Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Hinweis zur Optimierung Impressum
Garantie
Einführung in die Grundlagen des Pflanzenschnitts
Die botanischen Grundlagen des Schnitts
Wie Gehölze wachsen: Wurzel, Krone, Kambium Die Wurzel bestimmt die Größe eines Gehölzes Der Saftdruck steuert das Wachstum Die verschiedenen Triebformen Wuchsformen: vom Strauch zum Baum Wie Klima und Winterhärte den Schnitt beeinflussen
Die technischen Grundlagen des Schnitts
Die wichtigsten Werkzeuge: von der Schere bis zur Leiter Werkzeugpflege und Sicherheit Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt Für jedes Alter der richtige Schnitt Die vier grundlegenden Schnittformen Schnitttechnik und Wundpflege Der Schnitt unterstützt die Funktion der Gehölze Wie der Schnitt typische Merkmale fördert Wuchs- und Kronenformen bei Obstgehölzen Der Schnitt hält Gehölze gesund Schnittfehler bei Ziergehölzen erkennen und korrigieren Schnittfehler bei Obstgehölzen erkennen und korrigieren
Ziergehölze – fit durch den richtigen Schnitt
Frühjahrsblüher: erst die Blüte, dann der Schnitt
Ranunkelstrauch: goldgelbe Blütenbälle Zierhimbeere: anmutige Ruten Spiräen: elegante Blütenrispen Geißklee: spröde Schönheit Ginster: Blütentrauben in Goldgelb Mandelbäumchen: Frühlingsboten in Rosa Rispen-Sommerflieder: helllila Blütenkaskaden Zierquitte: Blüten mit Leuchtkraft Schneebeere: Erbsen mit Knalleffekt Forsythie: Inbegriff des Frühlings Deutzie: üppige Blütenwolken Weigelie: rosa-rote Blütenpower Berberitze: wehrhafte Blattschönheit Schönfrucht: violette Liebesperlen Ball- und Tellerhortensie: Nostalgie im Garten Strauchpfingstrose: sensible Primadonnen Gewürzstrauch: Exotik pur Heckenkirsche: Genuss für Vögel und Insekten Pfeifenstrauch: betörender Duftrausch Blutjohannisbeere: Feuerwerk aus roten Blüten Winter-Schneeball: duftender Frühjahrsgruß Etagen-Schneeball: schwerelose Eleganz Gefüllter Schneeball: Schönheit vom Land Blasenspiere: lebhafter Kontrast Liguster: Grün mit Ausdauer Kolkwitzie: zierlicher Blütenschmuck Samt- und Riesenblatthortensie: aparte Blütenteller Eichblatthortensie: Pyramiden in Grün-Weiß Blüten-Hartriegel: eindrucksvolle Scheinblüten Pagoden-Hartriegel: markanter Gast aus Asien Felsenbirne: Gehölz mit vielen Talenten Gartenflieder: köstliches Blütenparfüm Holunder: Gartengehölz mit Tradition Vogelbeere: Vitamine nicht nur für Vögel Zierkirsche: Blütenrausch in Rosa Zierapfel: Früchte im Kleinformat Zaubernuss: duftende Winterblüte Scheinhasel: zarte Blüten in Gelb Ahorn: Strukturgehölz mit Eleganz Korkspindelstrauch: Farbenpracht im Herbst
Halbsträucher und Sommerblüher
Lavendel: Botschafter des Südens Gewürzsalbei: für den Garten und die Küche Thymian: Aroma vom Mittelmeer Bartblume: Strahlkraft in Blau Heiligenkraut: immergrüner Sonnengruß Hibiskus: Blütenpower mit Ausdauer Sommerflieder: Magnet für Insekten Mönchspfeffer: sommerlicher Insektenfänger Indigostrauch: Sommerliche Schmetterlingsblüten Sommerblühende Hortensien: Blütenfülle bis zum Herbst Sommerblühende Spiräe: Vielfalt in Farbe und Form Sommerblühende Erika: Klassiker aus der Heide
Immergrüne und bodendeckende Laubgehölze
Rhododendron: immergrünes Blütenwunder Buchs: Alleskönner für den Garten Lorbeerkirsche: Laub wie Lorbeer Stechpalme: wehrhafte Solisten Mahonie: Blütengehölz für den Schatten Teppich-Zwergmispel: Bodendecker mit roten Beeren Immergrüne Heckenkirsche: reiches Blattrepertoire
Nadelgehölze: gut in Form fast ohne Schnitt
Kiefer: Pflanze mit Charakter Wacholder: anspruchsloser Heidestrauch Scheinzypresse: Riesen und Zwerge Thuja: Evergreen für jeden Garten Fichte: Nadelbaum in Kegelform Tanne: Klassiker im Nadelkleid Eibe: Multitalent für den Garten
Laubbäume: Solisten im Gartenensemble
Laubbäume aufbauen und erziehen So bleiben Laubbäume über Jahre attraktiv Spezielle Kronen: Kugel-, Hänge- und Säulenform
Rosen: Schönheit in vielfältiger Form
Gute Pflege hält Rosen fit und gesund Zwergrosen: Blickfang auch für wenig Platz Hochstammrosen: Blüten in Nasenhöhe Beet- und Flächenrosen: Blüten mit Fernwirkung Edelrosen: Diven im Gartenbeet Öfterblühende Strauchrosen: Solisten und Teamplayer Einmalblühende Strauchrosen: Auftritt im Frühsommer Wildrosen: einfach, aber charmant Climber: öfterblühende Kletterrosen Rambler: einmalblühende Kletterrosen
Kletterpflanzen: Grün für Wände und Rankgerüste
Frühblühende Clematis: wildhafter Charme Sommerblühende Clematis: Blütensterne bis zum Herbst Frühsommerblühende Clematis: Blüten im Großformat Blauregen: Blütentrauben im Überfluss Trompetenwinde: Kletterer ohne Höhenangst Kletterhortensie: Schattenqueen Efeu: unermüdlicher Klettermeister Wilder Wein: Farbe im Herbst Pfeifenwinde: reizvolle Blattschönheit Schlingknöterich: wie im Urwald Geißblatt: duftende Blütenschönheit Winter-Jasmin: attraktive Winterblüher
Hecken und Formschnittgehölze
Laubgehölzhecken: lebendige Strukturen Nadelgehölzhecken: dicht und immergrün Frei wachsende Hecken: Blüten, Blätter, Früchte Einfache, runde Formen: Kugeln und Kegel Eckige Formen: Pyramiden und Quader Spezielle Formen: Spiralen und Co.
Ziergehölze: Kurzporträts
Obstgehölze – reiche Ernte durch den richtigen Schnitt
Obstbäume: von Rundkrone bis Spalier
Apfel und Birne: Rundkrone erziehen Apfel und Birne: Rundkrone erhalten Apfel und Birne: Rundkrone verjüngen Schnittfehler bei Rundkronen beheben Rundkrone Süßkirsche: Verführung in Rot Rundkrone Zwetschge & Co.: Vielfalt der Aromen Rundkrone Walnuss: südlicher Nussgenuss Quitte: wie Äpfel oder Birnen Hohlkrone Pfirsich & Nektarine: verwöhnte Sonnenkinder Rundkrone Sauerkirsche: erfrischender Sommersnack Apfel und Birne: Spindel erziehen Apfel und Birne: Spindel erhalten Apfel und Birne: Spindel verjüngen und korrigieren Süßkirsche und Zwetschge als Spindeln erziehen Spalier: Grundregeln der Erziehung Spaliere pflegen und erhalten Spalierformen: akkurat in Form oder frei Säulenbäume: Obst auf kleinstem Raum
Beerensträucher und exotische Gäste
Rote Johannisbeere und Stachelbeere Schwarze Johannisbeere und Josta Spindel, Spalier und Hochstämmchen Himbeere: Ernte von Frühsommer bis Herbst Brombeere: herbe Delikatesse Heidelbeere: Beeren wie im Wald Erdbeere: Klassiker für jeden Garten Weinrebe: Kulturpflanze mit Tradition Kiwi: Exot in zwei Formaten Feige: süße Früchte für Beet und Topf Kaki: groß wie Tomaten
Obstgehölze: Kurzporträts
Stauden, Kübel- und Zimmerpflanzen richtig schneiden
Stauden, Gräser, Farne: Blütenschmuck und Blattstruktur
Sommergrüne Stauden: Blütenstars im Beet Wintergrüne und immergrüne Stauden Gräser: Anmut, Charme und Eleganz
Stauden: Kurzporträts Kübelpflanzen: Gehölze aus dem Süden
Sommergrüne Kübelpflanzen: Fuchsie, Wandelröschen & Co. Immergrüne Kübelpflanzen: Zitrus, Olive & Co.
Kübelpflanzen: Kurzporträts Zimmerpflanzen: Gäste aus den Tropen
Blattschmuck: Birkenfeige, Palmlilie & Co. Blüher und Kletterer: Monstera & Co.
Zimmerpflanzen: Kurzporträts
Schnittkalender Glossar: wichtige Fachbegriffe Adressen und Literatur Karten: Winterhärtezonen Dank Autor
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion