Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Impressum Vorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Historischer Hintergrund 3 Qualität von Innovationen
3.1 TRIZ-Anwendungsebenen 3.2 Übertragbare Lösungsansätze
4 Bedeutung der Aufgabenstellung
4.1 Aufgabenformulierung 4.2 Innovationscheckliste 4.3 Zukunftstrends 4.4 Stufen der Evolution 4.5 Aufgezeichnete Evolutionsstufen 4.6 Mini- und Maxiprobleme 4.7 Technologieszenarien
5 Die ideale Maschine
5.1 Visionäre Kriterien 5.2 Physikalische Effekte und Phänomene 5.3 Anpassung an das Ideal
6 Auflösung von Widersprüchen durch Innovationsprinzipien
6.1 Widerspruchsanalyse 6.2 Auflösung von Widersprüchen 6.3 Formulierung eines Widerspruchs 6.4 Formulierung technischer Widersprüche
6.4.1 Neuentwicklung eines funktionaleren Handys 6.4.2 Nutzung der Widerspruchsparameter 6.4.3 Neuentwicklung eines Wärmemessgerätes
6.5 Formulierung physikalischer Widersprüche
6.5.1 Problem der Standzeiterhöhung einer Dichtung 6.5.2 Problem der Toleranzkompensation beim Stanzen
7 Verfahrensprinzipien
7.1 Die 40 innovativen Grundprinzipien 7.2 Beispiele zu den innovativen Grundprinzipien
7.2.1 Arbeiten mit der Widerspruchsmatrix 7.2.2 Ideengenerierung für Konzeptfindung 7.2.3 Alternative Lösungswege 7.2.4 Übertragung auf ein nichttechnisches Problem
7.3 Kombinationen von innovativen Grundprinzipien 7.4 Konzeptideen umsetzen
8 ARIZ-Algorithmus
8.1 Definitionsphase 8.2 Lösungsphase 8.3 Bewertungsphase 8.4 ARIZ-Kompakt-Anwendung
9 Problemformulierung und Funktionsmodell
9.1 Funktionsklassen 9.2 Funktionsmodellierung
10 WEPOL-Analyse
10.1 Technische Minimalsysteme 10.2 Variable Symbolik 10.3 Aufbau und Umwandlung von WEPOL-Analysen 10.4 Konzept der Standardlösungen 10.5 Lösungsvariationen mit WEPOL-Systemen 10.6 Entwicklung von Konzeptalternativen 10.7 WEPOL-Realisierungen
11 Evolutionswege technischer Systeme
11.1 Lebenslinie 11.2 Entwicklungsgesetze
12 Produktive Kreativität
12.1 Konzeptstadium 12.2 Zwerge-Methode 12.3 MZK-Operatoren
13 Streben nach Idealität
13.1 Ideale Verhältnisse 13.2 Definition der Idealität 13.3 Die sechs Wege zur Idealität 13.4 Einfachheit als Zielsetzung 13.5 Methodischer Komplexitätsabbau
14 Antizipierende Fehler-Erkennung(AFE)
14.1 Grundidee 14.2 AFE-Anwendungsbeispiel 14.3 AFE-Software
15 Gesetzmäßigkeiten der Evolution
15.1 Übertragene Kernaussagen 15.2 Prinzipien der Evolution
16 Patente, Patentrecherche und Verwertung
16.1 Innovationen schützen 16.2 Patentrecherche 16.3 Verwertung von Innovationen
17 Structurized Inventive Thinking (SIT)
17.1 Zielgerichteter Einsatz 17.2 Minimalistische Problemlösungen 17.3 Regeln der geschlossenen Welt 17.4 Lösungsprinzipien der geschlossenen Welt
18 TRIZ-Werkzeuge in der Anwendung
18.1 Zusammenwirken der Werkzeuge 18.2 Handlungsleitfaden
19 Nutzung von Synergien
19.1 Methodenkette 19.2 QFD und TRIZ
20 Innovationsmanagement und TRIZ
20.1 Der Zwang zum Innovieren 20.2 Umsetzung von Innovationsmanagement 20.3 Der Ideenfindungsprozess
21 Einführung von TRIZ in Unternehmen 22 Software 23 Schlusswort 24 Anhang
24.1 TRIZ im Spiegelbild der Methoden 24.2 Innovations-Checkliste 24.3 Definition der Widerspruchsparameter 24.4 Morphologische Widerspruchsmatrix 24.5 Am häufigsten verwendeten innovativen Grundprinzipien 24.6 Die 76 Standardlösungen der Stoff-Feld-Analyse
Gruppe 1: Aufbau und Zerlegung vollständiger Stoff-Feld-Modelle Gruppe 2: Verbesserung von SFMs Gruppe 3: Übergang ins Super- und Subsystem (Makro- und Mikro-Level) Gruppe 4: Erkennen und Messen Gruppe 5: Hilfen
24.7 Übersicht über ausgewählte physikalische Effekte und Phänomene für neuartige Problemlösungen 24.8 Fallbeispiele
24.8.1 Mehrfarbiger Kugelschreiber 24.8.2 Pizza-Box 24.8.3 Gummidichtung für Bustüren 24.8.4 Optimierung einer Befestigung 24.9 Bilderrahmen-Befestigung
24.10 Workshops
24.10.1 Reinigung und Entgraten von Zahnrädern 24.10.2 Herstellung eines Sägeblattes 24.10.3 Lichtleiterbefestigung
24.11 Separationsprinzipien und Lösungsansätze
25 Literaturverzeichnis
25.1 TRIZ-Bücher 25.2 Methodik-Fachbücher 25.3 Berichte 25.4 Ergänzende Aufsätze 25.5 Studien-/Diplomarbeiten
26 Internet-Links 27 Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion