Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Was ist Film?
1.2 Film als Bild
1.3 Was heißt ‚Epistemologie des Films‘?
1.4 Zum Verhältnis von Ästhetik und Epistemologie
1.5 Filmische Darstellung als Enthüllung: Malcolm Turveys Doubting Vision
1.6 Bemerkungen zur Terminologie
2 Bildtheoretische Grundlagen: Die artifizielle Präsenz des Bildobjekts
2.1 Was ist ein Bild?
2.1.1 Bildlichkeit zwischen Zeichenpraxis und Wahrnehmung
2.1.2. Bilder als Zeichen
2.1.3. Bilder in der Wahrnehmung
2.1.4 Artifizielle Präsenz als Merkmal der Bildwahrnehmung
2.2 Film und Illusion 1: Bildlichkeit und reale Präsenz
2.2.1 Bilder, die mit der Realität verwechselt werden
2.2.2 Bildlichkeit und Fiktionalität
3 Filmtheoretische Erweiterungen: Bewegung, Zeit und Ton
3.1 Was ist ein filmisches Bewegungsbild?
3.2 Film und Illusion 2: Bildobjekt und Bewegung im Film
3.2.1 Partielle und projektive Illusion
3.2.2 Ist die Wahrnehmung eines Objekts im Bild eine Illusion?
3.2.3 Ästhetische Illusion
3.3 Der Ton im filmischen Bewegungsbild
3.4 Sprache im Film
4 Epistemologische Untersuchungen: Bekanntschaft mit Filmobjekten
4.1 Aussagenwissen und Bekanntschaft
4.1.1 Der ‚Propositionalismus‘
4.1.2 Die Gegenstände der Bekanntschaft
4.2 Vom statischen Bildobjekt zum dynamischen Filmobjekt
4.2.1 Bekanntschaft mit Filmobjekten als nicht-begriffliche Wissensform
4.2.2 Direkte Wahrnehmung und die zeitlichen Eigenschaften der Filmobjekte
4.3 Dynamische Aspekte der filmischen Präsentation
5 Mit Bildern das Abgebildete zeigen: Spielarten des Realismus
5.1 Zeigen als Exemplifikation
5.2 Epistemologische Funktionen der Fotografie
5.2.1 Bilder und die Irrtumsfähigkeit propositionalen Wissens
5.2.2 Die Verwendung der Fotografie zum Beleg von Sachverhalten
5.2.3 Fotografie als Mittel der Gestaltung des Bildträgers
5.2.4 Fotografie als Werkzeug der Dokumentation
5.3 Film und Illusion 3: Fotografie als getreue Abbildung
5.3.1 ‚Objektivität‘ der Fotografie?
5.3.2 Transparenz und faktive fotografische Wahrnehmung
5.3.3 Fiktionale Illusion und repräsentative Suggestion
6 Filmisches Zeigen: Erlebniswissen und philosophische Erkenntnis
6.1 Film und Subjekt
6.1.1 Das Subjektive im Film
6.1.2 Erlebnisse mit Filmobjekten präsentieren
6.1.3 Erlebnisse durch Filmaspekte präsentieren
6.2 Film als Philosophie: Argumentation, Reflexion, Klärung?
6.2.1 Was sind ‚philosophische‘ Filme?
6.2.2 Philosophische Rede und Begriff
6.2.3 Die Philosophie und das Konkrete
7 Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Sachregister
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →