Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Impressum
Widmung
Danksagungen
Vorwort
Einige Worte vorweg
Einleitung
Teil 1: Das große Problem mit Calcium
Kapitel 1: Ist Calcium wirklich ein Killer?
Die objektive Wissenschaft spricht es »schuldig«
Zu viel Calcium schadet dem Herzen
Zu viel Calcium begünstigt Krebs
Zu viel Calcium und Gifte fördern Zelldysfunktion und Zelltod
Zu viel Calcium führt bei Erkrankungen zu höherer Todesrate
Toxizität der Calcium-Supplementierung
Kapitel 2: Weniger Calcium – länger gesund
Warum ein Calciumüberschuss tödlich sein kann
Wie Zellen den Calciumspiegel begrenzen
Die Vorteile einer begrenzten Calciumzufuhr in die Zellen
Calciumkanalblocker: wirksam bei vielen degenerativen Erkrankungen
Der Calciumkanalblocker-Schock
Kapitel 3:: Tödliche Mythen über Calcium
Was ist Fakt, was Fiktion?
Mythos 1: »Calciumergänzung und erhöhter Calciumgehalt der Nahrung sind gut für den Körper«
Mythos 2: »Ohne Milchprodukte in der Ernährung bekommt der Körper zu wenig Calcium«
Mythos 3: »Jeder Mensch mit Osteoporose hat einen Calciummangel«
Mythos 4: »Calcium-Supplementierung schützt vor Knochenbrüchen«
Mythos 5: »Eine höhere Knochendichte ist mit stärkeren Knochen gleichzusetzen«
Mythos 6: »Das größte Risiko für Osteoporose-Betroffene: Behinderung oder Tod nach Knochenbrüchen«
Mythos 7: »Vitamin D dient nur dazu, die Calciumaufnahme zu verbessern«
Mythos 8: »Die Sonne liefert so viel Vitamin D, wie man braucht«
Kapitel 4: Die Wahrheit über Osteoporose
Warum Knochen wirklich Calcium einbüßen und brüchig werden
Die eigentliche Ursache von Osteoporose
Vitamin C, Knochen und Osteoporose
Vitamin C schützt vor Knochenschwund und – brüchen
Vitamin-C-Mangel, Osteoporose und koronare Herzerkrankung
Teil 2: Heilmittel bei Osteoporose
Kapitel 5: Aufbau eines bruchresistenten Skeletts
Vitamin C: Fundament und Grundpfeiler starker Knochen
Vitamin C: essenziell für die Physiologie der Knochen
Vitamin C: Frontverteidiger gegen oxidativen Stress
Vitamin-C-Supplementierung erhöht die Knochendichte
Vitamin-C-Supplementierung reduziert das Knochenbruchrisiko
Vitamin-C-Supplementierung fördert die Knochenheilung
Vitamin-C-Supplementierung schützt vor gefährlichen Verkalkungen
Vitamin-C-Supplementierung schützt vor calciumhaltigen Nierensteinen
Vitamin-C-Supplementierung senkt die Gesamtsterblichkeit
Die Sicherheit der Vitamin-C-Supplementierung
Die Ergänzung mit Vitamin C
Kapitel 6: Der natürliche Calciumkanalblocker
Magnesium: seine lebensrettende Kraft
Das Tauziehen zwischen Calcium und Magnesium
Die Magnesium-Supplementierung senkt die Gesamtsterblichkeit
Die Sicherheit der Magnesium-Supplementierung
Wichtige Überlegungen zur Magnesium-Supplementierung
Kapitel 7: Vernachlässigt, aber essenziell bei Osteoporose
Vitamin K löst Calciumablagerungen auf und reduziert das Frakturrisiko
Die Mitglieder der Vitamin-K-Familie
Vitamin-K-Supplementierung und Blutgerinnung
Vitamin-K-Supplementierung hemmt und heilt anormale Kalzifikation
Vitamin-K-Supplementierung senkt die Gesamtsterblichkeit
Vitamin-K-Supplementierung und Krebsvorsorge
Vitamin-K-Supplementierung und Knochengesundheit
Der synergistische Effekt von Vitamin K und anderen Anti-Osteoporose-Mitteln
Die Sicherheit der Vitamin-K-Supplementierung
Wichtig
Kapitel 8: Scheidung, und zwar sofort!
Vitamin D wirkt Wunder – ohne Supplementierung von Calcium
Warum Calcium und Vitamin D nicht zusammen eingenommen werden sollten
Vitamin D und Knochengesundheit
Die biologische Bedeutung der Vitamin-D-Supplementierung
Vitamin D senkt die Gesamtsterblichkeit
Die Bedeutung eines normalen Vitamin-D-Spiegels
Die Sicherheit der Vitamin-D-Supplementierung
Kapitel 9: Stärkere Knochen, mehr Calciumkanalblockierung
Omega-3-Fettsäuren bekämpfen Calciumtoxizität
Was sind essenzielle Fettsäuren?
Omega-3-Fettsäuren und Knochengesundheit
Supplementierung der Omega-3-Fettsäuren senkt die Gesamtsterblichkeit
Die Sicherheit der Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren
Kapitel 10: Gesunde Knochen: der hormonelle Faktor
Östrogen, Testosteron und Schilddrüsenhormon
Östrogen und sein Schutz vor Kalzifizierung
Östrogen und Knochengesundheit
Östrogentherapie – Nebenwirkungen und Auswirkung auf die Gesamtsterblichkeit
Überlegungen zur Östrogentherapie
Testosteron und Knochengesundheit
Testosteron, kardiovaskuläre Gesundheit und Gesamtsterblichkeit
Nebenwirkungen der Testosterontherapie
Dosierung des Testosterons
Schilddrüsenhormon und Knochengesundheit
Schilddrüse, kardiovaskuläre Gesundheit und Gesamtsterblichkeit
Die Schilddrüsentherapie – Nebenwirkungen und Dosierung
Teil 3: Was ist gut an Calcium?
Kapitel 11: Gut für mehr als Zähne und Knochen
Die lebenswichtigen Aufgaben von Calcium
Allgemeine Informationen über Calcium
Aufgaben von Calcium außerhalb des Knochenstoffwechsels
Calcium-Homöostase: Hormone, die den Calciumspiegel im Gleichgewicht halten
Kapitel 12: Den Calciumspiegel ausgleichen
Nahrungsquellen und tatsächlicher Bedarf
Calcium: der tatsächliche Bedarf
Nahrungsmittel mit hohem Calciumgehalt
Teil 4: Osteoporose und Toxine
Kapitel 13: Toxinbelastung und degenerative Erkrankungen
Versteckte Ursachen der Osteoporose beseitigen
1. Digestive Quellen für krank machenden oxidativen Stress
2. Dentale Quellen für krank machenden oxidativen Stress
Kapitel 14: Reinigung der Mundhöhle
Die übersehene Quelle von Infektionen und Toxinen
Wurzelkanalbehandelte Zähne: ein Todesurteil
Physiologie des Wurzelkanals
Alle wurzelkanalbehandelten Zähne sind gefährlich toxisch
Wie wurzelkanalbehandelte Zähne vergiften und töten
Warum Laser Wurzelkanalinfektionen nicht beheben können
Wurzelkanalbehandelte Zähne: effiziente Toxinpumpen
Wurzelkanalbehandelte Zähne: ein abschließender Appell
Physiologie einer Kavität
Die toxischen Folgen von Kavitäten
Das Problem mit den Zahnimplantaten
Hochgiftige Materialien im Mund
Parodontose ist gefährlich für die Gesundheit
Teil 5: Und was nun?
Kapitel 15: Die »Stecknadel im Heuhaufen« finden:
Suchen Sie sich einen Arzt Ihres Vertrauens!
Kapitel 16: Knochenschäden rückgängig machen
Behandlungsplan zur Prävention undUmkehrung von Osteoporose
1. Minimierung neuer Toxinbelastung
2. Beseitigung akuter und chronischer Infektionen
3. Ausleitung angesammelter Toxine
4. Kritische Hormonmängel korrigieren
5. Antioxidantienspiegel optimieren
6. Die richtigen Medikamente einnehmen
Kapitel 17: Entkalkung der Koronararterien
Behandlungsplan zur Vorbeugung/Umkehrung von Herzerkrankungen
1. Minimierung neuer Toxinbelastung
2. Beseitigung akuter und chronischer Infektionen
3. Ausleitung angesammelter Toxine
4. Kritische Hormonmängel korrigieren
5. Antioxidantienspiegel optimieren
6. Die richtigen Medikamente einnehmen
Kapitel 18: Neutralisierung erbgutverändernder Auswirkungen von Calcium
Behandlungsplan zur Vorbeugung/Umkehrung von Krebs
1. Minimierung neuer Toxinbelastung
2. Beseitigung akuter und chronischer Infektionen
3. Ausleitung angesammelter Toxine
4. Kritische Hormonmängel korrigieren
5. Antioxidantienspiegel optimieren
6. Die richtigen Medikamente einnehmen
Kapitel 19: Die Fortschritte eines Behandlungsplans im Auge behalten
Woher weiß man, ob er funktioniert?
Spezielle Tests bei der Behandlung der Atherosklerose
Spezielle Tests bei der Behandlung von Krebs
Behandlungsplan und Tests bei chronisch degenerativen Erkrankungen
Kapitel 20: »Aber ich mag Milch so gern!«
Trotz Milchprodukten gesund bleiben
Die Calciumaufnahme
Die Calciumausleitung
Anhang
Anhang A: Mehr über Calciumkanalblocker
Anhang B: Leitfaden für die effektive Vitamin-C-Zufuhr
Wichtige Faktoren bei der effektiven Vitamin-C-Verabreichung
1. Dosierung: Der wichtigste Faktor für effektive Ergebnisse
2. Methode: Wie wird Vitamin C am besten verabreicht?
3. Geschwindigkeit: Wie schnell sollte Vitamin C verabreicht werden?
4. Häufigkeit: Was ist das optimale Intervall zwischen den Vitamin-C-Gaben?
5. Dauer: Wie lange sollte die Vitamin-C-Therapie dauern?
6. Form: Welche chemische Form von Vitamin C eignet sich am besten?
7. Zusätzliche Therapien: Verträgt sich die Verabreichung von Vitamin-C mit anderen Behandlungsformen?
8. Sicherheit: Wie sicher ist Vitamin C?
9. Gesamtplan der Verabreichung
Multi-C-Behandlungsplan
Praktische Erwägungen zur intravenösen Verabreichung
Die Vitamin-C-Nachspülung
Anhang C: Die Ursache aller Krankheiten – eine vereinheitlichte Theorie
Überblick
Toxine, Vitamin C und Elektronen
Infektionen und Toxine
Reduktions-Oxidations-Chemie (Redoxchemie)
Reaktive Sauerstoffspezies (ROS)
Eigenschaften und Variablen von Toxinen
Grade von intrazellulärem oxidativem Stress
Quellen
Anzeige
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →