Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Einführung
Inhalt
1 Schildkröten, Helden und Geld
1.1 Ein Ausflug in die Antike
1.2 Wie berechnet man Kreditraten?
2 Im Überblick: Skalengesetze
2.1 Rechnen mit Proportionalitäten
2.2 Zentrische Streckung und Skalengesetze
3 Die ungewöhnlichen Großen und Kleinen
3.1 Akrobaten an der Zimmerdecke
3.2 Überlebenskünstler im freien Fall
3.3 Vorsicht, Austrocknungsgefahr!
3.4 Warum wirken große Tiere oft so plump?
4 Im Überblick: Messwerte und Ausgleichsrechnung
4.1 Logarithmische Skalierungen
4.2 Die Methode der kleinsten Quadrate
5 Die Mathematik des Stoffwechsels
5.1 Stoffwechselraten-Gesetze
5.2 Die Suche nach dem Wahrheitsserum
5.3 Warum gibt es keine größeren Insekten?
5.4 Kosten einer weltweiten Expansion
6 Innenleben eines Naturgesetzes
6.1 Drei Viertel oder nur zwei Drittel?
6.2 Aufbau einer Struktur
6.3 Vom Bauplan zur Formel
6.4 Modell und Wirklichkeit
7 Anpassung und Lebensrhythmus
7.1 Wer hat Angst vor Mäusen?
7.2 Machos und Superhirne
7.3 Spurensuche in der Urzeit
7.4 Anpassung und ökogeografische Regeln
7.5 Überleben im Regenwald
7.6 Biologische Uhren
7.7 Wie oft kann ein Herz schlagen?
8 Im Überblick: Wahrscheinlichkeit
8.1 Ergebnisse, Ereignisse, Wahrscheinlichkeiten
8.2 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit
8.3 Formel von Bayes
8.4 Totale Wahrscheinlichkeit
8.5 Baumdiagramme und Pfadregeln
8.6 Zufallsgrößen
8.7 Der Erwartungswert einer Zufallsgröße
8.8 Korrelation und Unabhängigkeit von Zufallsgrößen
8.9 Standardabweichung
8.10 Geometrische Verteilung
8.11 Binomialverteilung
8.12 Poisson-Verteilung
8.13 Beobachtungen von Wahrscheinlichkeiten
9 Positive Erwartungen, finanzielle Hoffnungen
9.1 Ein Casino als Geldquelle
9.2 Ein ewiger Mythos
9.3 Mein wunderbarer Waschsalon
9.4 Volkssport Lotto
9.5 Renten, Zinsen und christliche Werte
10 Vom Irrtum des Spielcasinos
10.1 Ein abgenutzter Roulettekessel und seine Folgen
10.2 Der Geldstrom fließt rückwärts
11 Von Gerichtsurteilen und anderen Irrtümern
11.1 Der Irrtum des Staatsanwalts
11.2 Spurensuche in Jerusalem
11.3 Der Mordfall Nicole Brown
11.4 Ein Prozess wegen zweifachem Kindsmord
11.5 Verdacht, Gewissheit und Glaubwürdigkeit
12 Die magische Kraft der Statistik
12.1 Über die richtige Dosis Vertrauen zur Medizin
12.2 Rassismus, Ausländer und ein Paradoxon
12.3 Pauschalurteile und Begriffsverwirrungen
12.4 Wunderheilung durch Statistik
13 Unerklärliche Zufälle
13.1 Vom Freizeitspaß zur Sammelwut
13.2 Das Geburtstagsparadoxon in der heiteren Variante
13.3 Schnellkurs in Verschwörungstheorie
13.4 Schnelles Trennen durch Vermischen?
14 Überraschungen mit der DNA
14.1 Chromosomen und Gene
14.2 Das Hardy-Weinberg-Gesetz
14.3 Tätersuche mit DNA-Profilen
14.4 Aufbau und Vergleich von DNA-Profilen
14.5 Aussagekraft von Profilhäufigkeiten
14.6 Das Geburtstagsparadoxon in der Datenbank
14.7 Der Mordfall Diana Sylvester
15 Schicksale und Wege von Mutationen
15.1 Triumphzug auf der Milchstraße
15.2 Günstige oder ungünstige Allele?
15.3 Seltene Erbkrankheiten und ihre Allele
15.4 Warum treten Erbkrankheiten nicht öfter auf?
15.5 Royaler Klatsch im Buckingham-Palast
15.6 Schutz durch defekte Gene?
15.7 Der Mann, der kein AIDS bekam
15.8 Seuchen und ihre Ursprünge
15.9 Von Gründern und Flaschenhälsen
16 Bäume der Vielfalt
16.1 Eine Bauanleitung für Stammbäume
16.2 Fahrplan zur Zeitreise
16.3 Zur Herkunft von Völkern und Sprachen
16.4 Der Weg zur Besiedlung der Kontinente
16.5 Folgenschwere Zufallsbekanntschaften
16.6 Die Maus als Tramp
17 Mathematisch quergedacht
17.1 Das Sankt-Petersburg-Paradoxon
17.2 Die St. Petersburg-Corporation geht an die Börse
17.3 Die harmonische Reihe und Harmonie der Ökooptimisten
17.4 Reichtum und Zufall
17.5 Im Namen der Folge
17.6 Grenzen für das Wachstum?
17.7 Über Innovationen, Werbung und Sprache
A Definitionen und Formeln
A.1 Mengenlehre und Kombinatorik
A.2 Zahlenfolgen und Summenformeln
A.3 Offene Mengen
A.4 Grenzwerte
A.5 Reihenentwicklungen und Näherungsformeln
A.6 Das Newton-Verfahren
A.7 Funktionen mehrerer Variablen
Bildrechte
Literatur
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →