Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Grundprinzipien des Lasers
1.1 Licht im Hohlraum
1.2 Atome im Laserfeld
1.3 Ratengleichungen
1.4 Lichtverstärkung
1.5 Strahlungstransport*
1.6 Lichterzeugung mit Lasern
Aufgaben
Lösungen
2 Grundgleichungen derklassischen Elektrodynamik
2.1 Mikroskopische Maxwell-Gleichungen
2.2 Wellengleichung und Potentiale
2.3 Makroskopische Maxwell-Gleichungen
2.4 Lorentz-Kraft
2.5 Feldenergie und Feldimpuls
Aufgaben
Lösungen
3 Wellen im Medium
3.1 Dielektrizitätsfunktion
3.2 Komplexe Darstellung der Felder*
3.3 Ebene Wellen im homogenen Medium
3.4 Polarisationsvektoren
3.5 Wellenenergie
Aufgaben
Lösungen
4 Laserpulse
4.1 Fourier-Transformation*
4.2 Fourier-Darstellung von Laserpulsen
4.3 Randwertprobleme*
4.4 Envelope und Chirp
4.5 Envelopengleichung
4.6 Gauß-Pulse
4.7 Vorläufer*
4.8 Tunneln von Laserpulsen
Aufgaben
Lösungen
5 Lichtstrahlen undResonatormoden
5.1 Geometrische Optik
5.2 Paraxiale Strahlen
5.3 Laserresonatoren
5.4 Gauß-Strahlen
5.5 Paraxiale Wellengleichung
Aufgaben
Lösungen
6 Inhomogene Medien
6.1 Eben geschichtete Medien
6.2 WKB-Näherung*
6.3 Stokes-Gleichung*
6.4 Resonanzabsorption
6.5 Fresnel-Formeln
Aufgaben
Lösungen
7 Klassisches Lorentz-Modell
7.1 Polarisierbarkeit
7.2 Dispersion
7.3 Anregung des ungedämpften Oszillators
7.4 Anregung des gedämpften Oszillators
7.5 Dipolstrahlung
7.6 Lichtstreuung
7.7 Strahlungsdämpfung
7.8 Druckverbreiterung
7.9 Doppler-Verbreiterung
Aufgaben
Lösungen
8 Hamilton-Mechanikelektrischer Ladungen
8.1 Hamilton-Prinzip
8.2 Bewegungsgleichungen
8.3 Teilchenbewegung in einer elektromagnetischenWelle*
8.4 Oszillation um das Schwingungszentrum
8.5 Drift des Schwingungszentrums
Aufgaben
Lösungen
9 Grundlagen derQuantenmechanik
9.1 Grundpostulate der Quantenmechanik*
9.2 Zeitentwicklung von Quantensystemen
9.3 Ortsdarstellung und Wellenmechanik
9.4 Vertauschungsrelationen
9.5 Schrödinger- und Heisenberg-Bild
9.6 Wechselwirkungsbild
9.7 Ehrenfest-Theorem
10 SemiklassischeLicht-Materie-Wechselwirkung
10.1 Quantensysteme im klassischen Strahlungsfeld
10.2 Potentiale in der Quantenmechanik
10.3 Impuls- und Energiesatz*
10.4 Dipolnäherung
10.5 Volkov-Zustände
10.6 Kramers-Henneberger-System
Aufgaben
Lösungen
11 QuantenmechanischesLorentz-Modell
11.1 Harmonischer Oszillator
11.2 Stationäre Zustände
11.3 Klassisches mikrokanonisches Ensemble
11.4 Kohärente Zustände
11.5 Verschiebungsoperator
11.6 Angeregter harmonischer Oszillator
11.7 Einsteinsche Ratengleichungen desharmonischen Oszillators
Aufgaben
Lösungen
12 Atome im Laserfeld
12.1 Zeitabhängige Störungstheorie
12.2 Monochromatische Störung
12.3 Kramers-Heisenberg Streuformel
12.4 Polarisierbarkeit und Dispersion
12.5 Rayleigh-Streuung
12.6 Raman-Streuung
12.7 Übergänge im Strahlungsfeld einer Mode
12.8 Übergänge im Strahlungsfeldmit kontinuierlichem Spektrum
12.9 Übergänge im Strahlungsfeld mit diskretemSpektrum*
12.10 Einstein-Koeffizienten
12.11 Starke Laserfelder
Aufgaben
Lösungen
13 Zweiniveausysteme
13.1 Optische Zweiniveausysteme
13.2 Rabi-Oszillationen
13.3 Resonanzfluoreszenz
13.4 Bloch-Vektor
13.5 Optisches Bloch-Modell
14 Statistische Ensembles
14.1 Bloch-Gleichungen mit Dämpfung
14.2 Freier Induktionszerfall und Photon-Echo
14.3 Statistischer Operator
14.4 Dichtematrix-Gleichungen
14.5 Populationsmatrix
14.6 Ensemble mit Phasenrelaxation
14.7 Ensemble mit Anregungsprozessen
Aufgaben
Lösungen
15 Semiklassische Lasertheorie
15.1 Quasistatisches Gleichgewicht
15.2 Sättigung und Leistungsverbreiterung
15.3 Normalmodenentwicklung
15.4 Feldgleichungen des Einmodenlasers
15.5 Laserschwelle und stationäre Laserstrahlung
16 Quantisierung des freienStrahlungsfelds
16.1 Hamilton-Prinzip für klassische Felder
16.2 Quantisierung stehender Wellen
16.3 Normalmodenentwicklung nachfortschreitenden Wellen
16.4 Quantisierung fortschreitender Wellen
16.5 Vergleich zwischen stehenden undfortschreitenden Wellen*
16.6 Energie und Impuls: Photonen
17 Quantenzustände desStrahlungsfelds
17.1 Fock-Zustände
17.2 Kohärente Zustände
17.3 Strahlung im thermischen Gleichgewicht
17.4 Strahlungsfeld mit klassischer Anregung
18 Atome im quantisierten Feld
18.1 Hamilton-Operator derLicht-Atom-Wechselwirkung
18.2 Übergangsraten für Absorption und Emission
18.3 A-Koeffizient der spontanen Emission
18.4 Zweiniveausystem im quantisiertenEinmodenfeld
18.5 Weisskopf-Wigner Theorie der spontanenEmission
19 Optische Kohärenz
19.1 Grundbegriffe der Statistik*
19.2 Zeitliche Kohärenz
19.3 Wiener-Khintchine-Theorem
19.4 Räumliche Kohärenz
19.5 Van Cittert-Zernike-Theorem
19.6 Kohärenzfunktionen höherer Ordnung
19.7 Photonenstatistik
Aufgaben
Lösungen
Literaturverzeichnis
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →