Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort der Reihenherausgeber
Rede und Gespräch Zur Einführung in diesen Band
1 Dialogizität: Verständigung durch Zeichen
2 Sprechen im Gespräch: Begriffliche Abgrenzungen
3 Das interdisziplinäre Interesse am Gespräch
4 Das Erwachen des empirischen Interesses
5 Strukturen
6 Prozeduren
7 Zu Konzeption und Aufbau des Handbuchs
8 Zur Vorstellung der Kapitel durch deren Autoren
Ernest W. B. Hess-Lüttich: Rede und Gespräch. Zur Einführung
8.1 Zu Begriff und Tradition der Gesprächsrhetorik
8.2 Ordnungskategorien der Gesprächsrhetorik: Zur Beschreibung von Formen und Arten des Gesprächs
8.3 Paradigmen der Gesprächsführung
8.4 Interdisziplinäre Anschlussstellen der Gesprächsrhetorik
8.5 Anwendungsfelder der Gesprächsrhetorik
9 Literatur
Notes
I Zu Begriff und Tradition der Gesprächsrhetorik
1 Gesprächsrhetorik in begriffssystematischer Perspektive
1 Vorbemerkung
2 Denken und Sprache – Zur kommunikativen Dialogizität von ‚Mentalese‘, Oralität und Literalität
3 Der ausgefranste Saum des ‚Gesprächs‘: Über die Schwierigkeiten, das Gespräch als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung zu fassen
4 Das ‚Gespräch‘ als lebensweltliche Kommunikation und als diskursive Reflexion
5 Reflexive Gesprächstypen
6 Das Gespräch und die Medien
7 Literatur
Notes
2 Gesprächsrhetorik in angewandter Perspektive: Grundsätzliches zum Begriff
1 Rhetorisch
2 Dialogisch
3 Pädagogisch
4 Literatur
Notes
3 Gesprächsrhetorik zwischen philosophischer Hermeneutik und Gesprächsanalyse
1 Unverträgliche Gesprächsparadigmen?
2 Die rhetorisch begründete hermeneutische Position
3 Die rhetorisch-gesprächsanalytische Position
4 Der dritte Weg
5 Literatur
Notes
4 Gesprächsrhetorik im 19. und 20. Jahrhundert
1 Einleitung
2 19. Jahrhundert: Von der Rhetorik der Geselligkeit zur Philosophie des Gesprächs
3 20. Jahrhundert
4 Ausblick: Gesprächsrhetorik als Kritik
5 Literatur
Notes
II Ordnungskategorien der Gesprächsrhetorik: Zur Beschreibung von Formen und Arten des Gesprächs
5 Gesprächsrhetorik und Topik
1 Einleitung
2 Topoi und Topik
3 Topoi im Gespräch
4 Fazit
5 Literatur
Notes
6 Gesprächsrhetorik und formale Logik
1 Vorbemerkung
2 Das Enthymem in der Rhetorik des Aristoteles
3 Grice’s Haltung zur formalen Logik
4 Brandoms Haltung zur formalen Logik
5 Zur Rolle der Folgerungen bei Grice
6 Grice und Brandom: ihre Projekte im Vergleich
7 Literatur
Notes
7 Gesprächsgrammatik: Entwicklung – Konzepte – Methoden
1 Einleitung
2 Gespräch und Grammatik aus Sicht der frühen Umgangssprachenforschung
3 Gespräch und Grammatik aus Sicht der traditionellen Gesprochene-Sprache-Forschung
4 Gespräch und Grammatik aus Sicht der modernen Gesprächslinguistik
5 Gespräch und Grammatik unter Berücksichtigung der interaktionalen Alltagsschriftlichkeit
6 Literatur
Notes
8 Von Textsorten zu Gesprächssorten Ansätze zur Typologisierung des Miteinanderredens
1 Gegenstand
2 Text
3 Textsorten
4 Gesprochene Sprache
5 Gesprächssorten
6 Angewandte Gesprächsrhetorik
7 Dialogtypologien – Wege, Umwege, Irrwege?
8 Literatur
Notes
9 Gesprächsformen in der Literatur Ansätze und Vorschläge zu ihrer Klassifikation
1 Historische Gesprächsanalyse
2 Literarische Gesprächsformen
3 Fallstudien
4 Literatur
Notes
10 Fernsehgespräche
1 Stellenwert und generelle Merkmale von Fernsehgesprächen
2 Zentrale Gesprächstypen
3 Gespräche als Sendungsteile
4 Schluss
5 Literatur
Notes
III Paradigmen der Gesprächsführung
11 Gesprächsrhetorik: Argumente, Argumentationen
1 Alltagsweltliches Schlussfolgern: Argumente
2 Die Organisation von Argumenten und Argumentationen durch die Sprache
3 Argumentationen: Ablaufmuster, Status-Konflikte
4 Literatur
Notes
12 Die Erforschung der Argumentation in Gesprächen im Rahmen der Linguistischen Rhetorik
1 Zielsetzung des Beitrags
2 Eine Auswertung von Untersuchungen aus der Gesprächsrhetorik
3 Grundlagen der Linguistischen Rhetorik
4 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung und dialogspieltheoretische Aspekte
5 Literaturverzeichnis
Notes
13 Streit
1 Einleitung: Konflikt – Streit – Argumentation
2 Strukturelle Merkmale von Streitsequenzen
3 Gesprächsrhetorische Verfahren der Streitkommunikation
4 Kontexte
5 Resümee und Ausblick
6 Literatur
Notes
14 Streitinteraktion im Alltag – mündlich/schriftlich
1 Einleitung und Abgrenzung: Streiten im Alltag
2 Streiten: zentrale Begriffe und Elemente
3 Streiten in der mündlichen Interaktion
4 Interaktion in der Online-Kommunikation
5 Literatur
Notes
15 Beleidigungen als Gegenstand der Gesprächsrhetorik
1 Einleitung
2 Historischer Abriss
3 (Un-)Höflichkeitsforschung und interaktionistische Perspektiven
4 Beleidigungen und (Netz-)Öffentlichkeit
5 Literatur
Notes
16 Das Dialogpotenzial von Shitstorms
1 Einleitung
2 Realisierungsformen
3 Auslöser shitstorm-konstituierender Prozesse
4 Gegenstandsarchitektur und Methodizität
5 Fazit
6 Literatur
Notes
IV Interdisziplinäre Anschlussstellen der Gesprächsrhetorik
17 Ethnomethodologie, Topik, Rhetorik. Ein interdisziplinärer Zugang zur Gesprächsanalyse
1 Einleitung
2 Grundbegriffe aus rhetorischer Sicht
3 Theoretische Aspekte
4 Historische Exempel
5 Ethnomethodologie des Gesprächs
6 Topik des Gesprächs
7 Rhetorik des Gesprächs
8 Ethnomethodologie und Rhetorik: Eine systematische Zuordnung
9 Literatur
Notes
18 Gesprächsrhetorik in Soziologie, Ethnologie, Ethnographie und Anthropologie
1 Einleitung
2 Ein historischer Rückblick
3 Rhetorische Praktiken in Alltagsgesprächen
4 Literatur
Notes
19 Gesprächsrhetorik in Psychologie und Psycholinguistik
1 Ansätze der Gesprächsrhetorik in Psychologie und Psycholinguistik
2 Bedürfnisse und persönliche Bedeutsamkeit
3 Ziele und Effekte
4 Angemessenheit und Erwartungen
5 Rhetorische Faktoren: Inhalte, Formen, Auftreten
6 Adaptivität und Interaktivität
7 Zugrunde liegende Prozesse
8 Literatur
Notes
20 Rhetorische Strategien in der Traummitteilung
1 Der Traum als Vision – der Traum als änigmatische Figur
2 Der Traum als direkte oder verhüllte Ausdrucksform des Wünschens
3 Dekontextualisierung
4 Die Traummitteilung als kommunikative Zumutung
5 Die Traummitteilung als kommunikative Gattung
6 Traumartikulation
7 Die änigmatische und fragile Physiognomie der Traummitteilung
8 Traummitteilung und Selbstexploration − ein Beispiel
9 Literatur
Notes
21 Gesprächsrhetorik in der Sprechwissenschaft
1 Gesprächsrhetorik: Zum Rhetorikverständnis in der Sprechwissenschaft
2 Gesprächsrhetorik: Zum Status des Gesprächs in der Sprechwissenschaft
3 Gesprächsfähigkeit: Zur Anwendungsorientierung sprechwissenschaftlicher Gesprächsrhetorik
4 Gesprächserziehung: Zu didaktischen Prinzipien sprechwissenschaftlicher Gesprächsrhetorik
5 Gesprächsrhetorische Analyse und Sprechwissenschaft: Aktuelle Forschung
6 Zusammenfassung
7 Literatur
Notes
22 Gesprächsrhetorik und Kommunikationswissenschaften
1 Eine sich selbst reflektierende Kommunikation
2 Der Beitrag der Kommunikationswissenschaft zur Rhetorik
3 Risiken der Kommunikation
4 Literatur
Notes
23 Gesprächsrhetorik und Literaturwissenschaft
1 Verständigungshandlungen
2 Dialogliteratur: Zur Geschichte des Genres
3 Literaturwissenschaftliche Dialog-/Gesprächsanalyse
4 Linguistische Gesprächsanalyse literarischer Dialoge
5 Digitale Poesie: Netzliteratur und Hyperfiction
6 Literatur
Notes
V Anwendungsfelder der Gesprächsrhetorik
24 Gesprächsrhetorik, Mediation und juristische Konfliktbearbeitung
1 Einleitung
2 Grundannahmen
3 Abgrenzung zum gerichtlichen Verfahren
4 Ablauf des Mediationsverfahrens und die Veränderung der Gesprächsrichtung
5 Techniken im Mediationsverfahren
6 Literatur
Notes
25 Bildungskommunikation an Hochschulen
1 Universitäten im Wandel
2 Die verwaltete Universität
3 Literatur
Notes
26 Rhetorik des Instruktionsgesprächs und der Wandel der Vorlesung
1 Instruktion und der Wandel im Verbreitungsmedium
2 Das Absichern des Verbreitungsmediums
3 Conclusio
4 Literatur
Notes
27 Gespräche in der Schule
1 Schule als Organisation, ihre interaktive Konstitution und ihr kommunikativer Haushalt
2 Von der Reflexion des Lehrgesprächs zur empirischen Analyse von Gesprächen in der Schule
3 Aktuelle Forschungsansätze
4 Ausgewählte Untersuchungsgegenstände
5 Ausblick
6 Literatur
Notes
28 Urbane Kommunikation
1 Forschungslage
2 Urbane Kommunikation: Graduierungen von Partizipation bis Verweigerung
3 Urbane Heterogenität und urbane Diskurse
4 Gesprächsrhetorische und diskursanalytische Schlussfolgerungen
5 Literatur
Notes
29 Zur Rhetorik von Theaterpausengesprächen
1 Einleitung
2 Kunstkommunikation aus linguistischer Perspektive
3 Theaterpausengespräche
4 Fazit zur Rhetorik von Theaterpausengesprächen
5 Transkriptionskonventionen
6 Literatur
7 Anhang
Notes
30 Gesprächsrhetorik in der Wirtschaft
1 Einleitung
2 Historische Einordnung
3 Gespräch und Rhetorik in der Wirtschaft: Ansätze und Konzepte
4 Ausblick
5 Abbildungsverzeichnis
6 Literatur
Notes
31 Rhetorisches Erzählen in Strategieprozessen. Gesprächsrhetorik und Unternehmenskommunikation
1 Gesprächsrhetorik aus Sicht der modernen Rhetorikforschung
2 Eine erweiterte Gesprächsrhetorik
3 Die Rhetorizität des Erzählens im Gespräch
4 Kommunikation über Strategien als gesprächsrhetorische Herausforderung
5 Gemeinsames Erzählen als rhetoriktheoretische Antwort
6 Anforderungen an eine Gesprächsrhetorik für Organisationen
7 Literatur
Notes
32 Gesprächsrhetorik im Callcenter
1 Die Technisierung von Kommunikation
2 Callcenter als Prototyp technisierter und standardisierter Kommunikationsarbeit
3 Erforschung der Callcenterkommunikation
4 Eigenschaften institutioneller Dienstleistungsgespräche
5 Einflussfaktoren auf Gespräche im Callcenter
6 Schulung von Gesprächskompetenz am Telefon
7 Schlussbetrachtung
8 Literatur
Notes
Autorenverzeichnis
Adressenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →