Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Open-Access-Transformation in der Literaturwissenschaft
Ästhetik des Depressiven Gesellschaftliche und literarische Perspektivierungen
1 Depressionsdiskurse in der Gesellschaft
2 Ästhetische Fassungen des Depressionsdiskurses
Literaturverzeichnis
Notes
Erste Worte/Begriffe finden: Erschöpfung und Krankheit in der frühen Moderne
„Wie ein Schwarm von Raben“ Depressionen, Geldkomplexe und Idiosynkrasien im Werk Franziska zu Reventlows
1 Melancholie und Depression
2 Die Literarische Verarbeitungen von Melancholie und Depression in Ellen Olestjerne (1903)
3 Verarbeitung von psychoanalytischem und psychiatrischem Wissen in Der Geldkomplex (1916)
Literaturverzeichnis
Notes
„Das Gefühl einer tiefen, tiefen Müdigkeit“ Erschöpfung im Adoleszenzroman um 1900
1 Depression diachron: Perspektiven, Probleme, Potentiale
2 Erschöpfungsdiskurse um 1900
3 Adoleszenz(-roman) und Depression
4 Hermann Hesses Unterm Rad
Literaturverzeichnis
Notes
Pathogenität, Pathologisierung und Pathographie Anfang des 20. Jahrhunderts Regina Ullmanns Erzählung Konsultation
1 So ist das Leben?
2 Regina Ullmanns Konsultation – Eine Pathographie oder/und eine literarische Erzählung über Krankheit?
3 Die Konsultation – ein literarischer Krankheitsfall Anfang des 20. Jahrhunderts
4 Krank oder gesund? Das gesellschaftskritische Psychoanalysemodell von Otto Gross
5 Von ‚besonderen‘ und ‚normalen‘ Menschen
6 Die Wirkungsmacht und Verbreitung der gesellschaftskritischen Variante der Psychoanalyse von Gross
7 Pathologisierung und Pathologie unter pathogenen Bedingungen
8 Der Fall Otto Gross
9 Pathogene Gesellschaft: Otto Gross als Anreger, Sexualimmoralist, Eigenbrötler und Großstadtphänomen
Literaturverzeichnis
Notes
Ästhetik des Therapeutischen: (Erzähler-)Figuren auf der Suche nach Lösungen
Postdepressive Melancholie Robert Walsers Der Spaziergang als Geschichte einer Genesung
1 Erzählen von Depressionen
2 Biographische Spuren
3 Die Rückseite des Glücks
4 Tomzack und der schwarze Hund
5 Heilung oder Genesung?
Literaturverzeichnis
Notes
„Wie bändigt man den schwarzen Hund?“ Zur Darstellung von Depression und ihrer Behandlung in Michael Köhlmeiers Roman Zwei Herren am Strand
1 Eine ungewöhnliche Freundschaft und ein Hund als Bild für Depression
2 Der ‚schwarze Hund‘ in literatur- und kulturhistorischer Perspektive
3 Zum ‚schwarzen Hund‘ und seiner ‚Bändigung‘ in Michael Köhlmeiers Zwei Herren am Strand
4 Der ‚schwarze Hund‘ als etabliertes Bild für Depression
5 Methoden zur Bändigung des ‚schwarzen Hundes‘
Literaturverzeichnis
Notes
Auto(r)fiktionen des Depressiven
„Um mich, in mir herrscht die Leere, die Öde“ Depression und Autorschaft in den Erzählungen Albert Ehrensteins
1 Einführung – Indizien des Depressiven
2 Der Mangel des Subjekts bei Lacan und Kristeva
3 Mangelerfahrungen
4 Versuche der Mangelüberwindung
5 Depression, Sprache und Tod
6 Fazit: Das depressive Dichter-Subjekt in Auflösung
Literaturverzeichnis
Notes
Zersplitterung und Rekonfiguration des Depressives Erleben in der französischen Gegenwartsprosa
1 Vorbemerkungen
2 Depression in der französischen Gegenwartsliteratur
3 Nosologische Klassifikationssysteme und Sinneswahrnehmung
4 Tomber sept fois, se relever huit
5 Retour aux mots sauvages
6 Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Notes
Depression und Wahn in Texten von Wolfgang Herrndorf
1 Das Lesen der Symptome: In Plüschgewittern
2 Adoleszenz und Krankheit
3 Die Unmöglichkeit der Kategorisierung: Bilder deiner großen Liebe
4 Die literarische Tradition des Wahns: Arbeit und Struktur
Literaturverzeichnis
Notes
„Aus der Depression heraus erzählen“ Autofiktionales Schreiben in Benjamin Maacks Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein und Thomas Melles Die Welt im Rücken
1 Die Konjunktur der Pathographien
2 Sich verständlich machen zwischen Fakt und Fiktion
3 Der Depressive als autofiktional-intertextuelle Medien-Persona
4 Inszenierungen der Kleinheit
Literaturverzeichnis
Notes
Narrative des Diagnostischen
„Great Depression“ als Metapher Zum gegenwartsdiagnostischen Potential der Krisenrhetorik der 1930er Jahre
1 Am Anfang: Zur Blickrichtung des Beitrags
2 ‚Economic Epidemics‘: Die Depression als Krankheit der Gesellschaft
3 (Re)Artikulationen des Depressiven: Briefe, Bilder und Geschichten der Krise
4 Wieder-Holung des Depressiven: Historiographie und andere Formen der Aneignung
Literaturverzeichnis
Notes
Krankheit und Moral Individuelle und kollektive Depression in Hans Falladas Roman Der Alpdruck
1 Depression als Volkskrankheit
2 Vom „Sturz“ zur „Gesundung“
3 Wechselbegriffe für die Depression
4 Sterben, Schlafen: Traditionslinien
5 Arbeit und Struktur. The trouble with endings …
Literaturverzeichnis
Notes
Verlorene Zukunft Über Hauntology, Depression und ihr gegenwartsdiagnostisches Potential in Theorie und Literatur
1 Zeitdiagnosen
2 Depression und Gesellschaft I: Mark Fishers Gespenster meines Lebens (2014)
3 Depression und Gesellschaft II: Terézia Moras Das Ungeheuer (2013)
4 Depression als Dispositiv: Kathrin Rögglas Nachtsendung. Unheimliche Geschichten (2016)
5 Die Krise der Repräsentation der Krise
Literaturverzeichnis
Notes
„The hip empty mask, anhedonia“ Ästhetisierung der Depression und postmoderne Pathologien in David Foster Wallaces Infinite Jest
1 „I’d rather feel nothing than this“ – Depression in Infinite Jest (1996)
2 „I identify to an extent“ – Das mitfühlende Erzählen der Depression
3 „And re […] this depression issue“ – Anhedonie als aktualisierte Melancholie
4 „Refusing to yield“ – Depression und eine alternativlose Gegenwart
Literaturverzeichnis
Notes
Eine Form finden
De-formierte Formen Zur strukturellen Äquivalenz von Depression und Pornographie bei Marlene Streeruwitz, Lars von Trier und Elfriede Jelinek
1 Die Sprache der Depression
2 Sprachverlust als Weltverlust
3 Kupierte Utopie
Literaturverzeichnis
Notes
„Eine Form finden für dieses Destruktive, die sich zersetzende Struktur“ Zu einer Ästhetik des Depressiven in Terézia Moras Der einzige Mann auf dem Kontinent und Das Ungeheuer
1 Die Extreme im Inneren
2 Von Depression erzählen
3 Zur Ästhetik des Depressiven bei Mora
Literaturverzeichnis
Notes
„Die Dinge im Gleichgewicht halten“ Zu einer Ästhetik des Depressiven in Leif Randts Schimmernder Dunst über CobyCounty
1 Im Gleichgewicht – Zum Konzept der Post Pragmatic Joy
2 Strukturen der Zeit
3 Aus dem Gleichgewicht – Zur Ambivalenz des Bruchs
4 Eine Ästhetik des Depressiven
Literaturverzeichnis
Notes
Autoren und Autorinnen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →