Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Zur Einleitung: Das Geheimnis als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept
1 Mystik und Kirche: Vom göttlichen Geheimnis, okkulten Wissen und mystifizierten Orten
2 Bedeutung und Funktion sakraler Räume und Gegenstände
3 Kodikologische Beiträge: Von Buchschlössern und paratextuellen Zwischenräumen
4 Geheimnis und Verborgenheit als narratives Mittel in der Literatur
5 Wissen ist Macht: Geheimhaltung als strukturelles Merkmal von Bildungs- und Herrschereliten
Notes
Mystik und Kirche: Vom göttlichen Geheimnis, okkulten Wissen und mystifizierten Orten
Die kirchliche Buße Ein ‚Heiliges Zeichen‘ – sacramentum – in der Spannung zwischen Enthüllung und Diskretion
1 Historisch-theologischer Überblick
2 Der „Sitz im Leben“ (Hermann Gunkel)
3 Theologische Klärungen
4 Ausblick
Notes
Die Offenbarung des Geheimen? Mittelalterliche Gottesurteile als Erkenntnisquelle und ihr Niederschlag in der mittelhochdeutschen Literatur
I
II
III
IV
V
VI
VII
Notes
Geheimnis und Offenbarung des Glaubens Zur Konstruktion christlicher Gemeinschaft im legendarischen Erzählen
1 Vom ‚Mysterium des Kreuzes‘
2 Erzählen vom Geheimnis des Glaubens
3 Konfrontation von Glaube und Unglaube
4 Gemeinschaft der Gläubigen
Notes
Die ‚diskrete‘ Mitteilung des Offenbarten Ekbert von Schönau zwischen der Kritik an der geheimen Lehre der ‚Katharer‘ und der Veröffentlichung der Visionen seiner Schwester Elisabeth
1 Spuren eines öffentlichen Skandals
2 Ekbert und Elisabeth: eine Einleitung
3 Ekbert und die Herausforderung der ‚Katharer‘
4 Ekbert und die Veröffentlichung der Visionen Elisabeths
5 Schluss
Notes
Mystisches Geheimnis zwischen Sprachschöpfung und bildhafter Aussage
1 Positionsbestimmung
2 Unaussprechliches im Diskurs der spekulativen Mystik des Mittelalters – ‚sagen‘ und ‚zeigen‘, ,sprechen‘ und ,schweigen‘
3 Bildhaftigkeit der mystischen Sprachen und die Transponierung von Wort zu Bild bei Hildegard von Bingen
4 Das Wort aus dem Schweigen bei Meister Eckhart
5 Resümee
Notes
Geheimnisse und ihre Wahrung in der arabischen Alchemie Okkultes im Werk ‚Die Prahlerei der Steine‘ des Andalusiers Maslama ibn Qāsim al-Qurṭubī
1 Einleitung
2 Die Prahlerei der Steine
3 Abschließende Bemerkungen
Notes
Das Irdische Paradies zwischen Entzogenheit und Immanenz in ‚Il viaggio dei tre monaci al paradiso terrestre‘
1 Wege zum unerreichbaren Ort
2 Eden – das Irdische Paradies
3 Paradiesreisende
4 ‚Il viaggio dei tre monaci al paradiso terrestre‘
5 Paradiesreisende im ‚Pantheon‘ Gottfrieds von Viterbo
6 Résumé
Notes
Die Geheimnisse des Atlantiks und seine Erforschung im Spiegel mittelalterlicher arabischer Quellen
1 Einleitung
2 Der Atlantikraum der mittelalterlichen islamischen Welt
3 Vorstellungen vom Atlantischen Ozean
4 Geheimnisse, Gefahren und Wunder des Atlantiks
5 Reale und fiktive Atlantikinseln
6 Erzählungen von Atlantikerkundungen
7 Schlussbetrachtungen
Notes
Hirschreiter und albanische Hunde als Schlüssel zum göttlichen Schöpfungsplan? Küstenlinienkarte des Mecià de Viladestes von 1413
1 Königliche Jäger der Vergangenheit
2 Königliches Negativ
3 Königliche Läuterung
4 Königliche Kämpfer am Ende der Zeiten
5 Religiöse Einheit als Zukunftswunsch
6 Fazit
Notes
Bedeutung und Funktion sakraler Räume und Gegenstände
Heilige Gefäße unter gutem Verschluss Schränke und Nischen im mittelalterlichen Kirchenraum
1 Orte und Dinge
2 Verborgen im Altar
3 Geheimnisvolle Vorgänge
4 Schluss
Notes
Für Jahrhunderte verborgen Der Grundstein der Maria-Magdalenen-Kapelle in Braunschweig
1 Die Maria-Magdalenen-Kapelle in Braunschweig
2 Der Abriss der Maria-Magdalenen-Kapelle
3 Der Grundstein der Maria-Magdalenen-Kapelle
4 Mittelalterliche Grundsteine als Vergleichsbeispiele
5 Forschungsfragen an Grundsteine
6 Präsenz und ‚restringierte Präsenz‘
7 Der Akt der Grundsteinlegung
8 Weitere mittelalterliche Grundsteine als Vergleichsbeispiele
9 Der Grundstein der Maria-Magdalenen-Kirche als Bedeutungsträger
10 Konservierung von Information als kulturelles Phänomen
11 Zur Funktion von Namen auf schrifttragenden Artefakten mit ‚restringierter Präsenz‘
12 Fazit
Notes
Die heimliche inventio der Reliquien Godehards und Bernwards von Hildesheim im 12. Jahrhundert
1 Die Heiligsprechung Godehards von Hildesheim
2 Die Heiligsprechung Bernwards von Hildesheim
3 Die nächtliche Graböffnung als Motiv
Notes
Kodikologische Beiträge: Von Buchschlössern und paratextuellen Zwischenräumen
Gesicherte Geheimnisse? Über Buchschlösser und das, was sie verbergen
1 Eine abschließbare heilkundliche Sammelhandschrift der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
2 Eine Liste der abschließbaren Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
3 Drei Typen verschließbarer Einbände
4 Funktionen abschließbarer Einbände
Anhang: Liste abschließbarer Bücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Notes
Verhüllen und Zeigen Strategien der paratextuellen ‚Anderssichtbarkeit‘ in mittelalterlichen Handschriften
1 Einleitung
2 Schriftlichkeit und Paratextualität
3 Alphabet und Geheimnis
4 ‚Schreiben zweiten Grades‘ und ‚Anderssichtbarkeit‘
5 Codex und Griffel
6 Schriftzeichen, Wörter, Bilder
7 Ausblick: Seite, Rand und Zwischenraum
Notes
‚Marginalisierte‘ Exegese Zwischen-Räume von Bibeln, Bibelkommentaren und Bibelglossaren
1 Einführung
2 Zum Umfang der althochdeutschen und altsächsischen Bibelglossierung
3 Ein gutes Beispiel: Das Essener Evangeliar
4 Informationsvermittelnde Schichten – zeitliche Schichtung
5 Schluss(folgerungen): Glossenschichten – Wissensschichten – Elitenwissen
Notes
Geheimnis und Verborgenheit als narratives Mittel in der Literatur
Verborgenes im Altenglischen Lexikalische Anmerkungen zu einer kognitiven Metapher
1 Einleitung
2 Exkurs: Luthers „Geheimnis“
3 ‚Maxims I‘ 1 – 4a: Eine Mikroanalyse
4 Verborgenes, Sichtbares und Gehörtes im ‚Beowulf‘
5 Die Lösung? – Rätsel 42 im ‚Exeterbuch‘
6 Erträge
Notes
In der Haut des Anderen Das Spiel mit Identität in ‚Salman und Morolf‘
1 Haut als Maske
2 Maske und Identität
3 Iteration der Maske
Notes
Out in the Wild Imagining Public and Secret Identity Through Animals and Nature in Old French Literature
1 Introduction
2 A knight in the forest
3 Yvain and the public animal
4 Bisclavret, the hidden wolf
5 Tristan the fool and Mark the horse
6 Conclusion
Notes
Der verborgene Blick ins Herz Sehen und Mitleiden im ‚Iwein‘ und ‚Armen Heinrich‘ Hartmanns von Aue
1 Der arme Heinrich
2 Iwein
3 Resümee
Notes
Manipulation and Secrecy Hidden Places of Love in ‘La Celestina’
1 Introduction
2 Space in ‚La Celestina‘
3 Exterior space: the path of manipulation
4 Interior places: failed refuges
5 Conclusion
Notes
Mit dem Blick des Voyeurs Die Inszenierung von Heimlichkeit und Intimität im ‚Brüsseler Tristan‘
1 Einleitung
2 Öffentlichkeit und Heimlichkeit
3 Der Wald
4 Die Kemenate
5 Zusammenfassung
Notes
Perspektivierung des Geheimnisses einer merfaÿm Wer sieht was in der ‚Melusine‘ des Thüring von Ringoltingen
1 Die Enthüllung des Geheimnisses der merfaÿm
2 Erzählen vom Scheitern der ‚Geheimhaltungskompetenz‘
Notes
(In‐)Schrift und Bild Inszenierungen des Geheimnisses der Genealogie in Handschriften und Inkunabeln der ‚Melusine‘ (1456) des Thüring von Ringoltingen
1 Vorrede: genealogische Rahmung
2 Erzähltext: Inszenierung des Geheimnisses der Genealogie
3 Bild: Visualisierung der Auffindung des Gedächtnisraums
4 Titulus und Bild: Die Relevanz der Schrift für Konstituierung wie Aufdeckung des Geheimnisses
5 Inkunabeln: Variationen in den Holzschnitten
6 Handschriften: Einflüsse, Vorbilder und genealogische Marker
7 Inszenierung und Aufdeckung des Geheimnisses der Genealogie in Text und Bild: ein Fazit
Notes
Das celar-Motiv Geheimnis und Verborgenes in der Liebesdichtung der Trobadors
1 Einleitende Bemerkungen zum trobadoresken Liebesdiskurs: joi und celar
2 Formen des celar im poetischen Diskurs der Trobadors – Wunschgedanken, Träume und Metamorphosenwünsche
3 Steigerung des celar-Motivs in der erotischen alba
4 Schlussbemerkung: das celar als conditio sine qua non
Notes
Das Geheimnis um den Schwanritter Agnatische und kognatische Herrschaftsbegründung in Konrads von Würzburg Märe
Notes
Über die drei Ringe Religiöse Vielfalt und die Brisanz verborgener Wahrheit
1 Einleitung: Boccaccios Ringparabel und die Religionsparabeln
2 Zum Stand der Forschung
3 Die Vielfalt der Religionen war eine brisante Tatsache
4 Theoretische Ansätze und Quellen
5 Die Brisanz der religiösen Vielfalt ergibt sich aus dem Machtgefälle
6 Geistliche und weltliche Unterweisung als Kontext der Religionsparabeln
7 Populäre Texte bieten Zugang zu populären Problemen
Notes
Das Idealbild einer guten Mutter Verborgenes Wissen in der Chronik Burkhard Zinks
1 Forschungsdiskussionen
2 Burkhard Zinks Chronik – geteiltes und verborgenes Wissen in einem spätmittelalterlichen Selbstzeugnis
3 Mutterbilder in der Chronik Burkhard Zinks
4 Fazit
Notes
Wissen ist Macht: Geheimhaltung als strukturelles Merkmal von Bildungs- und Herrschereliten
‚Die Wahrheit erzeugt Verdruss und scheut deshalb das Licht‘ Der frühneuzeitliche Chronist im Zwiespalt zwischen wissenschaftlichem Anspruch, Lehrabsicht und Geheimnisverrat
1 Arkane Räume im Wandel
2 Der frühneuzeitliche Chronist im Konflikt zwischen Wahrheit, politischen Arkana und ästhetischer Qualität
3 Der Geheimnisdiskurs in der ‚Zimmerischen Chronik‘
4 Schlussbemerkung
Notes
Verrätselungen Verborgener Sinn und elitärer Anspruch in der ‚Dimetromachia‘ des Heinrich Fischer Aquilonipolensis
1 Einführung
2 Entstehungskontext, Autor, Werk
3 Heinrich Fischer Aquilonipolensis: ‚Dimetromachia‘ (1. Ausgabe Erfurt 1489; 2. Ausgabe Leipzig, vor 1494)
4 Auswertung: Stilelemente und ihre Verwendung
5 Fazit: Vom Vers zum Sinn
Notes
Vom Geheimmittel zum Allgemeingut? Hiera-Rezepte im frühbyzantinischen Arzneischatz
1 Zur Einleitung: Das Geheimmittel des Paccius Antiochus
2 Hierai
3 Hierai bei Galen
4 hierai bei den frühbyzantinischen Kompilatoren
5 Fazit: Entwicklungen und Tendenzen
6 Vom Geheimmittel zum Allgemeingut?
Notes
Die Geheimnisse der Königin Zur Darstellung von Unzuchtsvorwürfen gegen Herrschergemahlinnen in der karolingischen Historiographie
1 Herrschaft und Geheimnis
2 Der Begriff des Geheimen
3 Der Körper der Königin zwischen Geheimnis und Tabu
Notes
Luckard’s Secret oder: Geheimnis und Skandal in der Kölner Führungsschicht
1 Einleitung
2 Geheimnisse, Gerüchte und Skandale
3 Luckard’s Secret oder: Sex and Power im Köln des 15. Jahrhunderts
4 Geheim und offenkundig: Klassen- und Genderunterschiede
Notes
Geheime Verschwörungen gegen König Johann
1 Einleitung
2 Situation des anglo-normannischen Reiches
3 Thronprätendenten
4 Geheime Opposition gegen den König
5 Spezifische Eigenschaften Johanns
Notes
Staatsgeheimnisse und sensibles Wissen am Hof des Großfürsten Strategien zur Kontrolle von Informationen im diplomatischen Verkehr des Moskauer Staates mit Herrschern aus dem Westen um die Wende zur Neuzeit
1 Eine neue, unbekannte Macht im östlichen Europa
2 (Fehlende) Kenntnisse, Erwartungshaltungen und kulturell bedingte Missverständnisse
3 Moskauer Strategien der Nachrichtensammlung
4 Interessenschwerpunkte der Moskauer Diplomatie
5 Versuche zur Kontrolle des eigenen Bildes in Außenkontakten
6 Informationskontrolle auf dem Boden des Moskauer Staates
7 Kontrolle ausländischer Gesandtschaften
8 Die Rolle von Dolmetschern und Übersetzern jenseits sprachlicher Vermittlung von Informationen
9 Funktionen und Nebeneffekte des organisatorischen Rahmens von diplomatischen Verhandlungen sowie spezielle Maßnahmen für besondere Gesandte
10 Fazit und Ausblick: Direkte und indirekte Kontrolle von Informationsflüssen
Notes
Ortsregister
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →