Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort und Dank
Inhalt
Theorie und Geschichte
Ulrich Herbert Über Nutzen und Nachteil von Biographien in der Geschichtswissenschaft
Sabine Arend Dagobert Frey (Universität Breslau) und Otto Kletzl (Reichsuniversität Posen): Netzwerke kunsthistorischer Ostforscher im Nationalsozialismus
Iris Grötecke Schreiben über Richard Hamann – ein Subjekt (über)fordert seine Biographen
Paradigma Renaissance
Beate Böckem Die Frage nach Autorschaft – eine Frage der Autorität? Jacopo de’ Barbari und die Konstruktion einer Künstlerpersönlichkeit
Anne-Marie Bonnet „… wäre Cranach [doch] 1505 gestorben …“ Überlegungen zu der Rolle der Biographie in der wissenschaftlichen Bewertung Lucas Cranachs d. Ä. (1472–1553): die ‚langsame‘ wissenschaftliche Anerkennung des schnellsten Malers der Deutschen Renaissance
Jeffrey Chipps Smith Dürer on Dürer: Thoughts on Intentionality and Self-Fashioning
Kerstin Maria Pahl und Lukas Werner Variation als Aneignung: Affirmation und Demarkation in der Dürer-Biographik zwischen 1790 und 1840
Christian Nikolaus Opitz Matthias Grünewald als Protagonist des populären Historienromans nach 1945
19. Jahrhundert und Klassische Moderne
Stephanie Marchal „j’ai écrit ma vie.“ Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
Saskia Pütz Die Künstlerautobiographie als Instrument nationaler Kunstgeschichtsschreibung
Sophia Stang Identitätskonstruktion zwischen Zeitgeist und Tradition – Giorgio de Chiricos frühe Autobiografia (1919)
Christian Sauer Das Geheime Leben des Salvador Dalí als intermediales Kunstwerk und sein Verhältnis zum künstlerischen Œuvre
Régine Bonnefoit Kunsthistoriker vom Künstler zensiert – am Beispiel der Kokoschka-Monographie von Edith Hoffmann (1947)
Das Museum
Timo Saalmann Von Wilhelm Bode zu Ludwig Justi. Die Generaldirektoren der Berliner Museen vom Kaiserreich bis in die Nachkriegszeit
Kai Artinger Wissenschaftliche Objektivität versus ökonomische Ratio? – Biographische Wahrheit im Zeitalter von Museumsmanagement am Beispiel des Paula Modersohn-Becker Museums
Maarten Liefooghe On the Reality Effect of Superfluous Biographical Details and Objects: Revisiting the Artist’s Museum with Roland Barthes
Kunst nach 1945 und der Gegenwart
Eva Ehninger Zeitgenossenschaft als Basis wissenschaftlicher Erkenntnis? Irving Sandler, Biograph des Abstrakten Expressionismus
Gabriele Schmid Die Architektur der Erinnerung. Künstlermythos und Vermittlungsstrategien in den autobiographischen Schriften von Louise Bourgeois (1911–2010)
Alma-Elisa Kittner Die visuelle Autobiographie in der bildenden Kunst
Dora Imhof „Ich würde sagen, dass die Gegenwart in der Schweiz interessanter ist als die Tradition“. Interviews zur Kunstgeschichte in der Schweiz
Matthias Oberli Jeder sein eigener Vasari? Künstlerbiographik und digitale Quellenkritik im Internet
Register
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →