Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
1. Einleitung – worum es geht
1.1 Ein Beispiel
1.2 Im Überblick: Rechteinhaber, Rechtevermittler und Rechteverwerter
2. Die Basis – Das Urheberrecht
2.1 Was ist alles geschützt?
2.1.1 Werke
2.1.1.1 Vorliegen einer persönlichen geistigen Schöpfung
2.1.1.2 Beginn des urheberrechtlichen Schutzes
2.1.1.3 Sprachwerke gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG
2.1.1.4 Besondere Werkarten
2.1.2 Leistungen
2.2 Wer ist alles Urheber?
2.2.1 Miturheber (§ 8 UrhG)
2.2.2 Urheber verbundener Werke (§ 9 UrhG)
2.2.3 Vermutung der Urheberschaft (§ 10 UrhG)
2.3 Welche Rechte hat der Urheber?
2.3.1 Urheberpersönlichkeitsrechte
2.3.1.1 Das Veröffentlichungsrecht
2.3.1.2 Nennung des Urhebers
2.3.1.3 Entstellung
2.3.1.4 Bearbeitung und freie Benutzung
2.3.2 Verwertungsrechte
2.4 Wie werden die Rechte des Urhebers „gehandelt“?
2.4.1 Einräumung von Nutzungsrechten im Allgemeinen
2.4.1.1 Exklusive und nicht-exklusive Nutzungsrechte
2.4.1.2 Räumliche, zeitliche und inhaltliche Beschränkung von Nutzungsrechten
2.4.1.3 Im Zweifel für den Urheber: Zweckübertragung
2.4.2 Einräumung von Nutzungsrechten im Besonderen
2.4.2.1 Zeitungen und Zeitschriften
2.4.2.2 Urheber im Arbeitsverhältnis
2.4.3 Übertragung und Weiterlizenzierung von Nutzungsrechten
2.4.4 Verträge über unbekannte Nutzungsarten
2.4.5 Checkliste zur Einräumung von Nutzungsrechten
2.5 Wie ist der Urheber zu vergüten?
2.5.1 Angemessene Vergütung zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses
2.5.2 Weitere Beteiligung als Fairnessausgleich (Bestseller)
2.6 Wann kann der Urheber seine Rechte zurückrufen?
2.6.1 Rückrufsrecht wegen Nichtausübung
2.6.2 Rückrufsrecht wegen gewandelter Überzeugung
2.7 Wann muss man ausnahmsweise keine Rechte vom Urheber erwerben?
2.7.1 Schrankenbestimmungen im Überblick
2.7.2 Schulbuchparagraph (§ 46 UrhG)
2.7.3 Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung (§ 52a UrhG)
2.7.4 Elektronische Leseplätze in öffentlichen Bibliotheken, Museen und Archiven (§ 52b UrhG)
2.7.5 Öffentliche Reden (§ 48 UrhG)
2.7.6 Pressespiegel (§ 49 UrhG)
2.7.7 Berichterstattung über Tagesereignisse (§ 50 UrhG)
2.7.8 Panoramafreiheit (§ 59 UrhG)
2.7.9 Zitatrecht (§ 51 UrhG)
2.7.10 Privatkopie (§ 53 UrhG)
2.8 Wie lange besteht der Schutz?
2.9 Was sind die Folgen einer Urheberrechtsverletzung?
2.9.1 Unterlassungsanspruch (§ 97 Abs. 1 UrhG)
2.9.1.1 Abmahnung und Unterlassungsverpflichtungserklärung
2.9.1.2 Inkenntnissetzung (Take-down-Notice)
2.9.1.3 Haftung des Inhabers eines Unternehmens (§ 99 UrhG)
2.9.2 Schadensersatzanspruch (§ 97 Abs. 2 UrhG)
2.9.3 Auskunftsanspruch (§ 101 UrhG)
2.9.4 Weitere Folgen einer Urheberrechtsverletzung
3. Mittendrin und doch außen vor – das Verlagsgesetz
3.1 Das Verlagsgesetz und seine Bedeutung
3.2 Wesentliche Regelungen im Überblick
4. Öfter als man denkt – das Persönlichkeitsrecht
4.1 Allgemeines Persönlichkeitsrecht
4.1.1 Wo ist das allgemeine Persönlichkeitsrecht geregelt?
4.1.2 Womit kollidiert das Persönlichkeitsrecht?
4.1.3 Wer kann sich auf ein Persönlichkeitsrecht berufen?
4.1.4 Wie lange besteht der Schutz?
4.1.5 Was schützt das Persönlichkeitsrecht alles?
4.1.5.1 Fallgruppen
4.1.5.2 Sphärentheorie
4.1.6 Und wer soll das beurteilen?
4.2 Recht am eigenen Bild
4.2.1 Was steht im Gesetz? – Systematik und Prüfungsfolge
4.2.2 Was ist ein Bildnis und wann ist jemand erkennbar?
4.2.3 Wann wird ein Bildnis verbreitet oder zur Schau gestellt?
4.2.4 Wie lange besteht der Schutz?
4.2.5 Wie sieht eine Einwilligung aus und was gilt es zu beachten?
4.2.5.1 Ausdrücklich oder konkludent
4.2.5.2 Beschränkt oder unbeschränkt
4.2.5.3 Erklärungsberechtigte und Vertreter
4.2.5.4 Model-Release
4.2.6 Kann man eine Einwilligung widerrufen?
4.2.7 Wann bedarf es keiner Einwilligung?
4.2.7.1 Die Ausnahmen
4.2.7.2 Die Ausnahme von den Ausnahmen: Verletzung berechtigter Interessen
4.3 Was sind die Folgen einer Persönlichkeitsrechtsverletzung?
5. Last but not least: Werktitel, Wettbewerbsrecht, Preisbindung und weitere Formalia
5.1 Titelschutz
5.1.1 Was ist Titelschutz und was sind seine Voraussetzungen?
5.1.2 Wann entsteht und wann erlischt der Titelschutz?
5.1.3 Wem gehört ein Titel?
5.2 Wettbewerbsrecht – Ein Überblick
5.3 Preisbindung
5.4 Abgabe von Pflichtexemplaren
5.5 ISBN-/ISSN-Nummer
6. Verträge gestalten und Rechte verwalten
6.1 Welcher Vertrag wofür?
6.1.1 Typische Vertragspartner
6.1.2 Grad der vertraglichen Bindung
6.1.2.1 Absichtserklärung (Letter of Intent)
6.1.2.2 Optionsvertrag
6.1.2.3 Bestellvertrag
6.1.2.4 Verlagsvertrag
6.2 Müssen Verträge schriftlich abgeschlossen werden?
6.3 Was muss ein Vertrag alles enthalten?
6.3.1 Im Überblick: Vertragsfreiheit und Vertragsinhalt
6.3.2 Beispiel: Der Autorenverlagsvertrag
6.3.2.1 Vertragsgegenstand
6.3.2.2 Lieferung und Abnahme
6.3.2.3 Pflichten des Autors
6.3.2.4 Rechtseinräumung
6.3.2.5 Pflichten Verlag
6.3.2.6 Vergütung
6.3.2.7 Nennung
6.3.2.8 Freiexemplare
6.3.2.9 Satz und Korrektur
6.3.2.10 Lieferbarkeit und Neuauflagen
6.3.2.11 Verramschung und Makulierung
6.3.2.12 Veränderungen im Verlag
6.3.2.13 Schlussbestimmungen
6.3.3 Besondere Merkmale anderer verlagstypischer Verträge
6.3.3.1 Herausgebervertrag
6.3.3.2 Übersetzervertrag
6.3.3.3 Bildautorenvertrag (Illustratoren/Fotografen)
6.3.4 Allgemeine Tipps für Vertragsverhandlungen
6.4 Wie verwaltet man Verträge?
7. Besonderheiten bei Bildrechten
7.1 Vom Schnappschuss bis zur hohen Kunst
7.2 Augen auf beim Bilderkauf – von Portalen und CC-Lizenzen
7.3 Bildquellenverzeichnis – wen, wie und wo?
7.4 Sachfotografie – Panoramafreiheit und die Rechte des Eigentümers
8. Besonderheiten einzelner Publikationsformen
8.1 Print on Demand
8.2 Hörbücher
8.2.1 Besonderheiten beim Rechteerwerb
8.2.2 Leistungsschutzrecht des Tonträgerherstellers
8.3 Elektronisches Publizieren, E-Books
8.3.1 E-Book-Besonderheiten bei der Rechteeinräumung
8.3.2 Weitere E-Book-spezifische Regelungen
8.3.3 Wie hoch ist die Vergütung für eine E-Book-Nutzung?
8.3.4 Gilt für E-Books die Preisbindung?
8.3.5 Wie werden E-Books vertrieben?
8.4 Enhanced E-Books
8.4.1 Entwicklung und Vertrieb
8.4.2 Rechteerwerb und Rechteinhaber
8.4.2.1 Film im E-Book
8.4.2.2 Musik im E-Book
8.4.2.3 Games im E-Book
9. Verwertungsgesellschaften
9.1 Was machen Verwertungsgesellschaften?
9.2 Welchen Verpflichtungen unterliegen Verwertungsgesellschaften?
9.3 Welche Verwertungsgesellschaft ist bei internationalen Sachverhalten zuständig?
9.4 Wann braucht man welche Verwertungsgesellschaft?
9.4.1 Verwertungsgesellschaft Wort
9.4.2 Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
9.4.3 Musik-Verwertungsgesellschaften
9.4.4 Film-Verwertungsgesellschaften
9.5 Wie nutzt man eine Verwertungsgesellschaft sinnvoll?
Literatur
Internet-Links
Über die Autoren
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →