Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Einleitung
Schuldhaftes Handeln in Empedokles’ Physika und Katharmoi
Bibliographie
Notes
Plato on Intelligent Agency
1 Introduction
2 Material and Mechanical Causes
3 Explanation by nous
4 Knowing Your Stuff
5 Intelligent Human Action
Bibliography
Notes
Handeln mit Vernunft als Handeln aus Gründen Die Erklärung menschlichen Handelns in Platons Phaidon
1 Überblick
2 Der naturphilosophische Kontext
3 Falsche aitiai des Handelns
4 Die Vorstellung des Besten als Grund der Handlung
5 Zwei Einwände gegen die vorgeschlagene Lesart
6 Menschliches Handeln als grundsätzlich rationales Handeln
7 Der Begriff des nous
8 Fazit
Bibliographie
Notes
Platonic Political Demiurgy Prescription and Action in Plato’s Republic and Statesman
1 Introduction
2 Prescription and the Craft of Politics in the Republic
3 Statesmanship as a Cognitive Self-Prescriptive Art
4 The Prescriptive Capacity of Statesmanship and the Subordinate Arts
5 Political Demiurgy in the Statesman
6 Conclusion
Bibliography
Notes
Transformation and Discontinuity Nature, Rationality, and Self-Motion in Aristotle
1 The Problem of the Unity of the Human Soul
2 Additive and Transformative Accounts of Unity
3 Additive and Transformative Accounts in Aristotle
4 How?
5 Natural Unity
Potential Containment
Teleological Subordination
6 Teleological Conceptions of Natural Unity in Aristotle
6.1 Aristotle’s General Account of Explanation by Final Causes
6.2 Natural Teleology
7 A Short Glimpse on Non-Natural Teleology
Rational Goals
Nature and Rationality
Bibliography
Notes
Der orexis-Begriff in Aristoteles’ De anima III 9–10 Das Einheitsproblem und sein platonischer Hintergrund
1 Einleitung
2 Die Eingangsfrage in De an. III 9
3 Die Aporie über Seelenteile und das Problem des diaspan
3.1 Die einschlägigen Passagen und ihre Deutung bei den antiken Kommentatoren
3.2 Jüngere Versuche einer Interpretation: Eine Kritik
4 Das Einheitsproblem und Aristoteles’ Lösung
4.1 Das Einheitsproblem
4.2 Aristoteles’ Lösung im Umriss
Bibliographie
Notes
Zwei Arten des praktischen Syllogismus bei Aristoteles
1 Aristoteles’ Theorie animalischer Ortsbewegung
2 Der praktische Syllogismus
Bibliographie
Notes
Praktische Wahrheit – aristotelische und moderne Perspektiven
Bibliographie
Notes
Die Frage nach den Prinzipien menschlicher Praxis Zum Normproblem in der aristotelischen Ethik
1 Diskussion naheliegender Einwände gegen eine normative Lektüre
1.1 Politischer Charakter
1.2 Ein rein theoretisches Projekt?
1.3 Ethischer Partikularismus?
1.4 Charakter vor Handlung?
1.5 Zirkel zwischen ethischer Tugend und praktischer Vernunft?
2 Glücksethik oder Tugendethik?
2.1 Eudaimonistische Prinzipienethik?
2.2 Ausweg Tugendethik?
3 Ansatzpunkt für eine Rekonstruktion
3.1 Die Lehre von der Mitte als Lehre von den verschiedenen normativen Gesichtspunkten
3.2 Die per se schlechten Handlungen als Grenzen der praktischen Überlegung
Bibliographie
Notes
Wissen und die Zurechenbarkeit von Fehlern bei Aristoteles
1 Einleitung
2 Aristoteles’ Auffassung von einer möglichst guten Tragödie
2.1 Der Hintergrund in der Poetik
2.2 Eine jahrhundertealte Debatte
3 Das Bedeutungsspektrum des Ausdrucks „hamartia“ und verwandter Ausdrücke
4 Aristoteles’ Bestimmung des Fehlers in der Nikomachischen Ethik
4.1 Einführung von „hamartêma“ als terminus technicus in EN V 10, 1135b11–25
4.2 Zwei Vorbemerkungen zu EN V 10
4.3 Die Unterscheidungskriterien im Einzelnen
5 Zurechenbarkeit von Fehlern bei Aristoteles
5.1 Unrechtstaten (adikêmata)
5.2 Akratische Handlungen
5.3 Handlungen in selbstverschuldeter Unwissenheit (Trunkenheit, Zorn, Nachlässigkeit)
5.4 Handlungen in Unwissenheit um etwas, was einfach und/oder notwendig zu wissen ist und aus Nachlässigkeit nicht gewusst wird
5.5 Plötzliche Handlungen
5.6 Fehler als entschuldbare, jedoch grundsätzlich nachvollziehbare und erklärliche Fehlhandlungen
6 Schluss
Bibliographie
Notes
Kindheit und moralische Erziehung bei Aristoteles – Kinder als potenziell vernünftig Handelnde
1 Einsichten über den Prozess der Habituation
1.1 Habituation als ‚advice guided activity‘
1.2 Beziehung zwischen erziehender Bezugsfigur und Kind
2 Relativierung der Gleichsetzung von Tier und Kind
2.1 Potentielle Vernunftfähigkeit und temporäre Privation
2.2 Die defizitäre Natur des Kindes aus biologischer Sicht: Zwergenhaftigkeit
2.3 Passive Teilhabe an der Vernunft der Erwachsenen: die Empfänglichkeit des Kindes für den logos
3 Zusammenfassung
Bibliographie
Notes
Aristotle on Political Agency
1 The Question
2 Political Agency, Base Camp Style
3 Acting for the Community
4 Citizenship and Acting from Office
5 The Tyrant
6 Transubstantiation
7 Concluding Remarks
Bibliography
Notes
An der Stasis teilhaben Assoziation und Dissoziation als Handlungsmuster im griechischen Bürgerstaat
1 Tanzen wider den Bürgerkrieg?
2 Assoziation ohne ‚natürliche‘ Fundierung
3 Stasis: die politische Dissoziation als Kehrseite disponibler Loyalitäten
4 Der Umfang des Politischen
5 Ein aristotelischer Ausblick
Bibliographie
Antike Texte
Forschungsliteratur
Notes
Action as a Reaction Psychological and Logical Issues in the Early Stoic Theory of Action
1 Introduction
2 Language and Action in Stoicism
3 The Characters of the Stoic Theory of Action
4 The Form of Prescriptive Predicates
5 Impulse (and Aversion) in the Stoic Theory of Education. The Case of the ‘Sage who tells something false’
Bibliography
Abbreviations
References
Notes
Does God Have a Choice? Human and Divine Volition in Stoic Philosophy
1 The Terminology of Choice in De Natura Deorum II 58
2 The Preconditions for Human Choice
3 The Puzzle of Divine Volition
4 Seneca’s De Beneficiis and the Immutable Will
5 Steadiness of Purpose
Bibliography
Notes
Marcus Aurelius on Spontaneous Ethical Action
1 Living Consistently with Nature
2 The Virtues
3 The Pre-eminence of Justice
4 Spontaneous Ethical Action
Bibliography
Notes
„… von tiefer Dunkelheit umnebelt“ Alltäglicher Wahnsinn in Senecas Tragödie Phaedra
1 Pathologischer und alltäglicher Wahnsinn in der Stoa
2 Euripides’ Hippolytos Stephanêphoros und Senecas Phaedra: Die (Un-)Zurechenbarkeit des Wahnsinns
2.1 Handlung
2.2 Phaidra / Phaedra
2.3 Die Amme
2.4 Hippolytus
2.5 Theseus
3 Fazit
Bibliographie
Primärquellen
Sekundärliteratur
Internetquellen
Notes
Cicero on Agency and Integrity
I
II
III
IV
V
VI
Bibliography
Notes
Porphyry’s Abstinence, Actions and Omissions
1 Introduction
2 On Abstinence
2.1 The Highest Justice Requires Abstinence from Harming Animate Creatures
2.2 Porphyry’s Argument for Extending Justice
2.3 Extending Restraint from Causing Harm as Constitutive of Justice
3 Abstinence and Omission
3.1 Is Justice Partly Constituted by Omissions?
3.2 Let the Sleepers Sleep
3.3 Actions for the Wakeful
4 Conclusion
Bibliography
Notes
Verzeichnis der Abkürzungen
Verzeichnis zitierter Autorinnen und Autoren
Sachregister
Stellenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →