Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelei
1. Einführung
1. I Ernährung
2. »Wer nichts weiß, muss alles glauben«
3. Bedeutende Langzeitstudien
4. Der menschliche Organismus – eine riesige chemische Fabrik
5. Unsere Nahrung – die Energieträger
6. Energiegewinnung
7. Energiegewinnung bei Nahrungsmangel
8. Energieverbrauch I – Grundumsatz
9. Energieverbrauch II – Wärmebildung
10. Energieverbrauch III – Leistungsumsatz
11. Physical Activity Level
12. Die Steuerung des Energieumsatzes im Gehirn
13. Die Steuerung des Energieumsatzes durch Körperhormone
14. Die Steuerung des Energieumsatzes – das Belohnungssystem
15. Ungesättigte Fettsäuren
16. Trans-Fettsäuren
17. Cholesterin
18. Cholesterin und Arteriosklerose
19. Cholesterin und die Alzheimer-Krankheit
20. Lipoprotein(a)
21. Mineralstoffe
22. Spurenelemente
23. Vitamine
24. Das Vitamin-D3-Hormon
25. Sekundäre Pflanzenstoffe
26. Ballaststoffe
27. Antioxidanzien
28. Der Einfluss der Ernährung auf die Immunität
29. Functional Food
30. Chemie in pflanzlichen Lebensmitteln
31. Pflanzengifte in natürlichen Lebensmitteln
32. Zusatzstoffe
33. Geschmacksverstärker
34. Nahrungsmittelunverträglichkeiten
35. Nahrungsmittelhygiene
36. Das Darmmikrobiom
37. Gesundheitsgefahren durch Erhitzen der Nahrung I
38. Gesundheitsgefahren durch Erhitzen der Nahrung II
39. Äthanol – kleines Molekül, starkes Gift
40. Allgemeine Ernährungsempfehlungen für gesunde Menschen
41. Empfohlene Trinkmengen
42. Die Evolution mästet ihre Kinder
43. Fettverteilungsmuster, ihre Messgrößen und das Demenzrisiko
44. Fettgewebe als Syntheseort von Hormonen und Botenstoffen
45. Warum Übergewicht zum Typ-2-Diabetes führen kann
46. Glykämischer Index und glykämische Last
47. Übergewicht und Krankheitsrisiko
48. Übergewicht und Sterberisiko
49. Beabsichtigte Gewichtsabnahmen
50. Besonderheiten bei Diäten
51. Essstörungen
52. Vegane Ernährung
53. Nutrigenomik
2. II Bewegung
54. No sports?
55. Die überragende Stellung der Ausdauer
56. Ausdauersport und Herz
57. Ausdauersport und Herzfrequenz
58. Ausdauersport und die großen Gefäße
59. Ausdauersport und die Kapillaren
60. Ausdauersport und Blutdruck
61. Ausdauersport und Lunge
62. Ausdauersport und Gehirn
63. Ausdauersport und Fettgewebe
64. Ausdauersport und Hormone
65. Leistungsstoffwechsel und Adrenalinwirkung
66. Leistungsstoffwechsel und Insulinwirkung
67. Energieoptimierung für hohe Leistungsanforderungen
68. Ausdauersport und Immunität
69. Gemäßigter Ausdauersport und unspezifische Immunabwehr
70. Leistungssport und unspezifische Immunabwehr
71. Sport und Optimierung der Immunabwehr
72. Die Immunologie des Überlastungssyndroms
73. Ausdauersport und Tumorimmunologie
74. Ausdauersport als Rehabilitationsmaßnahme bei Krebs
75. Geschwindigkeit der Energiefreisetzung I – aerobe Muskelausdauer
76. Geschwindigkeit der Energiefreisetzung II – anaerobe Muskelausdauer
77. Der Mythos von der anstrengungslosen Fettverbrennung
78. Ausdauersport und Temperaturregulation
79. Die Biomechanik des Laufens
80. Anforderungen an die Laufschuhe
81. Sport und Knochengerüst
82. Ständige Knochenerneuerung
83. Osteoporose
84. Krafttraining
85. Mögliche Muskelbelastungen
86. Steigerung der Kraftausdauer
87. Gewichtszunahme durch Muskelabbau
88. Muskuläre Ungleichgewichte
89. Vorsichtsmaßnahmen beim Krafttraining
90. Beweglichkeitsübungen
91. Gleichgewichtstraining
92. Wer viel sitzt, ist länger tot
93. »Sport ist Mord« oder der plötzliche Herztod
94. Sportverletzungen und Schmerzabwehr
95. Muskelkater
96. Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
97. Sport und Luftverschmutzungen – Feinstäube
98. Sport und Luftverschmutzungen – Ozon
99. Schlaf und Gesundheit
100. Tabak oder Gesundheit
Anhang
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →