Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung I: Ritualwissenschaften und Exegese
1 Rituale und Ritualwissenschaften
1.0 Wahrnehmung, Präsenz und Brisanz von Ritualen in modernen Gesellschaften 1.1 Definition(en) 1.2 Kategorisierungen 1.3 Ritualveränderungen und -neuentwicklungen 1.4 Missverständnisse, Fehler und Protest 1.5 Ritualkritik
2 Die Methodik der Arbeit
2.0 Marginalisierung des Rituals in der Exegese? 2.1 Rahmenbedingungen und Herausforderungen ritologischen Arbeitens im NT 2.2 Ritologische Methodik der Untersuchung
3 Aufbau und Fragestellung(en) der Arbeit
3.1 Gegenstand und Ziel der Arbeit 3.2 Aufbau der Arbeit 3.3 Begriffliche Differenzierungen 3.4 Fragestellungen der Arbeit
II: Begrifflichkeiten
1 βάπτω und βαπτίζω
1.1 βάπτω 1.2 βαπτίζω 1.3 Übersetzungstraditionen
2 Die sog. Taufformel(n)
2.1 βαπτίζειν εἰς Χριστὸν 2.2 βαπτίζειν εἰς τὸ ὄνομα Χριστοῦ
3 Zusammenfassung
III: Die paulinischen Tauftexte
1 Galater 3,23–29: Es gibt weder Jude noch Grieche.
1.1 Textsemantischer Einstieg 1.2 ὑπό νόμον (Gal 3f) 1.3 Χριστὸν ἐνεδύσασθε (Gal 3,27b) 1.4 οὐκ ἔνι Ἰουδαῖος οὐδὲ Ἕλλην, οὐκ ἔνι δοῦλος οὐδὲ ἐλεύθερος, οὐκ ἔνι ἄρσεν καὶ θῆλυ (Gal 3,28a-c) 1.5 πάντες γὰρ ὑμεῖς εἷς ἐστε ἐν Χριστῷ Ἰησοῦ (Gal 3,28d) 1.6 εἰ δὲ ὑμεῖς Χριστοῦ, ἄρα τοῦ Ἀβραὰμ σπέρμα ἐστέ, κατ’ ἐπαγγελίαν κληρονόμοι (Gal 3,29) 1.7 Zusammenfassung unter ritologischer Perspektive
2 1. Korinther 1,10–17: Auf wessen Namen seid ihr getauft?!
2.1 Textsemantischer Einstieg 2.2 ἵνα […] μὴ ᾖ ἐν ὑμῖν σχίσματα (1Kor 1,10) 2.3 ἐγὼ μέν εἰμι Παύλου, ἐγὼ δὲ Ἀπολλῶ, ἐγὼ δὲ Κηφᾶ, ἐγὼ δὲ Χριστοῦ (1Kor 1,12) 2.4 μεμέρισται ὁ Χριστός; μὴ Παῦλος ἐσταυρώθη ὑπὲρ ὑμῶν, ἢ εἰς τὸ ὄνομα Παύλου ἐβαπτίσθητε; (1Kor 1,13) 2.5 Zusammenfassung unter ritologischer Perspektive
3 1. Korinther 12,12–20: Zu einem Leib getauft
3.1 Textsematischer Einstieg 3.2 ἐν ἑνὶ πνεύματι ἡμεῖς πάντες […] ἐβαπτίσθημεν (1Kor 12,13a) 3.3 […] ἡμεῖς πάντες εἰς ἓν σῶμα ἐβαπτίσθημεν (1Kor 12,13a) 3.4 εἴτε Ἰουδαῖοι εἴτε Ἕλληνες εἴτε δοῦλοι εἴτε ἐλεύθεροι (1Kor 12,13b) 3.5 πάντες ἓν πνεῦμα ἐποτίσθημεν (1Kor 12,13c) 3.6 Zusammenfassung unter ritologischer Perspektive
4 Römer 6,1–11: Mit Christus gestorben
4.1 Der locus classicus der Tauflehre – Bedeutung und Kontext 4.2 ὅσοι ἐβαπτίσθημεν εἰς Χριστὸν Ἰησοῦ, εἰς τὸν θάνατον αὐτοῦ ἐβαπτίσθημεν (Röm 6,3bc) 4.3 συνετάφημεν οὖν αὐτῷ διὰ τοῦ βαπτίσματος εἰς τὸν θάνατον (Röm 6,4a) 4.4 ἵνα ὥσπερ ἠγέρθη Χριστὸς ἐκ νεκρῶν διὰ τῆς δόξης τοῦ πατρός, οὕτως καὶ ἡμεῖς ἐν καινότητι ζωῆς περιπατήσωμεν (Röm 6,4b.c) 4.5 εἰ γὰρ σύμφυτοι γεγόναμεν τῷ ὁμοιώματι τοῦ θανάτου αὐτοῦ (Röm 6,5a) 4.6 Zusammenfassung unter ritologischer Perspektive
IV: Die rituelle Umwelt der christlichen Taufe. Ritualvergleiche
1 Wasser und Wasserrituale allgemein
1.0 Einleitung 1.1 Im AT und frühjüdischer Literatur 1.2 Im NT 1.3 Ertrag
2 Johannestaufe
2.1 Die Ritualbezeichnung: τὸ βάπτισμα Ἰωάννου 2.2 Der Ursprung des Rituals 2.3 Der Ritualleiter: die Person Ἰωάννης ὁ βατιστής 2.4 Die Ritualteilnehmer: οἱ ἐκπορευομένοι ὄχλοι βαπτισθῆναι ὑπ᾽ αὐτοῦ 2.5 Der Ritualort: Wüstenpredigt und Jordantaufe 2.6 Der Ritualablauf: Ἐγὼ μὲν ὑμᾶς βαπτίζω ἐν ὕδατι εἰς μετάνοιαν 2.7 Die Ritualfunktion und -deutung: βάπτισμα μετανοίας εἰς ἄφεσιν ἁμαρτιῶν 2.8 Ertrag und Vergleich mit der christlichen Taufe
3 Beschneidung
3.1 Die Ritualbezeichnung: ‎‏מול‏‎ / περιτέμνω 3.2 Der Ursprung des Rituals: ‎‏לאות ברית‏‎ 3.3 Der Ritualleiter: der Beschneider 3.4 Die Ritualteilnehmer: οἱ ἐκ περιτομῆς 3.5 Der Ritualort und die Ritualzeit 3.6 Der Ritualablauf: das Abschneiden 3.7 Die Ritualfunktion und -deutung: das Bundeszeichen 3.8 Ertrag und Vergleich mit der christlichen Taufe
4 Proselytentauchbad
4.0 Quellenlage und Datierung 4.1 Die Ritualbezeichnung: ‎‏טבילה‏‎ 4.2 Der Ursprung des Rituals: Die jüdischen Reinigungswaschungen 4.3 Die Ritualleiter: Die Zeug(inn)en des Tauchbades 4.4 Die Ritualteilnehmer: alle Proselyt(inn)en 4.5 Der Ritualort und die Ritualzeit 4.6 Der Ritualablauf: Beschneidung, Belehrungen und Tauchbad 4.7 Die Ritualfunktion und -deutung: Reinigungs- und Initiationsfunktion 4.8 Ertrag und Vergleich mit der christlichen Taufe
5 Gruppen mit intensivem Gebrauch von Wasserritualen
5.0 Einleitung 5.1 Die Gemeinschaft von Qumran 5.2 Die Elchasaiten 5.3 Die Mandäer 5.4 Die Ebioniten 5.5 Ertrag und Vergleich mit der christlichen Taufe
V: Ritologische (Deutungs)Motive
1 Tod–Leben
1.1 Das Verhältnis von Leben und Tod 1.2 Motivvarianten – Verwendung und Interpretation als Ritualdeutung 1.3 Schlussfolgerungen und Gesamtinterpretation
2 Gemeinschaft, Einheit und Leibmetaphorik
2.1 Keine Taufe ohne Gemeinde 2.2 Die Taufe begründet eine einzigartige Einheit und Gemeinschaft. 2.3 Zusammenfassung
3 Erbe, Sohn
3.1 Kindschaft und Verwandtschaft allgemein 3.2 Kinder Gottes 3.3 Erben 3.4 Abrahamskindschaft
4 Befreiung – Freiheit 5 Name
5.1 Das Namensmotiv in rituellen Kontexten 5.2 Das Namensmotiv in der ὄνομα-Taufformel
6 Zusammenfassung
VI: Die christliche Taufe als Ritual. Eine Zusammenfassung
0 Einleitung 1 Die Ritualbezeichnung: ἐβαπτίσθητε εἰς Χριστόν
1.1 Zusammenfassung 1.2 Weiterführende Aspekte und Fragen
2 Der Ursprung und die Entwicklung des Rituals: εἰς τὸν θάνατον αὐτοῦ ἐβαπτίσθημεν
2.1 Zusammenfassung 2.2 Weiterführende Aspekte und Fragen
3 Der Ritualleiter: ein Täufer
3.1 Zusammenfassung 3.2 Weiterführende Aspekte und Fragen
4 Die Ritualteilnehmer(innen): Wirklich alle können getauft werden.
4.1 Zusammenfassung 4.2 Weiterführende Aspekte und Fragen
5 Der Ritualort und die Ritualzeit
5.1 Der Ritualort: Die Taufe ist ortsunabhängig. 5.2 Die Ritualzeit: Die Taufe ist der Moment des Wechsels.
6 Der Ritualablauf: Wirklich alle werden in gleicher Weise einmalig getaucht.
6.1 Zusammenfassung 6.2 Weiterführende Aspekte und Fragen
7 Die Ritualfunktion und -deutung: Die christliche Taufe ist ein Initiationsritual der besonderen Art.
Literaturverzeichnis
I. Sekundärliteratur II. Hilfsmittel III. Textausgaben IV. Websites
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion