Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Vorwort Inhalt Autorenverzeichnis 1 Die chirurgische Anatomie des Venensystems der unteren Extremität
1.1 Einleitung 1.2 Die epifaszialen Venen der unteren Extremität
1.2.1 Die longitudinalen epifaszialen Venen 1.2.2 Die obliquen epifaszialen Venen
1.3 Die interfaszialen Venen (Saphenavenen)
1.3.1 Die sapheno-femorale Mündung 1.3.2 Die Mündung der V. saphena parva 1.3.3 Der Durchmesser der Saphenavenen 1.3.4 Duplikation der Saphenusvenen
1.4 Die tiefen Venen der unteren Extremität 1.5 Perforansvenen (Perforating Veins, PV) 1.6 Beckenvenen
1.6.1 Anatomische Besonderheiten der pelvinen Venen bei der Frau
2 Diagnostik
2.1 Einleitung 2.2 Anamnese 2.3 Klinische Untersuchung
2.3.1 Besenreiser 2.3.2 Wegweisende Varizen 2.3.3 Narben 2.3.4 Fettgewebsverteilung und Ödemzeichen 2.3.5 Deformitäten im Fuß- und Sprunggelenks- und im Wadenbereich 2.3.6 Trophische Störungen und anderweitige Hautveränderungen 2.3.7 Fußpulse
2.4 Rheographische und plethysmographische Untersuchungen 2.5 Sonographie: B-Bild-Sonographie und Farbcodierte Duplex-Sonographie
2.5.1 B-Bild-Sonographie 2.5.2 Farbcodierte Duplexsonographie (FCDS) und Flusskurvenschreibung
2.6 Zusammenfassung
3 Schaumsklerosierung der Variköse
3.1 Einleitung 3.2 Diagnostik vor der Schaumsklerotherapie: Die vier Augen des Phlebologen
3.2.1 Beinvenenkartographie - Diagnostik für eine Varizentherapie a la carte: Das 3. Auge des Phlebologen 3.2.2 Optische Hilfen bei der Sklerotherapie: Das 4. Auge des Phlebologen
3.3 Aufklärung des Patienten 3.4 Praktische Durchführung - Technische Details
3.4.1 Ultraschallassistierte chemische Ablation - Schaumproduktion 3.4.2 Lagerung des Patienten und der Extremität je nach zu behandelnder Varize 3.4.3 Technische Parameter der Schaumsklerosierung
3.5 Therapie der Stammvenen (Vena saphena magna und parva) und großkalibriger Seitenäste (C2-Varikose) 3.6 Schaumsklerotherapie von Nährvenen bei der Besenreiserbehandlung 3.7 Postsklerotherapeutische Maßnahmen (z. B. Kompression) und Ratschläge an die Patienten 3.8 Kontraindikationen, unerwünschte Wirkungen und deren Management in der Praxis
3.8.1 Zentralneurologische Störungen und vorübergehende Sehstörungen 3.8.2 Thromboembolie 3.8.3 Phlebitis 3.8.4 Hyperpigmentierung 3.8.5 Teleangiektatisches Matting 3.8.6 Anaphylaxie 3.8.7 Nervenläsionen
3.9 Zusammenfassung der wichtigsten „technischen Spielregeln" bei der Schaumsklerosierung 3.10 Kombinierbarkeit von Sklerosierungsschaum mit anderen varizenausschaltenden Maßnahmen
4 Physikalische Grundlagen der thermischen Ablationsverfahren
4.1 Einleitung
4.1.1 Radiofrequenz-Verfahren 4.1.2 Wasserdampf-Verfahren 4.1.3 Laser-Verfahren
4.2 Entwicklungen
4.2.1 Thermische Effekte am Venengewebe 4.2.2 Lichtapplikationssystem 4.2.3 Wellenlängen-Aspekt
4.3 Diskussion 4.4 Zusammenfassung
5 Radiofrequenzablation
5.1 Einleitung 5.2 RFA-geeignete epifasziale und interfasziale Venen 5.3 Kontraindikationen 5.4 Voraussetzungen auf Seiten des Arztes 5.5 Präoperatives Marking 5.6 Technische Voraussetzungen und Rüsthinweise für den OP
5.6.1 Allgemeine Voraussetzungen 5.6.2 Instrumentiertisch
5.7 Lagerung 5.8 Desinfektion 5.9 OP-Technik
5.9.1 Legen der Schleusen 5.9.2 Radiofrequenzablation derVSM mit dem Closure Fast®-Katheter 5.9.3 Anlage der Tumeszenzlokalanästhesie TLA 5.9.4 Korrekte Lage des Katheters an inguinalen Crosse, Nachjustieren 5.9.5 RFA der proximalen V. saphena magna 5.9.6 Behandlung der weiter distal gelegenen Abschnitte der VSM 5.9.7 Versorgung der Punktionsstelle 5.9.8 Radiofrequenzablation der VSAA mit dem Closure Fast®-Katheter 5.9.9 Radiofrequenzablation der V saphena accessoria posterior und der vorderen und hinteren Bogenvene 5.9.10 Radiofrequenzablation einer medialen akzessorischen Vene der VSM 5.9.11 Radiofrequenzablation der V. saphena parva und der Thigh Extension (TE)
5.10 Postoperativer Verlauf nach Radiofrequenzablation und Nachbehandlung
5.10.1 Kompressionstherapie 5.10.2 Thromboseprophylaxe 5.10.3 Verlauf der Abheilung und Resorption, Nachbehandlung 5.10.4 Klinisches, subjektives und sonographisches Erscheinungsbild in Phase 1 der Heilung und Therapiemaßnahmen 5.10.5 Klinisches, subjektives und sonographisches Erscheinungsbild - Phase 2 der Abheilung und Therapiemaßnahmen 5.10.6 Klinisches, subjektives und sonographisches Erscheinungsbild in Phase 3 der Heilung und Therapiemaßnahmen 5.10.7 Klinisches, subjektives und sonographisches Erscheinungsbild in Phase 4 der Heilung und Therapiemaßnahmen 5.10.8 Therapie nach erfolgloser Radiofrequenzapplikation 5.10.9 Allgemeines zur postoperativen Abheilung und der Patientenführung nach RFA
5.11 Zusammenfassung
6 Dampfablation variköser Venen
6.1 Einleitung 6.2 Funktionsprinzip 6.3 Geräte und Instrumente 6.4 Operationstechnik
6.4.1 Dampfablation der Stammvenen 6.4.2 Die Dampfablation der Seitenäste
6.5 Behandlung insuffizienter Perforantes 6.6 Kombination mit anderen Behandlungsverfahren 6.7 Postoperative Behandlung
6.7.1 Thromboseprophylaxe und Analgesie 6.7.2 Kompressionstherapie
6.8 Komplikationen 6.9 Zusammenfassung
7 Endoluminale Laserablation
7.1 Einleitung 7.2 Die wesentlichen Unterschiede der radialen endoluminalen Lasertherapie zu RFA und Heißdampf aus Anwendersicht 7.3 Für die radiale endoluminale Laserablation geeignete interfasziale und epifasziale Venen 7.4 Kontraindikationen 7.5 Voraussetzungen auf Seiten des Arztes 7.6 Präoperative Markierungen 7.7 Rüsthinweise für den OP 7.8 Lagerung 7.9 Desinfektion 7.10 Operatives Vorgehen
7.10.1 Allgemein 7.10.2 Platzierung der Katheterspitze 7.10.3 Anlage der Tumeszenzlokalanästhesie TLA 7.10.4 Ablation 7.10.5 Kombination mit anderen endoluminalen Verfahren 7.10.6 Postoperativer Verlauf nach Laserablation und Nachbehandlung
7.11 Zusammenfassung
8 Die endovaskuläre Therapie venöser Malformationen
8.1 Einleitung 8.2 Definition 8.3 Klassifizierung 8.4 Morphologie 8.5 Klinisches Erscheinungsbild 8.6 Diagnostik 8.7 Therapie
8.7.1 Konservative Therapie 8.7.2 Chirurgische Therapie 8.7.3 Sklerotherapie 8.7.4 Lasertherapie
8.8 Zusammenfassung
9 Venöse Thromboembolien: Ursachen und Prävention
9.1 Maßnahmen zur primären Thromboembolieprophylaxe
9.1.1 Physikalische Maßnahmen 9.1.2 Medikamentöse Thromboseprophylaxe
9.2 Risikofaktoren
9.2.1 Expositionelle Risikofaktoren 9.2.2 Dispositionelle Risikofaktoren 9.2.3 Ausführung der Thromboseprophylaxe
Herstellernachweis/Bezugsquellen Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion