Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Vorwort
Sollte das Ganze wirklich so einfach sein?
Ägypten – Wiege des Brotes
Getreide ist pure Energie
Rom – erste Industrialisierung des Brotes
Das Brot wandert nach Norden
Mit der Kirche kommt der Weizen
Niedergang der Landwirtschaft im Mittelalter
Die Welt geht unter?
Die Reformation in Deutschland und Europa
Der 30 Jährige
Ein Neubeginn
Reformen im 18. Jahrhundert
Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie eben Kuchen essen!
Bäuerliches Brotbacken
Amerika und das Weißmehl
Hunger in den Städten
Das Jahrhundert der Fehlernährungskrankheiten
Amerikanisierung der Ernährung
Und wie geht es mit dem Brotbacken weiter?
Das böse Gluten – Brot und Nahrungsunverträglichkeiten im 21. Jahrhundert
Wir verlernen das Brotbacken
Irrglaube
Eine gewagte These zum Schluss:
Der Autor
Rezeptteil
Rezept 1 - Das gesäuerte Brot der Ägypter
Rezept 2 - Das Fladenbrot der Israeliten
Rezept 3 – Römisches Tontopfbrot
Rezept 4 - Hafer-Honig-Fladen der Germanen
Rezept 5 - Spitzwecken von Ovelgönne
Rezept 6 - Erbsenmehlbrot aus den Zeiten des Mittelalters
Rezept 7 - Tranchoirs – die Brotteigtischtücher am französischen Hof im 14. Jahrhundert
Rezept 8 - Pumpernickel
Rezept 9 - Französisches Baguette
Rezept 10 - Roggensauerteigbrot
Rezept 11 - Kommissbrot des preußischen Militärs
Rezept 12 - Brioche – Auslöser der französischen Revolution (18. Jahrhundert)
Rezept 13 - Holsteiner Schwarzbrot
Rezept 14 – Grahambrot
Rezept 15 - Amerikanisches Industriebrot
Rezept 16 – Maisbrot, das „Notbrot“ nach dem zweiten Weltkrieg
Rezept 17 – Eiweißbrot, die Backindustrie sucht neue Wege
Rezept 18 – Buchweizenbrot, glutenfreies Backen gewinnt immer mehr an Bedeutung
Literaturtipps:
Weihung
Copyright
Andere Bücher
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →