Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Über den Autor
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG - Wie ich das Geheimnis der erfolgreichen Kommunikation mit Kleinkindern entdeckte
TEIL EINS - Das glücklichste Kleinkind: Wissenswertes über Kleinkinder und Eltern
1 - Wissenswertes über Kleinkinder: Die sanfte Kunst, Kleinkindern die Spielregeln unserer Gesellschaft beizubringen
Kleinkinder sind … anders
Die vier großen Herausforderungen Ihres Kleinkindes
2 - Wissenswertes über Eltern: Die Fakten der Kleinkinderziehung
Die vier großen Herausforderungen für Eltern
Richtiges Auftreten: Kleinkindern angemessen und respektvoll gegenübertreten
TEIL ZWEI - Respektvolle Beziehungen: Die Grundlagen der Kommunikation mit Kleinkindern
3 - Die »Fastfood-Regel«: Die goldene Regel der Kommunikation
Kommunikation nach der Fastfood-Regel
Die FFR und Ihr Anliegen als Elternteil
Die Bedeutung der FFR für die Entwicklung Ihres Kindes
Mithilfe der FFR ein paar schlechte alte Gewohnheiten ersetzen
Helfen Sie Ihrem Kind, Gefühle auszudrücken
4 - Die »Kleinkindsprache«: Eine Sprechweise, die wirklich funktioniert!
Weshalb liebevolle Worte bei aufgeregten Kleinkindern oft ihre Wirkung verfehlen
Die Kleinkindsprache – so einfach wie Bis-drei-Zählen
Die Kleinkindsprache in Aktion
TEIL DREI - Verhaltensgrundlagen: Nach der Ampelmethode ein tolles Kind erziehen
5 - Grünes Licht: Wie man Kinder in erwünschtem Verhalten bestärkt
Regelmäßig grünes Licht für gutes Benehmen geben
Empfehlung 1 für grünes Licht: Bonuszeiten - Durch Aufmerksamkeit, Lob und Spiel die Kooperationsbereitschaft fördern
Empfehlung 2 für grünes Licht: Das Selbstvertrauen stärken
Empfehlung 3 für grünes Licht: Geduld lehren
Empfehlung 4 für grünes Licht: Feste Gewohnheiten (Rituale) entwickeln und einhalten - Helfen Sie Ihrem Kleinkind, sich sicher, zufrieden und kompetent zu fühlen.
Empfehlung 5 für grünes Licht: »Durch die Hintertür« Werte vermitteln
6 - Gelbes Licht: Wie man störendes Verhalten einschränkt
Gelbes Licht für störende kleine Dinge, die Ihr Kind sagt und tut
Empfehlung 1 für gelbes Licht: Respektvolle Kontaktaufnahme
Empfehlung 2 für gelbes Licht: Klar und konsequent Grenzen definieren
Empfehlung 3 für gelbes Licht: Kleine Schritte machen und Win-win-Kompromisse finden - Aus »Nein-nein« ein »Win-win« machen.
Empfehlung 4 für gelbes Licht: Milde Konsequenzen - Klare Warnungen aussprechen und milde Strafen verhängen
7 - Rotes Licht: Wie man inakzeptablem Verhalten einen Riegel vorschiebt
Inakzeptable Verhaltensweisen: Die Grundlagen
Empfehlung 1 für rotes Licht: Auszeit
Empfehlung 2 für rotes Licht: Vorteilsentzug – eine Strafe für ältere Kleinkinder
Wie Sie ein Kleinkind nicht bestrafen sollten
TEIL VIER - Wie gehe ich damit um?
8 - Trotzanfälle in den Griff bekommen … wie durch Zauberei!
Warum haben Kleinkinder Trotzanfälle?
Trotzanfälle innerhalb von Sekunden beenden
Öffentliche Ausbrüche: Bei Trotzanfällen außer Haus die Ruhe bewahren
Trotzanfälle im Vorfeld verhindern
9 - Echte Antworten auf alltägliche Probleme
Herausforderung 1: Ängste
Herausforderung 2: Störendes Verhalten
Herausforderung 3: Unkooperatives Verhalten
Herausforderung 4: Aggressives und/oder gefährliches Verhalten
NACHWORT - Willkommen in der Zivilisation: Ihr zufriedenes, selbstsicheres Kind wird fünf!
ANHANG A - Die zehn Grundregeln der Kleinkinderziehung
1. Es ist hilfreich, sich Kleinkinder als kleine Neandertaler vorzustellen.
2. Es hilft, das Temperament Ihres Kindes zu kennen.
3. Klopfen Sie sich selbst auf die Schulter. Erziehung ist harte Arbeit.
4. Treten Sie Ihrem ungestümen Kleinkind gegenüber als Botschafter auf.
5. Wenden Sie die Fastfood-Regel jeden Tag an.
6. Sprechen Sie die Muttersprache Ihres Kindes –die Kleinkindsprache.
7. Bestärken Sie Ihr Kind in seinem guten Verhalten (geben Sie grünes Licht).
8. Schränken Sie störendes Verhalten Ihres Kindes ein (geben Sie gelbes Licht).
9. Stoppen Sie inakzeptables Verhalten Ihres Kindes sofort (geben Sie rotes Licht).
10. Sie können die meisten Trotzanfälle verhindern oder schon im Ansatz beenden.
ANHANG B - Dr. Karps wichtigste Begriffe und Erziehungstipps
Danksagungen
Register
Copyright
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →