Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Vorwort zur amerikanischen Neuauflage Vorwort zur deutschen Übersetzung Einführung Dank |1|  Von Herzen geben: Das Herz der Gewaltfreien Kommunikation
Einleitung Wie wir unsere Aufmerksamkeit fokussieren können Der Prozeß der Gewaltfreien Kommunikation Die vier Komponenten der GFK Wie wir die Gewaltfreie Kommunikation in unserem Leben und in unserer Umgebung anwenden können
|2|  Wie Kommunikation Einfühlungsvermögen blockiert
Moralische Urteile Vergleiche anstellen Verantwortung leugnen Andere Formen lebensentfremdender Kommunikation
|3|  Beobachten, ohne zu bewerten
Die höchste Form menschlicher Intelligenz Beobachtungen von Bewertungen unterscheiden
|4| Gefühle wahrnehmen und ausdrücken
Unterdrückte Gefühle kommen teuer zu stehen Gefühle im Gegensatz zu „Nicht“-Gefühlen Wie wir uns einen Gefühlewortschatz aufbauen
|5|  Verantwortung für unsere Gefühle übernehmen
Eine negative Äußerung und vier Reaktionsmöglichkeiten Die Bedürfnisse an den Wurzeln unserer Gefühle Der Schmerz, den wir fühlen, wenn wir unsere Bedürfnisse ausdrücken, im Gegensatz zu dem Schmerz, den wir beim Unterdrücken unserer Bedürfnisse fühlen Von emotionaler Sklaverei zu emotionaler Befreiung
|6|  Um das bitten, was unser Leben bereichert
Positive Handlungssprache benutzen Bitten bewußt formulieren Um Wiedergabe bitten Um Offenheit bitten Bitten an eine Gruppe richten Bitten kontra Forderungen Mit welchem Ziel äußern wir eine Bitte?
|7|  Empathisch aufnehmen
Präsenz: Tu nicht irgend etwas, sei einfach da Auf Gefühle und Bedürfnisse hören Paraphrasieren – Mit eigenen Worten wiedergeben Empathie vertiefen Wenn Schmerz unsere Empathiefähigkeit blockiert
|8|  Die Macht der Empathie
Empathie, die heilt Empathie und die Fähigkeit, verletzlich zu sein Wie Empathie Gefahrensituationen entschärft Ein „Nein“ empathisch hören Mit Empathie ein leerlaufendes Gespräch wiederbeleben Empathie für Stille
|9| Einen einfühlsamen Kontakt mit uns selbst aufbauen*
Erinnern wir uns wieder an unsere Einzigartigkeit Wie bewerten wir uns selbst, wenn wir nicht ganz perfekt sind? Selbstkritik und innere Forderungen übersetzen Trauern in der GFK Uns selbst verzeihen Was ich vom gesprenkelten Anzug gelernt habe Tue nichts, was du nicht aus spielerischer Freude heraus tust! Das Bewußtsein kultivieren über die Energie, die hinter unseren Handlungen steckt
|10|  Ärger vollständig ausdrücken
Den Auslöser von der Ursache unterscheiden Ärger hat immer einen lebensbejahenden Kern Auslöser kontra Ursache: Praktische Auswirkungen Vier Schritte, um Ärger auszudrücken Zuerst Empathie anbieten Wir nehmen uns Zeit
|11|  Die beschützende Anwendung von Macht
Wenn die Anwendung von Macht unumgänglich ist Die Einstellung hinter der Machtanwendung Verschiedene Arten bestrafender Macht Strafen haben ihren Preis Zwei Fragen, die deutlich machen: Strafen haben ihre Grenzen Die beschützende Ausübung von Macht in Schulen
|12|  Uns selbst befreien und andere unterstützen
Sich von alten Mustern befreien Innere Konflikte lösen In unserer inneren Welt gut für uns sorgen Diagnosen durch Gewaltfreie Kommunikation ersetzen
|13|  Wertschätzung und Anerkennung ausdrücken in Gewaltfreier Kommunikation
Die Absicht hinter der Anerkennung Die drei Bestandteile der Wertschätzung Wertschätzung annehmen Der Hunger nach Anerkennung Die Abwehr überwinden, Anerkennung auszusprechen Epilog Wie Sie den GFK-Prozeß anwenden können Literatur Einige grundlegende Gefühle, die wir alle haben Grundlegende Bedürfnisse, die wir alle haben Über das CNVC und die GFK Über den Autor Informationen über zertifizierte GFK-Trainer/innen Kommentare zur Gewaltfreien Kommunikation:
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion