Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Einleitung
Broadcast yourself: history stories! Geschichte auf YouTube – eine Bestandsaufnahme
1 YouTube kills the TV-Star?
2 Geschichte im Social Web
3 Geschichte als „user generated content“ auf YouTube
4 Erklärvideos – die geschichtsdidaktische Perspektive
5 Konzept und Struktur des Bandes
6 Dank
Literaturverzeichnis
Fußnoten
Kontexte
Sesamstraße und Telekolleg als Vorbilder? Erklärvideos auf YouTube als Fortsetzung des traditionellen Schul- und Bildungsfernsehens „mit anderen Mitteln“
1 Vom „Lernen durch Funk und Fernsehen“ zum „Lernen durch YouTube“?
2 Eine (sehr) kurze Geschichte des deutschen Bildungsfernsehens
3 YouTube: Wissensvermittlung über Videoplattformen
4 YouTube als Schul- und Bildungsfernsehen „mit anderen Mitteln“?
Literatur
Fußnoten
Doing History auf YouTube – Erklärvideos als Form performativer Historiografie
1 YouTube als Form von Doing History
2 Hyper-Historikerinnen und Hyper-Historiker
3 Fakten oder Fiktion? Eine Frage der Authentizität
4 Fazit
Literaturverzeichnis
Fußnoten
Geschichte in 10 Minuten – Wie geht das? Ein Vorschlag zur Analyse von historischen Erklärvideos auf der Plattform YouTube
1 Einleitung
2 Kriterien geschichtswissenschaftlicher Darstellungen
3 Die Analyse von Erklärvideos – Ein Vorschlag zur Methodik
4 „musstewissen Geschichte“ – Ein Beispiel für Erklärvideos auf YouTube
5 Fazit
6 Anhang: Die Analyse- Methode in der Übersicht
Literatur- und Quellenverzeichnis
Fußnoten
Narration und Authentizität
DDR-Geschichte auf YouTube. Alltag und Diktatur in digitalen Geschichtserzählungen des DDR-Museums (Berlin)
1 Einleitung
2 Die Analysemethode: Social-Media-Monitoring als Diskursanalyse
3 Deutsch-Deutsche Erinnerungen an die DDR seit 1990
4 Das DDR-Museum (Berlin) auf YouTube
5 Fazit: Das DDR-Museum (Berlin) auf YouTube
Literatur
Fußnoten
Digital Storytelling im Museum – Besucher(innen) erzählen Stadtgeschichte(n)
1 Partizipation im Museum
2 Partizipatives digital Storytelling im Museum – Pulsierende Stadtgeschichten
3 Stadtgeschichte(n) digital erzählen – Versuch eines Perspektivwechsels
4 Abschließenden Betrachtungen
Literatur
Fußnoten
„Herrlich unprofessionell“ – Zur Authentifizierung von Geschichte(n) auf YouTube am Beispiel MrWissen2go (2012 – 2013)
1 Das Phänomen „MrWissen2go“
2 Geschichte(n) erzählen auf YouTube
3 „Herrlich unprofessionell“ – Wissen in Erscheinung bringen
4 „Dafür bürge ich mit meinem Namen“ – MrWissen2go als Zeuge seiner Erzählung(en)
5 Schlussbetrachtung
Literatur
Fußnoten
Produktion und Praxis
„YouTube bietet ganz andere Möglichkeiten…“ – Interview mit dem YouTuber Mirko Drotschmann (MrWissen2go)
Themenfeld 1: YouTube-Kanal
Themenfeld 2: YouTuber
Themenfeld 3: Inhaltliche und formale Gestaltung der Videos
Themenfeld 4: Zuschauerinnen und Zuschauer
Themenfeld 5: Partizipation auf YouTube
Fußnoten
Digital Story Telling auf YouTube – Werkstattbericht von „The Great War“
1 „The Great War“ auf YouTube
2 Binge Watching History – Der Spagat zwischen Storytelling und Integrität
3 Storytelling vs. Integrität?
4 Herausforderungen des Digitalen Storytelling auf YouTube
5 Historiker, Produzent oder beides?
6 (Aufmerksamkeits‐)Ökonomie
7 Trends und Fazit für Geschichte auf YouTube
Literatur
Fußnoten
Partizipation
Partizipation für alle? Partizipative Geschichtskultur auf YouTube
1 YouTube – Partizipation für alle?
2 Medienrelevanz
3 Partizipationsparadoxon
4 Partizipationsformen
5 Reaktionsformen
6 Geschichtskultur
7 Chancen und Risiken
Literatur
Fußnoten
Die dunkle Seite der Partizipation: Überlegungen zur Historischen Hassrede
1 Historische Hassrede als Kommunikation
2 Historische Hassrede als Formationswerkzeug
3 Historische Hassrede im System YouTube
4 Themen der historischen Hassrede
5 Historische Hassrede als Herausforderung und Chance
Literatur
Fußnoten
Zwischen „Wahrheit“ und „08/15 Hitlerscheisse“ – Beiträge auf YouTube mithilfe der Nutzerrollen analysierbar machen
1 Einleitung
2 Erwartungen an Partizipation im Social Web
3 Partizipationsmöglichkeiten auf YouTube – die verschiedenen Nutzerrollen
4 Der Beitrag – eine Dokumentation als „Partizipations-Maschine“
5 Die Kommentare
6 Fazit
Literatur
Fußnoten
YouTube und historische Bildung
„Ist auf jeden Fall ein geiles Thema!“ – TheSimpleClub als Herausforderung historischer Nonsensbildung
1 Einleitung
2 Bildungsfernsehen 2.0 von den Kumpels aus dem Internet
3 Narrationsstruktur der Videos von TheSimpleClub
4 Was sagen SchülerInnen zu TheSimpleClub?
5 Implikationen für den Geschichtsunterricht
6 Resümee und Ausblick
Literatur
Fußnoten
„Rom in 3 Minuten“ – Ein Werkstattbericht über den Einsatz von Erklärvideos für Studierende der Geschichtswissenschaft
1 Die Hintergründe: Idee und Planung des Projekts
2 Ablauf
3 Konkrete Umsetzung und Verlauf der Übung
4 Reflexion und Ausblick
Literaturverzeichnis
Fußnoten
Diskussion und Ausblick
Digital Native History: Überlegungen zum Kulturellen Gedächtnis im digitalen Zeitalter
1 Das Web als kulturelles Gedächtnis?
2 Problem: „Dark Ages of Internet History“
3 Problem: Technologische Determinierung
4 Problem: Modifikation und Verlust
5 Problem: Deep Web
6 Das kulturelle Gedächtnis des Web?
7 Das Internet Archive als kulturelles Gedächtnis des Web?
Literatur
Fußnoten
Geschichte auf YouTube – ein Ausblick
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis Online-Angaben
Autorinnen und Autoren
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →