Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Trilinguismus und Drittspracherwerb
1.1 Begriffsdefinition und Fragestellungen 1.2 Das Cumulative Enhancement Modell 1.3 Das Typological Primacy Modell 1.4 Das L2 Status Factor Modell 1.5 Drei Sprachen von Geburt an
2 Methoden
2.1 Die Querschnittsstudie 2.2 Die Longitudinalstudie 2.3 Sprachdominanz und Beherrschungsgrad
2.3.1 Ermittlung der Sprachbeherrschung in Longitudinal- und Querschnittsstudien 2.3.2 Grammatiktests
3 Messung des rezeptiven Wortschatzes anhand des Peabody Picture Vocabulary Tests
3.1 Der Peabody Picture Vocabulary Test
3.1.1 Anwendungsbereiche des Peabody 3.1.2 Testdurchführung 3.1.3 Auswertung und Interpretation
3.2 Vergleich der Peabody-Versionen 3.3 Weitere verwendete Testverfahren zur Messung des rezeptiven Wortschatzes
4 Einflussfaktoren auf die Wortschatzentwicklung bei mehrsprachigen Kindern
4.1 Einflussfaktoren
4.1.1 Quantitative Faktoren 4.1.2 Qualitative Faktoren 4.1.3 Typologische Faktoren
4.2 Aktiver Bi- bzw. Trilinguismus: eine Definition 4.3 Ein Fallbeispiel
4.3.1 Methodisches Vorgehen: der Elternfragebogen 4.3.2 Auswertung des Elternfragebogens 4.3.3 Statistische Auswertungsverfahren 4.3.4 Deskriptive Auswertung 4.3.5 Ergebnisse der Inputanalyse: quantitative Faktoren 4.3.6 Ergebnisse der Inputanalyse: qualitative Faktoren
4.4 Zusammenfassung
5 Sprachmischungen und Sprachdominanz
5.1 Theoretischer Hintergrund
5.1.1 Code-Switching 5.1.2 Sprachdominanz 5.1.3 Typologie
5.2 Sprachmischungen bei Kindern mit zwei und mehr als zwei Sprachen
5.2.1 Die Ergebnisse der gesamten Stichprobe 5.2.2 Analyse der Sprachmischungen: intersentential 5.2.3 Analyse der Sprachmischungen: intrasentential 5.2.4 Eine alternative Analyse
5.3 Zusammenfassung
6 Erwerb finiter Verben im Deutschen: Hauptsätze
6.1 Stellung des finiten Verbs bei monolingualen und mehrsprachigen Kindern: Hauptsatz 6.2 Stellung des finiten Verbs bei monolingualen und mehrsprachigen Kindern: Nebensatz 6.3 Ein Erklärungsansatz 6.4 Der Crazy-House-Test: Ergebnisse bei mehrsprachigen Kindern 6.4 Zusammenfassung
7 Erwerb der Subjektposition im Französischen
7.1 Stellung des Subjekts bei monolingualen und mehrsprachigen Kindern 7.2 Ein Erklärungsansatz 7.3 Der Grammatiktest: Ergebnisse bei mehrsprachigen Kindern 7.4 Zusammenfassung 7.5 Exkurs: postverbale Subjekte im Spanischen
8 Erwerb der Adjektivstellung im Deutschen, Französischen und Spanischen
8.1 Adjektivstellung in den Erwachsenensystemen: Französisch und Spanisch 8.2 Adjektivstellung bei monolingualen und mehrsprachigen Kindern
8.2.1 Französisch 8.2.2 Spanisch: Produktionstest 8.2.3 Spanisch: Verstehenstest
8.3 Zusammenfassung
9 Erwerb der Kopulaverben im Spanischen und Katalanischen
9.1 Kopulaverben in den Zielsystemen
9.1.1 Spanisch 9.1.2 Katalanisch 9.1.3 Unterschiede zwischen Katalanisch und Spanisch
9.2 Bisherige empirische Studien 9.3 Studie zum Katalanischen
9.3.1 Teilnehmer 9.3.2 Sprachkompetenz mittels Peabody 9.3.3 Ergebnisse Pilotstudie
9.4 Zusammenfassung
10 Erwerb der französischen Genusmarkierung bei einem trilingualen Kind
10.1 Das französische Genussystem 10.2 Der Genuserwerb im Französischen 10.3 Der Genuserwerb im trilingualen Erstspracherwerb 10.4 Zusammenfassung
11Sprachdominanz und Wortschatzgröße bei trilingualen Kindern
11.1 Wortschatzgröße zur Bestimmung der Sprachdominanz: longitudinal untersuchte Kinder 11.2 Wortschatzgröße in Bezug auf Sprachdominanz: exakte Messverfahren 11.3 Zusammenfassung Literatur
Personenregister Sachregister Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion