Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen
1.1 Lernziele
1.2 Investitionsbegriff
1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionshandlung
1.2.2 Investition und Finanzierung als Zahlungsreihen
1.3 Investitionen als Entscheidungsproblem
1.3.1 Klassifikation der Investitionsentscheidungen
1.3.2 Phasen des Entscheidungsprozesses
1.4 Zielsetzungen des Investors
1.4.1 Monetäre und nicht-monetäre Ziele
1.4.2 Langfristiges Gewinnstreben
1.4.2.1 Vermögensstreben und Einkommensstreben
1.4.2.2 Problem der Bewertung des Endvermögens
1.4.3 Kritische Bemerkungen zum Renditestreben
1.5 Handlungsmöglichkeiten des Investors
1.6 Beurteilung der Handlungsmöglichkeiten
1.6.1 Prognose der Handlungskonsequenzen
1.6.2 Bewertung der Handlungsmöglichkeiten
1.6.2.1 Entscheidungsmodelle
1.6.2.2 Imponderabilien
1.7 Literaturhinweise
2 Wahlentscheidungen (ohne Steuern)
2.1 Lernziele
2.2 Zurechnungsproblem und Einzelentscheidungen
2.3 Investitionsrechnungen ohne Berücksichtigung von Steuern
2.3.1 Statik und Dynamik
2.3.2 Vorüberlegungen zu den dynamischen Verfahren
2.3.2.1 Gemeinsame Merkmale
2.3.2.2 Vollständiger Finanzplan
2.3.2.3 Vereinfachende Annahmen
2.3.2.4 Symbolverzeichnis und weitere Annahmen
2.3.3 Endwertmodelle
2.3.3.1 Allgemeine Rechenregeln
2.3.3.2 Unvollkommener Kapitalmarkt
2.3.3.3 Vollkommener Kapitalmarkt (Kapitalwertmethode)
2.3.4 Entnahmemodelle
2.3.4.1 Allgemeine Rechenregeln
2.3.4.2 Unvollkommener Kapitalmarkt
2.3.4.3 Vollkommener Kapitalmarkt (Annuitätenmethode)
2.3.5 Interpretationen des Kapitalwerts
2.3.5.1 Fisher-Separation
2.3.5.2 Preisdifferenz
2.3.5.3 Vermehrung des gegenwärtigen Wohlstandes
2.3.6 Kalkulationszinssatz bei vollkommenem Kapitalmarkt
2.3.6.1 Verschiedene Zinssätze
2.3.6.2 Zins- und Renditekurven
2.3.6.3 Kalkulationszinssätze bei nicht-flacher Zinskurve
2.3.7 Verfahren der internen Zinssätze (ein Kapitel, das Sie eigentlich nicht lesen sollten)
2.3.7.1 Einperiodenfall
2.3.7.2 Mehrperiodenfall
2.3.7.3 Effektivzins und interner Zinssatz
2.3.8 Baldwin-Verzinsung (ein alternatives Renditemaß)
2.3.8.1 Darstellung
2.3.8.2 Kritik
2.4 Literaturhinweise
3 Wahlentscheidungen (mit Steuern)
3.1 Lernziele
3.2 Wichtige deutsche Steuern
3.2.1 Einkommensteuer
3.2.2 Kirchensteuer
3.2.3 Körperschaftsteuer
3.2.4 Solidaritätszuschlag
3.2.5 Gewerbesteuer
3.3 Veranlagungssimulation
3.3.1 Spezielle steuerliche Annahmen
3.3.2 Modifikation der allgemeinen Rechenregeln
3.3.3 Anwendung der modifizierten Rechenregeln
3.4 Standardmodell der Investitionsrechnung
3.4.1 Annahmen
3.4.2 Herleitung der Kapitalwertformel
3.4.3 Einbeziehung von Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag
3.4.4 Kauf oder Leasing
3.5 Exkurs: Theoretische Steuersysteme
3.5.1 Anforderungen an ein gutes Steuersystem
3.5.1.1 Wirtschaftliche Effizienz
3.5.1.2 Soziale Gerechtigkeit
3.5.1.3 Praktische Implementierbarkeit
3.5.1.4 Investitionsneutralität als spezielle Komponente wirtschaftlicher Effizienz
3.5.2 Analyse theoretischer Steuersysteme auf Investitionsneutralität
3.5.2.1 Standardmodell
3.5.2.2 Besteuerung des ökonomischen Gewinns
3.5.2.3 Cashflow-Steuer
3.5.2.4 Zinsbereinigte Steuer
3.5.3 Beurteilung der Steuersysteme
3.5.3.1 Einkommens- und konsumbasierte Steuersysteme
3.5.3.2 Investitionsneutrale Steuersysteme
3.6 Literaturhinweise
4 Investitionsdauerentscheidungen
4.1 Lernziele
4.2 Vorbemerkungen
4.3 Nutzungsdauerprobleme
4.3.1 Einmalige Investitionen
4.3.2 Mehrmalige Investitionen
4.3.2.1 Investitionsketten und Planungszeiträume
4.3.2.2 Endlicher Planungszeitraum
4.3.2.3 Unendlicher Planungszeitraum
4.4 Ersatzprobleme
4.5 Literaturhinweise
5 Programmentscheidungen
5.1 Lernziele
5.2 Grundlegende Probleme und Konzepte
5.2.1 Zur Anzahl der Programmalternativen
5.2.2 Zurechnungsproblem und Programmentscheidungen
5.2.3 Klassifikation der Lösungsansätze
5.3 Simultane Investitions- und Finanzplanung
5.3.1 Prämissen und vollständiger Finanzplan
5.3.2 Einperiodenfall
5.3.2.1 Spezielle Prämissen
5.3.2.2 Lösungsansatz
5.3.2.3 Endogener Kalkulationszinssatz
5.3.3 Mehrperiodenfall
5.3.3.1 Deans Lösungsvorschlag
5.3.3.2 Lösung mit Hilfe der linearen Programmierung
5.4 Simultane Investitions- und Produktionsplanung
5.4.1 Grundsätzliches
5.4.2 Einfaches Mehrperiodenmodell
5.4.2.1 Prämissen und vollständiger Finanzplan
5.4.2.2 Formulierung des Modells
5.4.2.3 Konkretisierung des Modells
5.4.2.4 Kritik des Modells
5.5 Literaturhinweise
6 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit
6.1 Lernziele
6.2 Entscheidungen unterRisiko
6.2.1 Grundmodell derEntscheidungstheorie
6.2.2 Dominanzprinzipien
6.2.3 Klassische Entscheidungsprinzipien
6.2.3.1 Erwartungswert
6.2.3.2 Erwartungswert und Streuung
6.2.4 Bernoulli-Prinzip
6.2.4.1 Beschreibung des Prinzips
6.2.4.2 Bestimmung der Nutzenfunktion
6.2.4.3 Typen der Risikoeinstellung
6.2.4.4 Axiomatik des Bernoulli-Prinzips
6.2.4.5 Verträglichkeit mit klassischen Entscheidungsregeln
6.3 Weitere Vorgehensweise
6.4 Korrekturverfahren
6.4.1 Darstellung
6.4.2 Kritik
6.5 Sensitivitätsanalyse
6.5.1 Darstellung
6.5.2 Kritik
6.6 Amortisationsrechnung
6.6.1 Darstellung
6.6.2 Kritik
6.7 Risikoanalyse
6.7.1 Darstellung
6.7.2 Konkretisierung des Verfahrens
6.7.3 Kritik
6.8 Sequentielle Investitionsentscheidungen
6.8.1 Ein Beispielals Argumentationsgrundlage
6.8.2 Starre Planung
6.8.3 Flexible Planung
6.8.4 Kritik ander flexiblenPlanung
6.9 Theorie der Portfolio-Auswahl
6.9.1 Klassische Problemstellung
6.9.2 Rendite und Risiko eines Wertpapiers
6.9.3 Portfolios mit zwei Wertpapieren
6.9.4 Portfolios mit mehr als zwei Wertpapieren
6.9.5 Kritik der Theorie der Portfolioauswahl
6.10 Marktorientierte Bewertung riskanter Investitionen
6.10.1 Grundidee
6.10.2 Alternative Kapitalmarktmodelle
6.10.2.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM)
6.10.2.2 Arbitragepreistheorie (APT)
6.10.3 Investitionsbeurteilung mit dem CAPM
6.10.3.1 Einperiodenfall
6.10.3.2 Mehrperiodenfall
6.10.3.3 Gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten unter Berücksichtigung von Steuern
6.10.3.4 Anmerkungen zur Datenermittlung
6.10.3.5 Unlevering und Relevering
6.11 Realoptionen (ein Irrweg!)
6.11.1 Exkurs: Bewertung von Finanzoptionen
6.11.1.1 Optionsbegriff und Payoff-Funktionen
6.11.1.2 Stochastische Prozesse
6.11.1.3 Optionsbewertung im Bernoulli-Modell
6.11.1.4 Optionsbewertung im Binomial-Modell
6.11.1.5 Optionsbewertung im zeitstetigen Modell
6.11.1.6 Erweiterungen
6.11.2 Übertragbarkeit des Konzepts auf Realoptionen
6.11.2.1 Typen von Realoptionen
6.11.2.2 Sind Realoptionen duplizierbar?
6.12 Literaturhinweise
Literatur
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →