Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Mathematische Geographie für Lehrerbildungsanstalten. Vorwort zur siebenten Auflage. Vorwort zur achten Auflage. Vorwort zur neunten Auflage. Vorwort zur zehnten Auflage. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Erstes Kapitel. Die Himmelskugel.
§ 1. Der Horizont. § 2. Das Himmelsgewölbe. § 3. Die Himmelskugel.
Zweites Kapitel. Die scheinbaren Bewegungen der Himmelskörper.
§ 4. Die scheinbare tägliche Bewegung der Sonne. § 5. Die scheinbare tägliche Bewegung des Mondes. § 6. Die scheinbare tägliche Bewegung der Sterne. § 7. Der scheinbare jährliche Lauf der Sonne. § 8. Die Dämmerung. § 9. Die scheinbaren Bewegungen der Gestirne für einige bemerkenswerte Punkte der Erdoberfläche. § 10. Die Ekliptik. § 11. Ortsbestimmungen am Himmel mittels des Äquators oder der Ekliptik.
Drittes Kapitel. Die Erde und ihre Bewegungen.
§ 12. Gestalt der Erde. § 13. Einteilung der Erdoberfläche und Ortsbestimmungen auf derselben. § 14. Die wahre Gestalt und die Größe der Erde. § 15. Rotation der Erde. § 16. Beweise für die Rotation der Erde. § 17. Beweise für die Rotation von Westen nach Osten. § 18. Die fortschreitende Bewegung (Revolution) der Erde. § 19. Die Stellung der Erdachse zur Erdbahn. § 20. Folgen der Rotation und der Revolution der Erde.
I. Erdstellung am 21. März. II. Erdstellung am 21. Juni. III. Erdstellung am 23. September. IV. Erdstellung am 21. Dezember.
Viertes Kapitel[3]. Der Mond und der Kalender.
§ 21. Die Bewegungen des Mondes. § 22. Die Mondphasen. § 23. Lage der Mondbahn zur Ekliptik. § 24. Die Mondfinsternisse. § 25. Die Sonnenfinsternisse. § 26. Physikalische Beschaffenheit des Mondes. § 27. Der Kalender.
Fünftes Kapitel. Die Planeten.
§ 28. Zahl und Bewegungen der Planeten. § 29. Die physikalische Beschaffenheit der einzelnen Planeten.
Sechstes Kapitel. Kometen und Meteore.
§ 30. Die Kometen oder Haarsterne. § 31. Die Meteore.
Siebentes Kapitel. Die Sonne und das Sonnensystem.
§ 32. Physikalische Beschaffenheit der Sonne. § 33. Die Bewegungsgesetze unseres Planetensystems. § 34. Die Entstehung des Sonnensystems.
Achtes Kapitel. Die Fixsterne.
§ 35. Wesen, Größe, Entfernungen und Arten der Fixsterne. § 36. Spektralanalyse der Fixsterne. § 37. Bewegungen der Fixsterne. § 38. Wie orientiert man sich am Sternenhimmel?
Anhang.
Bedeutende Astronomen. Empfehlenswerte Werke zur Fortbildung.
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion