Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Über den Autor
Titel
Impressum
Widmung
Vorwort
Damals
1 Grundkenntnisse vor Ihrer direkten Kontaktaufnahme
1.0 Allgemeine Vorkenntnisse über die Berufsausbildung und das spätere Arbeitsverhältnis
1.1 „Wer will von wem wann und was woraus?“ Die 6 W‘s als Merkmale der Berufsausbildung:
1.2 Ein kurzer Überblick über die außerschulische Berufsausbildung
1.3 Vorab einige wichtige Hinweise für Sie als zukünftiger Azubi und Arbeitnehmer
1.4 - 1.5 Die Pflichten und Rechte aus dem Berufsausbildungs- und Arbeitsverhältnis
2. Arbeitgeber- und Arbeitnehmervorbereitungen bis zu den gegenseitigen Vorstellungskontakten
2.1 Der organisatorische Aufbau unserer Musterfirma: „Die XY-GmbH in Berlin“
2.2 Der organisatorische Aufbau und betriebliche Ebenen
3. Die Probezeit und Einarbeitung
3.1 Die Probezeit
3.2 Die Probezeit nach Gesetz und Tarifvertrag im Berufsausbildungsverhältnis
3.3 Die Probezeit im Arbeitsverhältnis
3.4 Die Bedeutung der Einarbeitungszeit im Arbeitsverhältnis
3.5 Der Einarbeitungsplan
3.6 Die Patenschaft für neue Azubis und Arbeitnehmer
3.7 Von Mitarbeitern und Vorgesetzten im HRM-Bereich – ein kurzer Überblick
4 Ihre Vorbereitungen bis zur ersten Kontaktaufnahme Ihre sogenannte „Vor-Probezeit“
4.1 Ihre bisherigen Aktivitäten
4.2 Ihre notwendigen, erweiterten Vorkenntnisse
4.3 Wie läuft eigentlich ein Bewerbungsgespräch in einem kleineren Betrieb ab?
4.4 Die Vorarbeiten eines größeren Unternehmens für seine Personalbeschaffung
4.5 Die Fluktuation (Bewegungen im kommenden Jahr)
4.6 Der Aufbau unserer Personalanzeige für die Öffentlichkeit
4.7 „Warum in die Ferne schweifen, wenn das eigene Personal ist so nah?“
4.8 Ihre Kontaktvorbereitungen mit Ihren Bewerbungsunterlagen
4.9 Ihr Anschreiben an Ihren zukünftigen Ausbilder oder Arbeitgeber
4.10 Wie sehen die Bausteine einer schriftlichen Bewerbung aus?
4.11 Das Absenden Ihrer Bewerbungsunterlagen
5 Ihr Bewerbungsgespräch Ihre Anbahnung für Ihren Hürdenlauf
5.1 Ihre erste Hürde – „Was weiß ich über das mich interessierende Unternehmen?“
5.2 Ihre zweite Hürde: Ihre persönliche Checkliste zum Bewerbungsgespräch
5.3 Ihre dritte Hürde: „Kann ich vorab telefonisch Informationen abfragen?“
5.4 Ihre vierte Hürde: „Wie läuft eigentlich mein Bewerbungsgespräch ab?“
5.5 Teilnahme am Bewerbungsablauf aus Arbeitgebersicht
5.6 Die Entscheidung zur Personaleinstellung und Vertragsübergabe
6 Ausbildungs- und Arbeitsverträge
6.1 Vertragsbestandteile nach dem Nachweisgesetz (NachwG)
6.2 Der Berufsausbildungsvertrag (Ausbildungsvertrag)
6.3 Der Ausbildungsvertrag als Muster
6.4 Ihr Start in das Berufsleben – die zweite Phase Ihres Hürdenlaufes
6.5 Arbeitsplatz- und Stellenbeschreibungen
6.6 Aufbau und Inhalt der Personalakte
7 Die sechs Fälle in der Probezeit
7.1 Fall 1: Krankheit in der Probezeit
7.2 Fall 2: Verlängerung der Probezeit über den gesetzlichen Rahmen hinaus
7.3 Fall 3: Zweimal Probezeit – geht das überhaupt
7.4 Fall 4: Verlängerung der Probezeit innerhalb der gesetzlichen Kündigungsfrist
7.5 Fall 5: Urlaub in der Probezeit
7.6 Fall 6: Die erste Hälfte der Probezeit ist abgelaufen
8 Die Mitarbeiterbeurteilung
8.1 Habe ich einen Anspruch, beurteilt zu werden?
8.2 Wie sieht eigentlich eine betriebliche Beurteilung aus?
8.3 Ich fühle mich ungerecht beurteilt!
9 Das Mitarbeitergespräch
9.1 Fall 1: Mein Chef will mit mir sprechen
9.2 Fall 2: Das Gespräch findet statt
10 Die zweite Hälfte der Probezeit
10.1 Kenntnisse und Fertigkeiten
10.2 Verkürzung der Probezeit wegen guter Leistungen
11 Ende des Beschäftigungsverhältnisses nach Ablauf der Probezeit
11.1 Die Übernahme hat geklappt
11.2 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach Ablauf der Probezeit
11.3 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag
11.4 Die Probezeit in der Berufsausbildung nicht bestanden
11.5 Urlaub nehmen oder abgelten lassen?
11.6 Welche Arbeitspapiere stehen mir zu?
11.7 Arbeitszeugnis und Ausbildungszeugnis
11.8 Muster eines qualifizierten Arbeitszeugnisses:
11.9 Muster eines einfachen Berufsausbildungsabgangszeugnisses
11.10 Nachwirkende Arbeitgeber- und Arbeitnehmerpflichten
Literatur und Quellenangaben (auszugsweise)
Beruflicher Werdegang
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →