3 Carbonsäureanhydride
19.3.1 Herstellung von Carbonsäureanhydriden
19.3.2 Reaktionen von Carbonsäureanhydriden
19.3.3 Exkurs: Herstellung des Süßstoffs Aspartam
19.4 Carbonsäureester
19.4.1 Nomenklatur und Vorkommen
19.4.2 Herstellung von Estern
19.4.3 Reaktionen an der Estergruppe
19.4.4 Lactone
19.5 Thiocarbonsäureester
19.6 Carbonsäureamide
19.6.1 Struktur und Vorkommen
19.6.2 Bindung und Wasserstoffbrücken bei Carbonsäureamiden
19.6.3 1H-NMR-Spektren von Carbonsäureamiden
19.6.4 Herstellung von Carbonsäureamiden
19.6.5 Reaktionen von Carbonsäureamiden
19.6.6 Lactame
19.7 Nitrile
19.7.1 Herstellung von Nitrilen
19.7.2 Reaktionen von Nitrilen
19.8 Kohlensäurederivate
19.9 Vergleich: Metallorganische Additionen an Carbonylverbindungen
19.10 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 19
Kapitel 20 - Reaktionen am α-C-Atom von Carbonylverbindungen
20.1 α-CH-Acidität von Carbonylverbindungen, Nitrilen,Nitroverbindungen
20.2 Keto-Enol-Tautomerie
20.3 Racemisierung α-chiraler Carbonylverbindungen
20.4 α-Halogenierung von Aldehyden und Ketonen
20.5 α-Halogenierung von Carbonsäuren
20.6 Alkylierung von Malonester und Acetessigester
20.7 α-Alkylierung von Ketonen, Monoestern und Nitrilen
20.8 α-Alkylierung und α-Acylierung von Aldehyden/Ketonen über Enamine
20.9 Aldoladdition und Aldolkondensation
20.9.1 Gemischte Aldolreaktion
20.9.2 Aldole: technisch wichtige Zwischenprodukte
20.9.3 Exkurs: Aldoladdition in der lebenden Zelle
20.10 Knoevenagel-Kondensation
20.11 α-Aminomethylierung von Aldehyden und Ketonen
20.12 Esterkondensation nach Claisen
20.13 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 20
Kapitel 21 - α,β-Ungesättigte Carbonylverbindungen
21.1 Übersicht und Herstellung
21.2 Reaktivität α,β-ungesättigter Carbonylverbindungen
21.3 Elektrophile Additionen
21.4 Nucleophile Additionen
21.4.1 Verlauf nucleophiler Additionen
21.4.2 Addition von Alkoholen, Aminen, Thiolen
21.4.3 Addition CH-acider Verbindungen. Michael-Addition
21.4.4 Die Robinson-Anellierung
21.4.5 Addition von Aldehyden: die Stetter-Reaktion
21.4.6 Addition metallorganischer Verbindungen
21.5 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 21
Kapitel 22 - Amine
22.1 Einteilung und Nomenklatur von Aminen
22.2 Struktur und Inversion von Aminen
22.3 Exkurs: Pharmakologische Wirkung von Aminen
22.4 Herstellung von Aminen
22.5 Reaktionen von Aminen
22.5.1 Amine als schwache Basen
22.5.2 Amine als schwache Säuren
22.5.3 Reaktion von Aminen mit Alkylhalogeniden
22.5.4 Quartäre Ammoniumsalze
22.5.5 Quartäre Ammoniumsalze und Phasentransfer
22.5.6 Reaktion von Aminen mit Carbonsäurechloriden und mitSulfonsäurechloriden
22.5.7 Exkurs: Sulfonamide als Arzneimittel
22.5.8 Elektrophile Substitution an aromatischen Aminen
22.5.9 Exkurs: Vom Anilin zum Arzneistoff Diclofenac
22.6 Diazoniumverbindungen
22.6.1 Reaktion von aliphatischen Aminen mit salpetriger Säure
22.6.2 Reaktion von aromatischen Aminen mit salpetriger Säure
22.6.3 Substitution der Diazoniumgruppe. Sandmeyer-Reaktion
22.6.4 Reduktion der Diazoniumgruppe
22.6.5 Von Diazoniumverbindungen zu Azofarbstoffen
22.7 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 22
Kapitel 23 - Phenole
23.1 Einführung und Nomenklatur
23.2 Herstellung von Phenolen
23.3 Reaktionen von Phenolen
23.3.1 Acidität von Phenolen
23.3.2 Reaktionen der phenolischen OH-Gruppe
23.3.3 Claisen-Umlagerung von Allyl-phenyl-ethern
23.3.4 Elektrophile Substitution am Benzolring von Phenolen
23.3.5 Oxidation von Phenolen. Chinone
23.3.6 Zusammenfassung der Reaktionen von Phenolen
23.4 Exkurs: Herstellung des Aromastoffs Menthol
23.5 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 23
Kapitel 24 - Aromatische Heterocyclen
24.1 Übersicht
24.2 Furan, Thiophen und Pyrrol
24.2.1 Bindung in Furan, Thiophen und Pyrrol
24.2.2 Herstellung von Furan-, Thiophen- und Pyrrolverbindungen
24.2.3 Zur Reaktivität von Furan, Thiophen und Pyrrol
24.2.4 Reaktionen des Furans
24.2.5 Reaktionen des Thiophens
24.2.6 Reaktionen des Pyrrols
24.3 Pyridin und Pyridinverbindungen
24.3.1 Bindung im Pyridin
24.3.2 Gewinnung von Pyridinverbindungen
24.3.3 Reaktionen von Pyridinverbindungen
24.4 Kondensierte Ringe: Chinolin, Isochinolin und Indol
24.5 Exkurs: Benzodiazepine. Kombinatorische Synthese
24.6 Exkurs: der Farbstoff Indigo und seine Herstellung
24.7 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 24
Kapitel 25 - Kohlenhydrate
25.1 Einteilung der Kohlenhydrate
25.2 Struktur von Monosacchariden
25.3 Furanosen und Pyranosen
25.4 Vorkommen von Monosacchariden
25.5 Reaktionen von Monosacchariden
25.5.1 Veresterung von Monosacchariden
25.5.2 Glykosidierung von Monosacchariden
25.5.3 Reduktion von Monosacchariden
25.5.4 Oxidation von Monosacchariden
25.6 Exkurs: Ascorbinsäure aus Glucose
25.7 Disaccharide
25.8 Cyclische Saccharide: Cyclodextrine
25.9 Polysaccharide
25.10 Polysaccharide: Sekundärstruktur und Hydrolyse
25.11 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 25
Kapitel 26 - Lipide
26.1 Eigenschaften von Lipiden
26.2 Fette und Öle
26.2.1 Reaktionen an der Estergruppe von Fetten
26.2.2 Reaktionen an der ungesättigten Seitenkette. Fetthärtung
26.3 Wachse
26.4 Phospholipide und Zellmembrane
26.5 Exkurs: Nachwachsende Rohstoffe
26.6 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 26
Kapitel 27 - Aminosäuren, Peptide, Proteine
27.1 Aminosäuren
27.1.1 Struktur von Aminosäuren
27.1.2 Konfiguration von Aminosäuren
27.1.3 Verwendung von Aminosäuren
27.1.4 Herstellung racemischer Aminosäuren
27.1.5 Herstellung enantiomerenreiner Aminosäuren
27.1.6 Säure-Base-Verhalten von Aminosäuren
27.1.7 Veresterung und Acetylierung von Aminosäuren
27.1.8 Nachweis von Aminosäuren: die Ninhydrin-Reaktion
27.2 Peptide
27.2.1 Struktur und Nomenklatur von Peptiden
27.2.2 Bedeutung von Peptiden
27.2.3 Herstellung von Peptiden in Lösung
27.2.4 Herstellung von Peptiden an fester Phase. Merrifield-Synthese
27.2.5 Chemische und enzymatische Hydrolyse von Peptiden
27.2.6 Sequenzanalyse von Peptiden durch Edman-Abbau
27.2.7 Exkurs: Sequenzanalyse durch Massenspektrometrie
27.3 Proteine
27.3.1 Primärstruktur von Proteinen
27.3.2 Sekundärstruktur von Proteinen
27.3.3 Tertiärstruktur und Domänen von Proteinen
27.3.4 Quartärstruktur von Proteinen
27.3.5 Konjugierte Proteine
27.3.6 Proteine als Enzyme
27.4 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 27
Kapitel 28 - Naturstoffe
28.1 Einteilung der Naturstoffe
28.2 Terpene und Isoprenregel
28.3 Steroide
28.4 Hormone
28.4.1 Steroidhormone
28.4.2 Amin- und Peptidhormone
28.4.3 Prostaglandinhormone
28.5 Stickstoffheterocyclen
28.5.1 Alkaloide
28.5.2 Porphyrinfarbstoffe
28.6 Nucleinsäuren
28.7 Antibiotika
28.8 Vitamine
28.9 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 28
Kapitel 29 - Pericyclische Reaktionen
29.1 Einteilung pericyclischer Reaktionen
29.2 Elektrocyclische Reaktionen
29.2.1 Stereochemie elektrocyclischer Reaktionen
29.2.2 Orbitalsymmetrie und Drehrichtung
29.2.3 Regeln für elektrocyclische Reaktionen
29.3 Cycloadditionen
29.3.1 Synchrone Cycloadditionen
29.3.2 Stereochemie synchroner Cycloadditionen
29.3.3 Orbitalsymmetrie synchroner Cycloadditionen
29.3.4 Regeln für synchrone Cycloadditionen
29.3.5 Thermisch erlaubte [2+2]Cycloadditionen
29.3.6 Stufenweise Cycloadditionen
29.4 Sigmatrope Umlagerungen
29.4.1 Stereochemie sigmatroper Umlagerungen
29.4.2 Orbitalsymmetrie sigmatroper Umlagerungen
29.4.3 Regeln für sigmatrope Umlagerungen
29.5 Exkurs: Pericyclische Reaktionen in der Biochemie
29.6 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 29
Kapitel 30 - Synthetische Polymere
30.1 Einteilung von synthetischen Polymeren
30.2 Vinylpolymere
30.2.1 Vinylpolymere durch kationische Polymerisation
30.2.2 Vinylpolymere durch anionische Polymerisation
30.2.3 Vinylpolymere durch radikalische Polymerisation
30.2.4 Vinylpolymere durch koordinative Polymerisation
30.2.5 Verwendung von Vinylpolymeren
30.3 Polymere aus 1,3-Dienen
30.4 Copolymere
30.5 Polyether
30.6 Polyester
30.7 Polyamide
30.8 Polyurethane
30.9 Phenol-Formaldehyd-Harze
30.10 Harnstoff-Formaldehyd-Harze
30.11 Weichmacher
30.12 Lösung der Aufgaben zu Kapitel 30
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →