Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
»Zwischenvölkische Aussprache«. Internationale Wissenschaftsbeziehungen in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–1945. Einleitung
I Wissenschaftliche Internationalität während des Nationalsozialismus
»Zwischenvölkisches Verstehen« – Zur Ideologisierung der Wissenschaften zwischen 1933 und 1945
Internationalität. Was für eine Internationalität? Exemplarische Überlegungen zu den Wissenschaftsakadmien und ihren Periodika vor und im ›Dritten Reich‹
Internationalität von Geistes- und Kulturwissenschaften in der NS-Zeit – die deutsch-französische Rivalität im Spiegel der romanistischen Fachzeitschriften
II Internationalität in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
Europäischer Wissenschafts-Dienst. »Zwischenvölkische Aussprache« oder expansive Internationalisierung im Rahmen des »Kriegseinsatzes der Geisteswissenschaften«?
»Durch die Eigenkultur des Volkes hindurch der Menschheit dienen«. Die Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte und ihre internationalen Beiträge(rInnen) von 1923 bis 1956
Auf den »Spuren Goethischen Weltwirkens«. Internationale Beziehungen im Goethe-Jahrbuch während der NS-Zeit
Die schweizerische Zeitschrift Trivium (1942–1951) als Forum literaturwissenschaftlicher Formbetrachtung
Internationale Perspektiven der Germanisch-Romanischen Monatsschrift (1933–1943)
»Das Verständnis und den Austausch zwischen Ost und West [...] fördern«. Zur deutsch-chinesischen Zeitschrift Sinica (1925–1942)
›Deutsche Philosophie‹ im Spiegel türkischer Fachzeitschriften unter besonderer Berücksichtigung des Philosophischen Seminars der Universität Istanbul (1933–1945)
III Internationalität in Kulturzeitschriften
Katholischer Universalismus und nationalsozialistischer Partikularismus. ›Internationalität‹ in der Kulturzeitschrift Hochland (1933–1941)
Die deutsch-schweizerische Kulturzeitschrift Corona im Nationalsozialismus. Eine Skizze
Personenindex
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →