Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Gottfried Benn und Carl Einstein. Freundschaft, Netzwerke, Themen. Eine Einführung
Notes
I. Avantgardepoetik und die Idee der ‚absoluten Prosa‘
Auf der Suche nach dem Absoluten. Carl Einsteins „Bebuquin“ und Gottfried Benns „Roman des Phänotyp“
1 Absolute Prosa: Zur Begriffskarriere in der Literaturwissenschaft seit 1945
2 „Bebuquin“: Aufbruch der Avantgarde im literarischen Feld um 1900
3 „Roman des Phänotyp“: Schreiben im Horizont des Absoluten
4 Fazit: Avantgarde nach der Avantgarde(?)
Notes
„Mein Kopf ist eine Empfangsstation für Gedankenströme von Menschen, die ich gar nicht kenne“. Zur Entstehung von Gottfried Benns „Roman des Phänotyp“. Erste Ergebnisse
1 Einleitung
2 Absolute Prosa
3 Zur Entstehung von Benns „Roman des Phänotyp“
4 Beispiel I: „Geographische Details“ (SW IV, 407 – 408)
5 Beispiel II: „Blöcke“ (SW IV, 418 – 420)
6 „Zusammenfassung“ (SW IV, 420 – 422)
7 Literatur
Notes
„O gleiche Kraft, o Geschehnislosigkeit, o Ereignisse“. Carl Einstein, Gottfried Benn und die Statik
1 (Anti‐)faustische Statik
2 „Bebuquin“ oder der Sog der Statik
3 Die Kunst des 20. Jahrhunderts
4 Aluminiumflächen
Notes
Bewundert und verdammt. Gottfried Benn und Carl Einstein. Eine Freundschaft im Wandel der Zeiten (Mit zwei Schreiben von Walter Gropius und Rudolf Kurtz an Carl Einstein)
1 Zeichen einer Freundschaft
2 Politische Affinitäten
3 Der Mythos vom Mythos
Notes
II. Kolonialismus und Exotismus
Das nackte Objekt der Anschauung. Erkenntnistheoretischer Primitivismus bei Carl Einstein
1 Carl Einsteins Verhältnis zum Primitivismus-Paradigma
2 Erkenntnistheoretischer Primitivismus
3 Das ‚nackte‘ Objekt der Anschauung als Ausgangpunkt eines erkenntnistheoretischen Primitivismus
Notes
Wie kommt eine Gazelle in die Südsee? Gottfried Benns Gedicht „Meer- und Wandersagen“ im Kontext der Ausstellung „Südsee-Plastiken“
1 Problemhorizont
2 Die Rahmenbedingungen von Entstehung, Publikation und Widmung des Gedichts
3 Wie kommt eine Gazelle in die Südsee? Eine Sollbruchstelle im Text
4 Mehr als ein Lapsus
Notes
Primitivistische Afrika-Darstellungen im Werk Gottfried Benns
1 Einführung, Forschungsansätze
2 Gottfried Benn (post)kolonial
3 Fazit
Notes
Von ‚Fächertänzen‘ und ‚Pazifikkränzen‘. Benns Exotismus der Phase II
1 Phase I und Phase II
2 Exotismus und Montage
3 Benns Gedicht „Bar“ und sein populärer Intertext
4 Medialisierter Exotismus der Phase II
Notes
III. Expressionistische und postexpressionistische Netzwerke
Gottfried Benns deutsch-jüdische Netzwerke in den 1920er und 1930er Jahren
1
2
3
4
Notes
Ewald Wasmuth, Gottfried Benn und Carl Einstein: Eine Spurensuche
1 Der Ernst-Wasmuth-Verlag
2 Carl Einsteins Briefe an Ewald Wasmuth
3 Benns Briefe an Wasmuth
4 Der Autor Ewald Wasmuth
Notes
Neue Materialien zu Gottfried Benns Vortrag in Knokke (1952) und zu seiner deutsch-französischen Mittlerfunktion in der Nachkriegszeit
1 Eine Zeitschrift und ein Netzwerk im Dienst der Dichtung
2 Zu den ersten Kontakten 1951 und zur Sondernummer des „Journal des Poètes“
3 Die besonderen Modalitäten der Veranstaltung
4 Die Publikation in Buchform
5 Vom Lob Émile Verhaerens zu weiteren (abgebrochenen) Projekten
6 Zum Schluss: Gottfried Benns Mittlerfunktion zwischen Romania und Germania
Notes
Rezensionen
Gottfried Benn und Gertrud Zenzes: Briefwechsel 1921 – 1956 Hg. v. Holger Hof und Stephan Kraft, Stuttgart und Göttingen: Klett-Cotta und Wallstein 2021. 481 S., geb., € (D) 34 (ISBN 978-3-8353-3965-1).
Matthias Berning: Anemonenschwert und Lydditgranate. Gottfried Benns inszenierte Dichtergenese im Ersten Weltkrieg Göttingen: Wallstein Verlag 2021. 624 S., geb., € (D) 49 (ISBN 978-3-8353-3945-3)
Notes
Florian Illies: Über Gottfried Benn Köln: Kiepenheuer & Witsch 2022. 112 S., geb., € (D) 20 (ISBN 978-3-462-00325-3).
Notes
Silvia Kind trifft Gottfried Benn. Tagebücher und Briefe Berlin 1948 – 1950 Hg. v. Manuel Jakubith und Ueli Dubs. St. Gallenkappel: Edition Königstuhl 2022. 215 S., geb., € (D) 23,80 (ISBN 978-3-907339-14-5).
Nicole Rettig: Statische Moderne. Zum Begriff der Statik in bildender Kunst, Literatur und Architektur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Berlin und Boston: de Gruyter 2022. 297 S., geb., € (D) 59,95 (ISBN: 9783110730913).
Notes
Philipp Pabst: Die Bedeutung des Populären. Kulturpoetische Studien zu Benn, Böll und Andersch. 1949 – 1959 Berlin und Boston: de Gruyter 2022. 346 S., geb., € (D) 99,95 (ISBN 978-3-1107-3960-2).
Notes
Dorothea Zwirner: Thea Sternheim – Chronistin der Moderne. Biographie Göttingen: Wallstein Verlag 2021. 413 S., geb., € (D) 28 (ISBN 978-3-8353-5060-1).
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →