Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. Einleitung
I.1 Stand der Forschung I.2 Forschungsziele und Struktur der Arbeit I.3 Zum Material
I.3.1 Zur Anabasis, Buch II, von Xenophon I.4 Theoretische Grundlagen I.5 Erläuterungen zu grundlegenden sprachlichen Konzepten I.6 Der Artikel in den Untersuchungssprachen
II. Untersuchung der Belegstellen
II.1 Einfache DPn
II.1.1 Griechisch II.1.2 Albanisch II.1.3 Altnordisch II.1.4 Armenisch II.1.5 Zwischenfazit
II.2 Belegstellen mit Artikel und substantiviertem Element
II.2.1 Griechisch II.2.2 Albanisch II.2.3 Altnordisch II.2.4 Armenisch II.2.5 Zwischenfazit
II.3 Belege mit Pronomen
II.3.1 Demonstrativa II.3.2 Possessiva II.3.3 Personalpronomina
II.4 Belegstellen mit attributiven Adjektiven (und Partizipien)
II.4.1 Pronominaladjektive II.4.2 Determiner Spreading II.4.3 Besonderheiten im Albanischen II.4.4 Wortstellungsmuster II.4.5 Zwischenfazit
II.5 Belegstellen mit Genitivattribut
II.5.1 Griechisch II.5.2 Albanisch II.5.3 Altnordisch II.5.4 Armenisch II.5.5 Zwischenfazit
II.6 Belegstellen mit Eigennamen
II.6.1 Griechisch II.6.2 Albanisch II.6.3 Altnordisch II.6.4 Armenisch II.6.5 Zwischenfazit
II.7 Belegstellen mit Appositionen
II.7.1 Griechisch II.7.2 Albanisch II.7.3 Altnordisch II.7.4 Armenisch II.7.5 Zwischenfazit
II.8 Präpositionalphrasen
II.8.1 Griechisch II.8.2 Albanisch II.8.3 Altnordisch II.8.4 Armenisch II.8.5 Zwischenfazit
II.9 Belegstellen mit Numeralia
II.9.1 Griechisch II.9.2 Albanisch II.9.3 Altnordisch II.9.4 Armenisch II.9.5 Zwischenfazit
II.10 Fazit der formalen Bestimmung der Kategorie Artikel und der Serialisierungen
II.10.1 Funktionen und Merkmale der Artikeltypen der Untersuchungssprachen II.10.2 Ist jeder Artikel der Untersuchungssprachen tatsächlich ein Artikel? II.10.3 Vergleich der Serialisierungen der Untersuchungssprachen
III. Zur syntaktischen Analyse der Belegstellen
III.1 Analyse der einfachen DPn III.2 Analyse von Konfigurationen mit substantiviertem Kopf III.3 Analyse der Belege mit Pronomen
III.3.1 Analyse der Belege mit Demonstrativpronomen III.3.2 Analyse der Belege mit Possessivpronomen III.3.3 Analyse der Belege mit Personalpronomen
III.4 Analyse der Belege mit attributiven Adjektiven (und Partizipien)
III.4.1 Einfache attributive Adjektivkonstruktionen III.4.2 Pronominaladjektive III.4.3 Determiner Spreading
III.5 Analyse der Belege mit Genitivattribut
III.5.1 Postnominale Genitivattribute III.5.2 Pränominale Genitivattribute III.5.3 Suffixaufnahme III.5.4 Gibt es den Status constructus im Armenischen? III.5.5 Genitiv-Konstruktionen mit Pronomen
III.6 Analyse der Belege mit Eigennamen III.7 Analyse der Belege mit Apposition III.8 Analyse der Präpositionalphrasen III.9 Analyse der Belege mit Numeralia III.10 Fazit zur syntaktischen Analyse
IV. Sonderfälle
IV.1 Belege mit Adverbien IV.2 Zum Artikel in Verbindung mit Relativsätzen IV.3 Gibt es elliptische DPn? IV.4 Koordinationsphrasen IV.5 Diskontinuierliche Phrasen
V. Schlusswort Bibliographie Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion