Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Vorbemerkung Inhalt Teil 1: Technische Analyse der Finanzmärkte
Vorwort für die deutsche Ausgabe Einleitung 01 Philosophie der Technischen Analyse Einleitung Philosophie oder Rationalität Technische versus fundamentale Prognose Analyse versus Timing Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Technischen Analyse Anwendung Technischer Analyse auf verschiedene Handelsgegenstände Anwendung Technischer Analyse auf verschiedene Zeithorizonte Ökonomische Prognosen Technischer Analyst oder Chartist? Ein kurzer Vergleich zwischen Technischer Analyse bei Aktien und Futures Geringere Verlässlichkeit von Marktdurchschnitten und Indikatoren Einige Kritikpunkte des Technischen Ansatzes Random-Walk-Theorie Universelle Prinzipien 02 Dow-Theorie Einleitung Kernaussagen Der Gebrauch von Schlusskursen und die Gegenwart von Linien Einige Kritikpunkte der Dow-Theorie Aktien als Wirtschaftsindikatoren Anwendung der Dow-Theorie auf Futures-Trading Schlussfolgerung 03 Die Konstruktion von Charts Einleitung Charttypen Kerzencharts Arithmetische versus logarithmische Skalierung Konstruktion eines Balkencharts Umsatz Open Interest von Terminkontrakten Wöchentliche und monatliche Balkencharts Fazit 04 Das grundlegende Konzept des Trends Definition des Trends Der Trend hat drei Richtungen Die drei Klassifikationen eines Trends Unterstützung und Widerstand Trendlinien Das Fächerprinzip Die Bedeutung der Zahl drei Die relative Steilheit der Trendlinie Die Kanallinie Prozentuale Korrekturbewegungen (Retracements) Speed Resistance Lines Gann- und Fibonacci-Fächerlinien Interne Trendlinien Umkehrtage Kurslücken Fazit 05 Umkehrformationen des primären Trends Einleitung Kursformationen Zwei Arten von Formationen: Trendumkehr und Trendbestätigung Kopf-Schulter-Umkehrformation Die Bedeutung des Umsatzes Ermittlung eines Kursziels Die inverse Kopf-Schulter-Formation Komplexe Kopf-Schulter-Formationen Dreifach-Spitzen und -Böden Doppel-Spitzen und -Böden Abweichungen von der idealen Formation Untertassen und V-Formationen Fazit 06 Fortsetzungsformationen Einleitung Dreiecke Das symmetrische Dreieck Das aufsteigende Dreieck (Aufwärtsdreieck) Das absteigende Dreieck Das umgekehrte Dreieck (Broadening Top) Flaggen und Wimpel Die Keil-Formation Die Rechteck-Formation Die gemessene Bewegung (Measured Move) Die Kopf-Schulter-Konsolidierungs-Formation Bestätigung und Abweichung Fazit 07 Umsatz und Open Interest Einleitung Volumen und Open Interest als sekundäre Indikatoren Interpretation der Umsätze (für alle Märkte gültige Regeln) Interpretation des Open Interest bei Futures Regeln über Umsatz und Open Interest (Zusammenfassung) Blow-offs und Selling Climaxes Der Bericht über die Teilnahme verschiedener Händlergruppen Beobachten Sie die Commercials! Netto-Handelspositionen Open Interest bei Optionen Put/Call-Ratios Kombination des Option-Sentiments mit technischen Instrumenten Fazit 08 Langfristcharts Einleitung Die Bedeutung der längerfristigen Perspektive Konstruktion von fortlaufenden Charts bei Futures Der Endloskontrakt Langfristtrends stellen Zufälligkeit in Frage Chartformationen: Wochen- und Monatsumkehr Von Langfristcharts zu Kurzfristcharts Warum sollten Langfristcharts um die Inflation bereinigt werden? Langfristcharts sind nicht zum Trading gedacht Beispiele von Langfristcharts 09 Gleitende Durchschnitte Einleitung Der gleitende Durchschnitt: Eine geglättete Linie mit einer Zeitverzögerung Prozentbänder Bollinger Bänder Der Einsatz von Bollinger Bändern als Zielmarken Die Bandbreite misst die Volatilität Gleitende Durchschnitte in Verbindung mit Zyklen Fibonacci-Zahlen als gleitende Durchschnitte Gleitende Durchschnitte in Langfristcharts Die Wochen-Regel Optimieren oder nicht? Zusammenfassung Der sich anpassende gleitende Durchschnitt Alternativen zu den gleitende Durchschnitten 10 Oszillatoren und Contrary Opinion Einleitung Die Verwendung von Oszillatoren in Verbindung mit dem Trend Das Momentum Das Rate of Change (ROC) Die Konstruktion eines Oszillators aus zwei gleitenden Durchschnitten Commodity Channel Index Der Relative-Stärke-Index (RSI) Der Einsatz der 70- und 30-Linien für die Generierung von Signalen Der Stochastik-Oszillator (K%D) Larry Williams %R Die Bedeutung des Trends Wann Oszillatoren am nützlichsten sind Moving Average Convergence/Divergence (MACD) MACD-Histogramm Kombination von Tages- und Wochen-MACD Das Prinzip der gegensätzlichen Meinung (Contrary Opinion) Stimmungsindikatoren Investors Intelligence-Zahlen 11 Point & Figure Chart Einleitung Point & Figure Chart versus Balkencharts Konstruktion des Intraday Point & Figure Charts Die horizontale Zählweise (Horizontal Count) Kursformationen 3-Punkt-Umkehr-Point & Figure Charts Konstruktion des 3-Punkt-Umkehrcharts Das Zeichnen von Trendlinien Techniken zur Ermittlung von Kurszielen Handelstaktiken Vorteile von Point & Figure Charts Technische Indikatoren bei Point & Figure Charts Computerisierte Point & Figure Charts Gleitende Durchschnitte bei Point & Figure Charts Fazit 12 Japanische Candlestick-Charts Einleitung Die Konstruktion von Kerzencharts Candlestick-Grundformen Analyse von Candlestick-Formationen Gefilterte Kerzen-Formationen Fazit Candlestick-Formationen 13 Elliott-Wellen-Theorie Historischer Hintergrund Die grundlegenden Charakteristika des Elliott-Wellenprinzips Verbindung zwischen Elliott-Wellen- und Dow-Theorie Korrekturwellen Die Regel der Alternation Kanalbildung Welle 4 als Unterstützungszone Fibonacci-Zahlen als Grundlage des Wellenprinzips Fibonacci-Ratios und Retracements Prozentuale Fibonacci-Retracements Fibonacci-Zeitziele Kombination aller drei Aspekte der Wellen-Theorie Elliott-Wellen bei Aktien versus Commodities Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Literaturhinweise 14 Zeitzyklen Einleitung Zyklen Wie zyklische Konzepte dazu beitragen, Charttechniken zu erklären Dominante Zyklen Kombination von Zykluslängen Die Bedeutung des Trends Linke und rechte Translation Wie man Zyklen isoliert Saisonale Zyklen Aktienmarkt-Zyklen Das Januar-Barometer Der Präsidentschafts-Zyklus Kombination von Zyklen mit anderen technischen Instrumenten Maximale Entropie-Spektralanalyse Zyklusbestimmung und Software 15 Computer und Handelssysteme Einleitung Anforderungen an den Computer Wie man die Werkzeuge und Indikatoren zu Gruppen zusammenfasst Anwendung der Instrumente und Indikatoren Welles Wilders Parabolic und Directional Movement System Pro und Contra Handelssysteme Benötigen Sie Expertenhilfe? Testen Sie Systeme, oder kreieren Sie Ihr eigenes System Fazit 16 Geldmanagement und Handelstaktiken Einleitung Die drei Elemente des erfolgreichen Tradings Geldmanagement Gewinn-/Verlust-Verhältnis Das Trading mehrfacher Positionen: Trend-Einheiten versus Trading-Einheiten Was man nach Perioden des Erfolgs und Misserfolgs macht Handelstaktiken Kombination von technischen Faktoren und Geldmanagement Typen von Wertpapieraufträgen Von Tages-Charts zu Intraday-Charts Der Einsatz von Intraday-Pivot-Punkten Zusammenfassung der Geldmanagement- und Trading-Leitlinien Anwendung auf Aktien Asset Allocation Gemanagte Depots und Investmentfonds Market-Profile 17 Die Verbindung zwischen Aktien und Futures: Intermarket-Analyse Intermarket-Analyse Programmhandel: Die ultimative Verbindung Die Verbindung zwischen Renten und Aktien Die Verbindung zwischen Renten und Rohstoffen Die Verbindung zwischen Rohstoffen und US-Dollar Aktiensektoren und -branchen Der Dollar und hochkapitalisierte Werte Intermarket-Analyse und Investmentfonds Analyse der Relativen Stärke Relative Stärke und Sektoren Relative Stärke und einzelne Aktien Top-down-Marktansatz Deflationsszenario Intermarket-Korrelationen Neuronale Netzwerke für Intermarket-Analyse Fazit 18 Aktienmarkt-Indikatoren Messung der Marktbreite Beispieldaten Der Vergleich von Marktdurchschnitten Die Advance-Decline-Linie AD-Divergenz Tägliche versus wöchentliche AD-Linien Variationen bei der AD-Linie McClellan-Oszillator McClellan-Summationsindex Neue Hochs versus neue Tiefs New High-New Low-Index Upside versus Downside Volume Der Arms-Index TRIN versus TICK Glättung des Arms-Index Open Arms Equivolume Charts Candlepower Der Vergleich von Marktdurchschnitten Fazit 19 Pulling it all together – eine Checkliste Technische Checkliste Wie man technische und fundamentale Daten koordiniert Chartered Market Technician (CMT) Market Technicians Association (MTA) Die globale Reichweite der Technischen Analyse Technische Analyse von verschiedenen Autoren Anerkennung der Technischen Analyse durch die Federal Reserve Bank Fazit Anhang Anhang A: Fortgeschrittene technische Indikatoren Demand-Index (DI) Herrick Payoff Index (HPI) Starc-Bänder und Keltner Kanäle Formel für den Demand Index Anhang B: Market Profile Einleitung Market-Profile-Grafik Market-Struktur Organisationsprinzipien des Market Profile Entwicklung der Bandbreite und der Profilmuster Die Verfolgung längerfristiger Marktbewegungen Fazit Anhang C: Die Kernpunkte bei der Entwicklung eines Handelssystems 5-Stufen-Plan Stufe 1: Mit einem Konzept (einer Idee) beginnen Stufe 2: Umsetzung Ihrer Idee in eine Reihe objektiver Regeln Stufe 3: Visuelle Inspektion auf den Charts Stufe 4: Formaler Test mit einem Computer Stufe 5: Auswertung der Ergebnisse Geldmanagement Fazit Anhang D: Continuous Futures Contracts Nerest Contract Next Contract Gann Contracts Continuous Contracts (Endloskontrakte) Constant Forward Continuous Contracts Glossar Danksagungen Über den Autor Über die Mitarbeiter Sachregister
Teil 2: Workbook Technische Analyse
Inhalt Wie man dieses Arbeitsbuch benutzt Lektion 1 – Technische Analyse und die Dow-Theorie Lektion 2 – Chartkonstruktion Lektion 3 – Trendkonzept Lektion 4 – Umkehr- und Fortsetzungsformationen Lektion 5 – Umsatz und Open Interest Lektion 6 – Langfristcharts und Rohstoffindices Lektion 7 – Gleitende Durchschnitte Lektion 8 – Oszillatoren und Contrary Opinion Lektion 9 – Point & Figure-Charts und Candlestick-Charts Abschlussprüfung Lösungen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion