Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhaltsverzeichnis Einleitung I. Koalitionen zwischen Herr und Knecht
1. Herr und Knecht als Koalitionspartner in Diderots Jacques der Fatalist und sein Herr (1778–1796)
1.1 Erzählstruktur und ironische Kommunikation 1.2 Zur Handlungsebene
1.2.1 Herrschaft vs. Knechtschaft oder: Die kontraktualistische Legitimation interdependenter Herrschaft 1.2.2 Fatalismus vs. Willensfreiheit oder: Politik und Anthropologie
1.3 Zur Darstellungsebene: Romaneskes vs. historisch wahres Schreiben oder: Die Erziehung des Lesers zur Mündigkeit
2. Die dialektische Negation politischer Systeme in Darstellungen von Koalitionen zwischen Herr und Knecht (Hegel, Marx, Brecht, Braun)
2.1 Hegel als Rezipient von Diderots Jacques der Fatalist? Zur sozialphilosophischen Deutung des Herr-Knecht-Kapitels in der Phänomenologie des Geistes 2.2 Marx’ sozioökonomische Umdeutung der Hegel’schen Herr-Knecht-Dialektik 2.3 Brechts dialektische Negation des Kapitalismus in Herr Puntila und sein Knecht Matti (1940/41) 2.4 Brauns dialektische Negation des realexistierenden Sozialismus im Hinze-Kunze-Roman (1985)
II. Herr und Knecht als Gegner
1. Herr und Knecht als Gegner in Beaumarchais’ Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro (1778)
1.1 Zur Handlungsebene: Figaro als Gegner des Grafen
1.1.1 Satirische Kritik an den Inhabern der politischen Macht 1.1.2 Die utopische Vision von einem moralisch integren Herrscher
1.2 Zur Darstellungsebene: Herrschaftskritik und literarästhetische Innovation
1.2.1 Die Provokation der Komödie 1.2.2 Der Bruch mit den Gattungskonventionen 1.2.3 Wirkungsästhetik: Zwischen moralischer ‚Lektion‘ und höfischem divertissement
2. Die Forderung nach Humanität und moralischer Integrität in Darstellungen widerständiger Dienerfiguren (Marivaux, Krüger, Hofmannsthal, Horváth)
2.1 Die Überwindung des Despotismus durch Humanität und moralische Integrität in Marivaux’ Sklaveninsel (1725) und Krügers Candidaten (1748) 2.2 Die Überwindung der als krisenhaft erfahrenen Moderne durch Humanität und moralische Integrität in Hofmannsthals Der Unbestechliche (1923) 2.3 Die Überwindung des Nationalsozialismus durch Humanität und moralische Integrität in Horváths Pompeji (1937)
III. Grenzfälle: Aufhebung und Umkehrung von Herr- und Knechtschaft (Strindberg, Tolstoi)
1. Der Diener als Herr in Strindbergs Fräulein Julie (1888)
1.1 Konstitution und Determinanten des Subjekts bei Strindberg und Nietzsche 1.2 Zur Handlungsebene: Die Figuren als Repräsentanten der Nietzsche’schen Herren- und Sklavenmoral
1.2.1 Kristin als Repräsentantin des ,knechtischen Bewusstseins‘ 1.2.2 Jean als Repräsentant des ‚Geistesaristokraten‘ 1.2.3 Julie als Repräsentantin der ‚degnerierten‘ Aristokratie
1.3 Zur Darstellungsebene: Strindbergs Überwindung des Naturalismus
2. Der Herr als Diener in Tolstois Herr und Knecht (1895)
2.1 Tolstois utopische Vision der Aufhebung von Herr- und Knechtschaft 2.2 Zur Handlungsebene: Herr und Knecht als Repräsentanten des ,wirklichen‘ und des ,wahren‘ Lebens 2.3 Zur Darstellungsebene: Herr und Knecht als Volkserzählung
IV. Pflichttreue Knechte
1. Zur Pflichttreue in Grillparzers Ein treuer Diener seines Herrn (1828)
1.1 Zur Handlungsebene: Dienen als Pflicht für Herr und Diener
1.1.1 Dienen als Pflicht in der Moral- und Rechtslehre Immanuel Kants 1.1.2 Die staatlichen ‚Ordnungshüter‘: Herr und Knecht als Repräsentanten der Kant’schen Pflichtethik 1.1.3 Die staatlichen ‚Ordnungsstörer‘: Die ‚Fremden‘ als Repräsentanten der Pflichtvergessenheit 1.1.4 Tugend aus Neigung: Ernys Scheitern an der Pflichtethik 1.1.5 Grillparzer als ‚konservativer Revolutionär‘? Die Pflichttreue als moralische Utopie und Bestätigung der staatlichen Ordnung
1.2 Zur Darstellungsebene: Konservative Position und literarästhetische Affirmation
2. Die Idealisierung der Pflichttreue als Mittel zur Stabilisierung der bestehenden Ordnung (Gotthelf, Ebner-Eschenbach)
2.1 Die protestantische Pflichtethik als Mittel zur Stabilisierung des ‚Ganzen Hauses‘ in Gotthelfs Uli der Knecht (1841) 2.2 Mitleid und Pflichttreue als Mittel zur Stabilisierung der bestehenden politisch-sozialen Ordnung in Ebner-Eschenbachs Božena (1876)
V. Freiwillige Knechte
1. Freiwilliges Dienen als Rückzug in ein ‚inneres Exil‘ in Walsers Jakob von Gunten (1909)
1.1 Zur Darstellungsebene: Jakobs ironische Haltung zur Welt 1.2 Zur Handlungsebene: Dienen als Flucht in ein ‚inneres Exil‘
1.2.1 Jakobs Ablehnung des ‚Willens zur Macht‘ 1.2.2 Jakobs (Selbst-)Erziehung zum Diener im Institut Benjamenta 1.2.3 Erster Existenzentwurf: Die Dienerexistenz als Form der ‚Geistesaristokratie‘ 1.2.4 Zweiter Existenzentwurf:Die Koalition zwischen Herr und Knecht
2. Freiwilliges Dienen als Rückzug in ein ‚inneres Exil‘ angesichts der als krisenhaft erfahrenen (modernen) Gegenwart in Lenz’ Die Augen eines Dieners (1964)
Schluss Literaturverzeichnis Namensregister Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion