Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Danksagung 1 Einleitung
1.1 Historisch-kritische Gelehrsamkeit – Forschungskontexte und Problemfelder 1.2 Historische Praxeologie
1.2.1 Von Praktiken zur Praxisformation – Terminologische Vertiefungen 1.2.2 Eine neue Praxeologie für eine neue Gelehrsamkeit? – Chancen und Grenzen
1.3 Zentrale Begriffe, Quellen und Vorgehen
1.3.1 Die Gelehrtenrepublik und ihre Gelehrten 1.3.2 Quellen und Vorgehen
2 Johann Friedrich Schannat: Biographie, Werke, Netzwerk
2.1 Biographisches
2.1.1 Biographische Eckdaten 2.1.2 Prägende Lebensumstände
2.2 Werke
2.2.1 L’Histoire du Comte de Mansfeld 2.2.2 Die Fuldaer Werke 2.2.3 Historia Episcopatus Wormatiensis 2.2.4 Eiflia Illustrata 2.2.5 Histoire Abrégée de la Maison Palatine 2.2.6 Die Konziliensammlung 2.2.7 Kleinere Arbeiten, Kooperationen und sonstige Pläne
2.3 Netzwerk
2.3.1 Relationale Wissensproduktion: Gelehrsamkeit im Netzwerk 2.3.2 Zentrale Akteure 2.3.3 Unterschiedliche Gruppen 2.3.4 Verknüpfungen: Die Entwicklung eines Netzwerks 2.3.5 Schannat als Broker 2.3.6 Zwischenfazit
3 Praktiken historisch-kritischer Gelehrsamkeit
3.1 Praktiken der Kommunikation
3.1.1 Beziehungstypen – Zwischen Patronage und Freundschaft 3.1.2 Praktiken des Briefeschreibens 3.1.3 Das gelehrte Gespräch 3.1.4 Empfehlungsschreiben und Kontaktaufnahmen 3.1.5 Gelehrtenjournale 3.1.6 Paratexte – Titelblatt, Vorwort, Widmung, Danksagung 3.1.7 Schenken 3.1.8 Reisen 3.1.9 Privater Buchhandel 3.1.10 Geld 3.1.11 Zwischenfazit
3.2 Praktiken der Wissenserzeugung
3.2.1 Die Vorbereitung 3.2.2 Recherche und Materialsammlung 3.2.3 Vom Material zum Wissen 3.2.4 Buchproduktion 3.2.5 Verkauf und Rezeption 3.2.6 Zwischenfazit
3.3 Praktiken der Identifikation
3.3.1 Identifikationsfaktor Gelehrsamkeit 3.3.2 Differenzierungen 3.3.3 Selbstdarstellungen 3.3.4 Zwischenfazit
4 Polemik
4.1 Schannat vs. Eckhart 4.2 Polemik als normierte Form der Kommunikation 4.3 Die epistemische Funktion der Polemik 4.4 Die Strategien der Polemik – Überzeugen, Beweisen, Urteile einfordern 4.5 Parteienbildung 4.6 Konsequenzen der Polemik
4.6.1 Fama und Infamia 4.6.2 Politische Konsequenzen
4.7 Zwischenfazit
5 Fazit: Historisch-kritische Gelehrsamkeit als hochspezialisiertes Gemeinschaftsunternehmen
5.1 Disziplinenbildung 5.2 Professionalisierung, Spezialisierung und der Experte 5.3 Ökonomisierung 5.4 Zusammenfassung und Ausblick
Abbildungen Alphabetisches Korrespondent*innenverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis
Archivalische Quellen Literatur und gedruckte Quellen
Person Index
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion