Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Komplexität und Vielfalt gestalten
Notes
Vorwort der Herausgeberinnen und des Herausgebers
1 Datenökosystem
1 Definition
2 Determinanten des Datenökosystems
Fazit
Literatur
Notes
1.1 Gesellschaftliche, technologische und internationale, nationalstaatliche bzw. bundeslandspezifische Treiber
Einleitung
1 Gesellschaftliche Treiber
2 Technologische Treiber
3 Nationalstaatliche Treiber
4 Bundeslandspezifische Treiber
Fazit
Literatur
Notes
1.2 Deutschland in der European Open Science Cloud
Einleitung
1 Kartierung
1.1 EOSC-Initiativen mit deutscher Beteiligung
1.2 Initiativen in Deutschland mit Bezug zur EOSC
2 Umsetzung der EOSC und deutsche Beteiligung
2.1 Entwicklung der Governance der EOSC
2.2 Beiträge zu den Implementierungsprojekten
2.3 Kommerzielle Aspekte der EOSC
2.4 Beiträge aus den Wissenschaftsdisziplinen
3 Praxistransfer
Fazit
Literatur
Notes
1.3 Förderpolitische Maßgaben
Einleitung
1 Bedeutung der Förderer
2 Wechselbeziehungen und Wirkungen der Maßgaben und Policies
3 Strukturierte Kurzdarstellung der Maßgaben
3.1 Förderer des deutschsprachigen Raums
3.2 EU-Förderer
4 Hindernisse bei der Implementierung der Maßgaben
Fazit
Literatur
Notes
1.4 Rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements
Einleitung
1 Zuordnung von Forschungsdaten
1.1 Urheber- und Leistungsschutzrechte
1.2 Gute wissenschaftliche Praxis
1.3 Dienst- bzw. arbeitsrechtliche Zuordnungen
2 Rechtliche Grenzen der Nutzung von Daten
3 Datenschutzrechtliche Vorgaben
3.1 Personenbezogene Daten
3.2 Grundsätze der Datenverarbeitung
3.3 Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
3.4 Rechte der betroffenen Personen
3.5 Technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Betroffenen
3.6 Verantwortlichkeit und Folgen von Rechtsverstößen
3.7 Postmortaler Schutz durch Persönlichkeitsrechte
Praxistransfer
Fazit
Literatur
Notes
1.5 Forschungsethik und Forschungsdaten
Einleitung
1 Ethik
2 Forschungsethik und Forschungsdaten
2.1 Die wissenschaftsinterne Sphäre: Ethos der epistemischen Rationalität
2.2 Die Verantwortung für die am Forschungsprozess als Gegenstand beteiligten Menschen, Institutionen, Tiere und Objekte
2.3 Die Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt
2.4 Ethikkommission
3 Forschungsdatenmanagement und Ethik
3.1 Forschungsdatenmanagement und gute wissenschaftliche Praxis
3.2 Forschungsdatenmanagement und Verantwortungsethos
4 Praxistransfer
Fazit
Literatur
Notes
2 Datenmarkt
1 Definition
2 Aktuelle Situation
3 Datenmarktmodell
Fazit
Literatur
Notes
2.1 Kommerzielle Datenmärkte
Einleitung
1 Datenmarktplätze
1.1 Aufbau von Datenmarktplätzen
1.2 Klassen von Datenmarktplätzen
1.3 Preisbildung
2 Datenmarktplätze in der Plattform-Ökonomie
3.1 Datenmarktplätze und der Feedback-Loop
3.2 Wiederverwendung von Profilen und Plattformtechnologie in weiteren Datenprodukten
3.3 Deep Learning zur Repräsentation von Geschäftsentitäten
3 Fazit und Ausblick
Literatur
Notes
2.2 Wissenschaftlicher Datenmarkt
Einleitung
1 Begriff
2 Forschungsdatenrepositorien
2.1 Institutionen
2.2 Disziplinen
2.3 Datenarten
2.4 Zugriff und Lizenzen
2.5 Persistente Identifikatoren
2.6 Schnittstellen
2.7 Standards und Zertifizierung
3 Nationale Forschungsdateninfrastruktur
Fazit
Literatur
Notes
2.3 Urbane Datenräume und digitale Gemeingüter – Instrumente für Open Government und mehr
Einleitung
1 Begrifflichkeiten rund um Daten
2 Rolle von urbanen Daten im digitalen Zeitalter
3 Rolle von Metadaten in urbanen Datenräumen
4 Urbane Datenräume
5 Bepreisung urbaner Daten
6 Urbane Daten als Gemeingüter
7 Weiterführende Informationen
Fazit
Literatur
Notes
3 Datenkultur
1 Begriffsdefinition
2 Datenkultur im Zeitalter der digitalen Wissenschaft
Fazit
Literatur
Notes
3.1 Bewusstseinsbildung im Curriculum
Einleitung
1 FDM in bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen
1.1 Forschungsstand
1.2 Grenzen
2 Untersuchung aktueller Modulbücher von Studiengängen im Bereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaft
2.1 Methode und Vorgehensweise
2.2 Ergebnisse
3 FDM in anderen Disziplinen
4 Praxistransfer
Fazit
Literatur
Notes
3.2 GO FAIR und GO CHANGE: Chancen für das deutsche Wissenschaftssystem
Einleitung
1 Die GO FAIR-Initiative
2 Die GO FAIR-Implementierungsnetzwerke
3 GO CHANGE – GO TRAIN – GO BUILD
4 Data Sharing aktuell
5 Die besondere Rolle von GO CHANGE
6 Implementierungsnetzwerke in GO CHANGE
Bewusstsein für FAIR-Prinzipien
Community Workshops
Datensubjekte/Datenlieferanten
Empfehlungen/Guidelines
Daten-Policies
Konferenzen
Ressourcenübersicht
7 EcoSoc – FAIR-Prinzipien in den Wirtschafts-, Verhaltens,- und Sozialwissenschaften etablieren
8 Ausblick: Angestrebte Auswirkungen von GO FAIR und GO CHANGE auf das deutsche Wissenschaftssystem
Literatur
Notes
3.3 Schulungs- und Beratungskonzepte
1 Konzeptaufbau und -entwicklung
2 Strategische Ziele
3 Zielgruppen
4 Beteiligte und Verantwortlichkeiten
5 Themen der Schulungen und Beratungen
6 Beratungsformate
7 Schulungsformate
8 Öffentlichkeitsarbeit
9 Spezifische Maßnahmen
10 Praxistransfer
Fazit
Literatur
Notes
3.4 Aus- und Weiterbildung für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland
Einleitung
1 Aus- und Weiterbildung als Desiderat im Forschungsdatenmanagement
2 Qualifizierungsziele
2.1 Data Literacy als grundlegendes Konzept
2.2 Kompetenzbereiche
2.3 Zielgruppen und Kompetenzprofile
2.4 Ausbildungsaspekte und -inhalte
3 Qualifizierungsmöglichkeiten in Deutschland
3.1 Studiengänge und Lehrveranstaltungen
3.2 Weiterbildung und Beratung
4 Diskussion
Fazit
Literatur
Notes
3.5 Barrieren, Hemmschwellen und Gatekeeper
Einleitung
1 Forschende und ihre Gründe, Daten nicht transparent zu machen
1.1 Verlust der Datenhoheit
1.2 Fehlender und unzureichend umgesetzter Datenmanagementplan
1.3 Aufwand
1.4 Unzureichende Klärung rechtlicher und ethischer Aspekte
2 Verantwortung und mögliche Maßnahmen seitens der Stakeholder
2.1 Maßnahmen der Politik und der Forschungsförderer
2.2 Maßnahmen der Hochschulen / außeruniversitären Forschungseinrichtungen
2.3 Maßnahmen der Fachgesellschaften
2.4 Maßnahmen der Verlage
Fazit
Literatur
Notes
4 Datenmanagement
1 Begriffsabgrenzung und Scope
2 Planung und Durchführung des Datenmanagements
Fazit
Literatur
Notes
4.1 Planung, Beschreibung und Dokumentation von Forschungsdaten
1 Einleitung
2 Prozesse und Akteure
2.1 Prozesse und Lebenszyklen
2.2 Stakeholder
2.3 Rollen
3 Planung
3.1 Datenmanagementplan
3.2 Vernetzung und Zusammenarbeit
4 Beschreibung und Dokumentation
4.1 Arten von Metadaten
4.2 FAIR-Prinzipien
4.3 Workflows
Fazit
Literatur
Notes
4.2 Datenspeicherung, -kuration und Langzeitverfügbarkeit
Einleitung
1 Datenspeicherung
1.1 Speichermedien in der EDV
1.2 Verwaltung von Daten auf den Speichermedien
1.3 Datensicherheit
2 Datenkuration
2.1 Auswahl archivierungswürdiger Forschungsdaten
2.2 Transformation/Normalisierung der Forschungsdaten
2.3 Begleitdokumentation der Forschungsdaten
2.4 Lizenzvergabe
3 Langzeitverfügbarkeit
3.1 Erhaltungsstrategien in der Langzeitarchivierung
3.2 OAIS-Modell
4 Praxistransfer – Hilfestellungen für die Praxis
Datenspeicherung
Datenkuration – Selektion
Datenkuration – Normalisierung/Standardisierung
Langfristige Verfügbarkeit
OAIS-konforme Systeme
(Fachspezifische) Forschungsdatenrepositorien
Fazit
Literatur
Notes
4.3 Qualitätsmanagement
Einleitung
1 Metadatenqualität
2 Metriken in der Literatur
2.1 FAIR Metriken
2.2 Vokabulare zur Validierung von Linked Data
2.3 Organisation von Themen nach verantwortlichen Akteuren
2.4 Fazit zu Metriken
3 Fazit zu Messbarkeit: Europeana
4 Forschungsdaten
5 Datenqualitätsprüfung in der Praxis
Literatur
Notes
4.4 Disziplinspezifische und –konvergente FDM-Projekte
Einleitung
1 Projekte im Forschungsdatenmanagement
1.1 Inhalte von FDM-Projekten
1.2 Beteiligte von FDM-Projekten
2 FDM-Projekte in der Praxis
2.1 Beantragung von FDM-Projekten
2.2 Finanzierungsmöglichkeiten für FDM-Projekte
2.3 Durchführung von FDM-Projekten
2.4 Verstetigung der Ergebnisse
Fazit
Literatur
Notes
5 Datentransfer und –nachnutzung
1 Begriffsdefinition
2 Aspekte des Datentransfers und der -nachnutzung
Fazit
Literatur
Notes
5.1 Auffindbarkeit und Nutzbarkeit von Daten
Einleitung
1 Auffindbarkeit von Daten
Systemperspektive: Wo Daten aufzufinden sind
Nutzendenperspektive: Wie nach Daten gesucht wird
Infrastrukturperspektive: Dokumentation und Standardisierung
2 Nutzbarkeit
2.1 Dimensionen der Nutzbarkeit
2.2 Vertrauen
Fazit
Literatur
Notes
5.2 Data Retrieval
1 Motivation
2 Arten von Suchsituationen und der Suchprozess
3 Metadaten vs. Forschungsdaten
4 Modelle des Information Retrieval
4.1 Boolesches Retrieval
4.2 Vektorraummodell
4.3 Probabilistisch motivierte Modelle
4.4 Sprachmodelle
4.5 Multimedia Information Retrieval
4.6 Weitere Einflussfaktoren zum Ranking
5 Umsetzung von Suchsystemen
6 Architekturen von Suchlösungen
7 Beispiele für Suchlösungen
7.1 Frameworks und Bibliotheken
7.2 Exemplarische Systeme
8 Zusammenfassung
Literatur
Notes
5.3 Kollaboratives Arbeiten mit Daten
Einleitung
1 Chancen, Risiken und Hindernisse beim kollaborativen Arbeiten mit Daten
2 Formate und digitale Werkzeugkategorien für das kollaborative Arbeiten mit Daten
2.1 Institutions- und disziplinübergreifende Projekte
2.2 Virtuelle Forschungsumgebungen
2.3 Organisatorischer und regulativer Rahmen
2.4 Datenschutz und Datensicherheit
2.5 Datenqualität
2.6 Softwareentwicklung
3 Praxistransfer
Integration von Services, Werkzeugen und anderen Vorlagen, die ad hoc eingesetzt werden können
Individuelle Nachnutzung bzw. Installation oder Einbindung von virtualisierten Services, Werkzeugen und anderen Vorlagen
Individuelle Nachnutzung bzw. Installation oder Einbindung von Services, Werkzeugen und anderen Vorlagen mit Hilfe von Installationsanleitungen der Entwickelnden
Neuentwicklung eigener Services, Werkzeuge oder Prozesse, die sich an Erfahrungen von anderen Standorten/Projektszenarien orientieren
Implementierungsschritte für große kollaborative Forschungsverbünde: Anwendungsbeispiel Geowissenschaften
Implementierungsschritte für große kollaborative Forschungsverbünde: Anwendungsbeispiel Kardiologische Grundlagenforschung
Literatur
Notes
5.4 Datenvisualisierung
Einleitung
1 Informationsvisualisierung
2 Daten und Datenklassifikation
2.1 Eindimensionale Daten
2.2 Zweidimensionale Daten
2.3 Multidimensionale Daten
3 Visuelles Mapping
4 Visuelle Aufgaben
5 Anwendungsszenarien
5.1 Visualisierung wissenschaftlicher Literaturdaten
5.2 Visualisierung von Government Data
5.3 Visualisierung von verknüpftem Wissen
5.4 Visualisierung von Produktions- und Manufakturdaten
Fazit
Literaturverzeichnis
Notes
5.5 Beispiele für Data Sharing am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ)
Einleitung
1 Die DKRZ-Cloud
2 Der DKRZ CMIP Datenpool
3 Die Earth System Grid Federation (ESGF)
Bezug zum Datenpool
4 Das World Data Center for Climate (WDCC)
5 Datenanalyse
6 Die FAIR-Prinzipien
Fazit
Literatur
Notes
5.6 Publikation und Zitierung von digitalen Forschungsdaten
1 Anforderungen an die Publikation von Forschungsdaten
2 Datenpublikation auf Repositorien
3 Praktiken der Publikation von Forschungsdaten
4 Auffindbarkeit von Forschungsdatenpublikationen
5 Zitation von Forschungsdaten
6 Zukunft der Publikation von Forschungsdaten
Fazit
Literatur
Notes
Aktuelle Entwicklung und Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement in Deutschland
Einleitung
1 Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
1.1 Entwicklung bis zur NFDI
1.2 Ziele und Struktur der NFDI
1.3 Stand der NFDI
2 Forschungsdatenmanagement in den Bundesländern
2.1 Beispiele für vorbereitende Projekte und Initiativen
2.2 Bundesländer mit Projekten und Initiativen im Bereich Forschungsdatenmanagement
2.3 Bundesländer mit Projekten und Initiativen im Bereich Forschungsdatenmanagement
3 Zukünftige Herausforderungen
Literatur
Notes
Quellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Über die Autorinnen und Autoren
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →