Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
Vorwort
Inhalt und Lernziele
1 Grundidee und Ziele
1.1 Vorbemerkung
1.2 Markt und staatlicher Ausgleich
1.3 Ziele der Sozialen Marktwirtschaft
2 Stärken des Marktes: Effizienz und formale Freiheit
2.1 Allokationseffizienz
2.2 Freiheit
3 Schwächen des Marktes: Soziale Gerechtigkeit und Sicherheit
3.1 Verteilungsgerechtigkeit
3.2 Soziale Sicherheit
3.3 Staatlicher Ausgleich: Gerechtigkeit und Sicherheit
4 Staatliche Eingriffe bei Marktversagen
4.1 Externe Effekte
4.2 Öffentliche Güter
4.3 Natürliches Monopol
5 Konjunktur- und Wachstumspolitik
6 Politik gegen Wettbewerbsbeschränkungen
7 Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft
Privateigentum, dezentrale Koordination und Individualprinzip
Sozialprinzip
Subsidiaritätsprinzip
Versicherungs- und Fürsorgeprinzip
8 Regeln für wirtschaftspolitische Maßnahmen
8.1 Zielwirksamkeit
8.2 Marktkonformität
8.3 Effizienz
8.4 Ordnungs- und Prozesspolitik
Zweiter Teil | Vom Merkantilismus zum Ordoliberalismus
9 Überblick
10 Merkantilismus
11 Liberalismus
11.1 Aufklärung
11.2 Klassischer Liberalismus
11.3 Laissez-faire-Liberalismus
12 Wissenschaftlicher Sozialismus
13 Neoliberalismus
13.1 Zum Begriff des Neoliberalismus
13.2 Ordoliberalismus
13.2.1 Freiburger Schule
13.2.2 Ziele
13.2.3 Prinzipien
Dritter Teil | Umsetzung des Leitbilds in die Praxis Soziale MarktwirtschaftAnfänge
14 Politische Weichenstellungen
15 Ordnungspolitische Meilensteine
16 Sozialreformen
17 Wohnungsbaupolitik und Mietrecht
18 Einkommensteuer
19 Stabilitäts- und Wachstumspolitik
Vierter Teil | Weitere Entwicklungen Soziale MarktwirtschaftAnfänge
20 Konzeptionelle Weiterentwicklung: Die ökologisch-soziale Marktwirtschaft
20.1 Zeitgeschichtlicher Kontext
20.2 Ziele und Prinzipien
20.3 Umweltpolitische Maßnahmen
21 Umwälzungen und Herausforderungen
21.1 Überblick
21.2 Deutsche Wiedervereinigung
21.3 Liberalisierung und Privatisierung
21.4 Arbeitsmarkt- und Sozialreformen
Zusammenfassung
Literatur
Register
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →