Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Titelinformationen] [Impressum] [Menü] Gruß- und Geleitwort 1. Einführung
1.1 Biodiversität 1.2 Wetter, Klima und Klimawandel 1.3 Treibhauseffekt 1.4 Naturräumliche Gliederung Deutschlands
2. Klimawandel in Deutschland
2.1 Bereits erkennbarer Klimawandel 2.2 Zu erwartender Klimawandel 2.3 Klimawandel in Städten
3. Biodiversitätswandel in Deutschland
3.1 Einleitung 3.2 Biodiversitätswandel in der Erdgeschichte
3.2.1 Stand der Wissenschaft 3.2.2 Wie kann man Diversität und ihren Wandel erforschen? 3.2.3 Fallbeispiele
3.3. Rezenter Biodiversitätswandel
3.3.1 Stand der Wissenschaft 3.3.2 Fallbeispiele
3.4 Synthese
4. Auswirkungen auf das Grundwasser
4.1 Einführung 4.2 Direkte Auswirkungen
4.2.1 Quantitative Veränderungen 4.2.2 Qualitative Veränderungen 4.2.3 Meeresspiegelanstieg
4.3 Indirekte Auswirkung
4.3.1 Erhöhte Nutzung des Grundwassers 4.3.2 Veränderungen der Landnutzung 4.3.3 CO₂-Speicherung 4.3.4 Grundwasseranreicherung
4.4 Schlussfolgerungen 4.5 Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger
5. Auswirkungen auf limnische Lebensräume
5.1 Einführung
5.1.1 Auswirkungen auf Seen 5.1.2 Auswirkungen auf Bäche und Flüsse
5.2 Effekte von Klimawandel auf die Biodiversität: Bedeutende Aspekte
5.2.1 Dispersion und Etablierung 5.2.2 Genetische Vielfalt 5.2.3 Multiple Stressoren: Die Interaktion von Klima- und Landnutzungswandel und ihre Auswirkung auf limnische Biozönosen 5.2.4 Etablierung gebietsfremder Arten 5.2.5 Makroinvertebraten montaner Bergbäche
5.3 Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarf
5.3.1 Handlungsempfehlungen für die Praxis 5.3.2 Forschungsbedarf
6. Auswirkungen auf marine Lebensräume
6.1 Die Nordsee
6.1.1 Nordseeplankton 6.1.2 Nordseebenthos 6.1.3 Nordsee-Fischfauna
6.2 Das Weltnaturerbe Wattenmeer
6.2.1 Vogelarten im Wattenmeer 6.2.2 Meeressäuger im Wattenmeer 6.2.3 Einwandernde Arten und Neobiota in der Nordsee
6.3 Die Ostsee 6.4 Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarf
6.4.1 Nordsee 6.4.2 Wattenmeer
7. Auswirkungen auf Bodenökosysteme
7.1 Einleitung 7.2 Vielfalt und Funktion der Bodenfauna 7.3 Kohlenstoffspeicherung und Humusversorgung der Böden in Deutschland
7.3.1 Kohlenstoffdynamik in Böden 7.3.2 Einfluss des Menschen auf die Kohlenstoffspeicherung im Boden 7.3.3 Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklung der Humusgehalte in Böden
7.4 Die Bedeutung der räumlichen und zeitlichen Entwicklung des Wurzelwachstums – Fallbeispiel Forstökosysteme des Nordostdeutschen Tieflands
7.4.1 Einleitung 7.4.2 Struktur und Funktion von Wurzelsystem und Mykorrhiza im Stoffkreislauf von Waldumbaustandorten
7.5 Zur Rolle der Interaktion von Rhizobakterien und Mykorrhiza 7.6 Die Bedeutung von Landnutzungssystemen für die biologische Diversität
7.6.1 Einleitung 7.6.2 Agroforstwirtschaft als alternativer Nutzungsansatz in der temperierten Zone
7.7 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
7.7.1 Mesofauna 7.7.2 Kohlenstoffhaushalt von Böden 7.7.3 Wurzelsysteme und Mykorrhiza 7.7.4 Rhizobakterien und Mykorrhiza 7.7.5 Landnutzungssysteme
8. Folgen des Klimawandels für die Biodiversität in Wald und Forst
8.1 Einführung 8.2 Aufbau des Kapitels 8.3 Arealmodellierung
8.3.1 Modellierung des heutigen und potenziell zukünftigen Areals der Weiß-Tanne 8.3.2 Kritik an Arealmodellen
8.4 Folgen des Klimawandels für die Verbreitungsgebiete und Wuchsbedingungen der wichtigsten Baumarten
8.4.1 Interaktionen mit Luftschadstoffen 8.4.2 Abiotische und biotische Störungen 8.4.3 Neue Baumarten 8.4.4 Der Wald der Zukunft – Optionen und Grenzen
8.5 Auswirkungen des Klimawandels auf die Vielfalt wichtiger Artengruppen in Waldökosystemen
8.5.1 Farn- und Blütenpflanzen 8.5.2 Vögel 8.5.3 Weberknechte (Opiliones), Ameisen (Formicidae), Laufkäfer (Carabidae) 8.5.4 Pilze
8.6 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
9. Auswirkungen auf landwirtschaftlich genutzte Lebensräume
9.1. Einleitung:
9.1.1. Bedeutung der Agrarlandschaft als Lebensraum und der Biodiversität für die Landwirtschaft 9.1.2. Weitere Einflussfaktoren auf die deutsche Landwirtschaft und (Agro-)Biodiversität
9.2. Auswirkungen des Klimawandels auf landwirtschaftliche Lebensräume und Biodiversität
9.2.1. Auswirkungen des Klimawandels auf landwirtschaftliche Produktionsbedingungen/Prozesse und Folgen für die (Agro-)Biodiversität 9.2.2. Auswirkungen von Anpassungsmaßnahmen auf landwirtschaftliche Lebensräume und Folgen für die (Agro-)Biodiversität 9.2.3. Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen, wie insbesondere der Biomasseproduktion auf landwirtschaftliche Lebensräume und Folgen für die (Agro-)Biodiversität
9.3 Fallstudien
9.3.1. Artenreiches Grünland – Ein Kapital zur Anpassung an den Klimawandel? 9.3.2. Veränderter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln – Folgen und Anpassung für Wasserqualität und Biodiversität 9.3.3. Bestäubung als Ökosystemdienstleistung 9.3.4. Monetäre Bewertung von Agrarlandschaft, Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen
9.4. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
9.4.1 Schlussfolgerungen 9.4.2 Handlungsempfehlungen
10. Auswirkungen auf geschützte und schutzwürdige Arten
10.1 Geschützte und schutzwürdige Arten 10.2 Fragestellungen und Aufbau des Kapitels 10.3 Vögel
10.3.1 Beschreibung der Artengruppe 10.3.2 Datenverfügbarkeit 10.3.3 Naturschutzfachliche Bedeutung der Artengruppe 10.3.4 Beobachtete Veränderungen anhand von wissenschaftlichen Untersuchungen oder Monitoring 10.3.5 Vorhergesagte Veränderungen anhand von Modellierungen 10.3.6 Diskussion: Wissenslücken und Forschungsbedarf sowie Ideen zur Verbesserung der Datenbasis als Entscheidungshilfe für Stakeholder
10.4 Libellen
10.4.1 Beschreibung der Artengruppe 10.4.2 Datenverfügbarkeit 10.4.3 Naturschutzfachliche Bedeutung der Artengruppe 10.4.4 Beobachtete Veränderungen anhand von wissenschaftlichen Untersuchungen oder Monitoring 10.4.5 Vorhergesagte Veränderungen auf Basis von Szenarien 10.4.6 Diskussion: Wissenslücken und Forschungsbedarf, sowie Ideen zur Verbesserung der Datenbasis als Entscheidungshilfe für Stakeholder
10.5 Amphibien und Reptilien
10.5.1 Beschreibung der Artengruppe 10.5.2 Datenverfügbarkeit 10.5.3 Naturschutzfachliche Bedeutung der Artengruppe 10.5.4 Beobachtete Veränderungen anhand von wissenschaftlichen Untersuchungen oder Monitoring 10.5.5 Vorhergesagte Veränderungen anhand von Modellierungen und Experimenten 10.5.6 Diskussion: Wissenslücken und Forschungsbedarf sowie Ideen zur Verbesserung der Datenbasis als Entscheidungshilfe für Stakeholder
10.6 Fang- und Heuschrecken
10.6.1 Beschreibung der Artengruppe 10.6.2 Datenverfügbarkeit 10.6.3 Naturschutzfachliche Bedeutung der Artengruppe 10.6.4 Beobachtete Veränderungen anhand von wissenschaftlichen Untersuchungen oder Monitoring 10.6.5 Vorhergesagte Veränderungen anhand von Modellierungen und Experimenten 10.6.6 Diskussion: Wissenslücken und Forschungsbedarf sowie Ideen zur Verbesserung der Datenbasis als Entscheidungshilfe für Stakeholder
10.7 Zusammenfassung und Diskussion
11. Urban-industrielle Lebensräume
11.1 Die Bedeutung der urban-industriellen Biodiversität 11.2 Stadtklimatische Grundlagen
11.2.1 Klimarelevanz städtischer Oberflächen 11.2.2 Urbane Energiebilanz 11.2.3 Städtische Überwärmung und Luftverunreinigung 11.2.4 Einflüsse des globalen Klimawandels auf Stadtökosysteme 11.2.5 Ausblick
11.3 Zustandsbeschreibung und Entwicklungsprognosen
11.3.1 Flora 11.3.2 Vegetation
11.4 Städte als Modellfall der Reaktion auf Klimawandel 11.5 Maßnahmen
11.5.1 Allgemeine stadtbezogene Maßnahmen gegen den Klimawandel 11.5.2 Maßnahmen zur Förderung der städtischen Vegetation 11.5.3 Kriterien für die Auswahl von Pflanzenarten 11.5.4 Ausblick
12. Auswirkungen auf die Gesundheit
12.1 Einführung in das Thema 12.2 Zusammenfassung – Stand von Wissenschaft und Forschung – „state of the art“
12.2.1 Biodiversität 12.2.2 Biodiversität und Gesundheit
12.3 Arzneimittel aus der Natur 12.4 Klimaänderung und Gesundheit
12.4.1 Direkte Wirkungen des Klimawandels 12.4.2 Indirekte Wirkungen des Klimawandels
12.5 Fazit, Handlungsempfehlungen oder Forschungsbedarf, Kosten/Nutzen
13. Anpassung und Mitigation – Zielkonflikte und Synergien mit Biodiversität und Naturschutzzielen
13.1. Einleitung
13.1.1. Biodiversität und Ökosystemleistungen 13.1.2. Klimaschutz und Klimaanpassung
13.2. Auswirkung von Mitigations- und Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität
13.2.1. Der Umbau des Energiesektors 13.2.2. Landwirtschaft 13.2.3. Forstwirtschaft am Scheideweg 13.2.3. Zielkonflikte beim Hochwasserschutz 13.2.4. Städtebau und Siedlungsstruktur 13.2.5. Tourismus
13.3. Anpassung des Naturschutzes: Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels
13.3.1. Dynamische Ökosysteme – dynamischer Naturschutz 13.3.2. Anpassung des Naturschutzes an die Erfordernisse des Klimawandels 13.3.3. Unsicherheiten und Planungsinstrumente
13.4. Schlussfolgerungen
13.4.1 Verbesserung der Datengrundlagen durch Monitoring 13.4.2. Verständnis der Mechanismen 13.4.3. Mainstreaming der In-Wert-Setzung von Ökosystemdienstleistungen
14. Gesellschaftliche Wahrnehmung von Klima- und Biodiversitätswandel – Herausforderungen und Bedarfe
14.1 Einleitung 14.2 Gesellschaftliche Wahrnehmung klimabedingter Biodiversitätsveränderungen in der Forstwirtschaft
14.2.1 Entscheidungen unter Unsicherheit 14.2.2 Konsensinseln 14.2.3 Finanzierung 14.2.4 Ausblick
14.3 Gesellschaftliche Wahrnehmung klimabedingter Biodiversitätsveränderungen in der Landwirtschaft
14.3.1 Weltweites Bienensterben - Bestäubung 14.3.2 Erneuerbare Energien – Agroenergiepflanzen 14.3.3 Nahrungsmittelproduktion in der Landwirtschaft – Folgen für das Klima und Rolle der Verbraucher 14.3.4 Ausblick
14.4 Gesellschaftliche Wahrnehmung klimabedingter Biodiversitätsveränderungen in der Gewässerwirtschaft
14.4.1 Wasser in der Politik 14.4.2 Klimawandel und Landnutzungswandel in der Wasserwirtschaft 14.4.3 Nichtheimische, invasive Arten 14.4.4 Krankheiten 14.4.5 Was wir brauchen
14.5 Gesellschaftliche Wahrnehmung klimabedingter Biodiversitätsveränderungen von Stadtflora und Stadtgrün
14.5.1 Das ambivalente Verständnis von städtischer Natur 14.5.2 Städtische Wärmeinsel und die Besonderheiten der urbanen Biodiversität 14.5.3 Städte als Quellen invasiver Arten 14.5.4 Stadtgrün und städtische Wärmeinsel 14.5.5 Ausblick
14.6 Der gesellschaftliche Umgang mit Biodiversität und Klimawandel aus ethischer Perspektive
14.6.1 Interessenkonflikte benennen 14.6.2 Naturschutz, biologische Vielfalt und nachhaltige Entwicklung 14.6.3 Von Warenwerten und wahren Werten: Grenzen der monetären Bewertung von Ökosystemdienstleistungen
14.7 Folgen aus internationalen Vereinbarungen
14.7.1 Der internationale Verhandlungsprozess
14.8 Zusammenfassende Bewertung, Forschungs- und Handlungsbedarf
14.8.1 Handlungsbedarf 14.8.2 Forschungsbedarf
15. Zusammenfassung
15.1 Forschungs- und Entwicklungsbedarf 15.2 Handlungsempfehlungen
15.2.1 Terrestrisch 15.2.2 Marin und linmisch 15.2.3 Politik und Raumplanung 15.2.4 Gesellschaft
15.3 Fazit
Glossar Register Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der Autoren Danksagung [Informationen zum Buch]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion