Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil I: Einleitung
Einleitung
1 Klinische Situationen und ein „ungutes Gefühl”
2 Fragestellung: Wie ist ein klinischer Pragmatismus möglich?
2.1 Prinzipienorientierte Ethiken
2.2 Fallorientierte Ethik: Kasuistik
2.3 Plausibilität der Werte
2.4 Die Möglichkeit eines klinischen Pragmatismus aus dem Ethos des Pflegens
3 Methode: Verlassenheit – Bildung
Teil II: Der Wert als kontemporärer Welt- und Selbstbezug und das Ethos des Pflegens im Anspruch seinsgeschichtlicher Bildung
4 Über die Möglichkeit einer Ethik der Pflege im Anschluss an Martin Heidegger
5 Das Denken des Seins
5.1 Verstehen des Seins des Menschen
5.2 Verstehen im Übergang
5.3 Vom Sein ereignetes Verstehen
5.4 Seinsgeschichtliches Verstehen
5.5 Das Denken des Seins – Verstehen als radikalhermeneutische Methode seinsgeschichtlicher Bildung
6 ‚Pflege’ in seinsgeschichtlicher Kontextualisierung
7 ‚Ethik’ in seinsgeschichtlicher Kontextualisierung
8 Pflege als radikalhermeneutische ethische Praxis seinsgeschichtlicher Bildung
Teil III: Der Wert als Werkzeug und die Klinische Pflege im Anspruch von Pluralisierung und Demokratisierung
9 Über die Möglichkeit einer Ethik der Pflege im Anschluss an John Dewey
10 Ethik als Experiment
10.1 Die Demokratisierung des Wissens (Welt und Wert)
10.2 Die Demokratisierung der Wissenschaft (Wissenschaft und Wert)
10.3 Die Demokratisierung der Werte (Mittel und Zweck)
10.4 Pflege und Ethik in experimenteller Kontextualisierung
Teil IV: Der Wert als Metapher und Pflege im Anspruch der liberalen Utopie
11 Über die Möglichkeit einer Ethik der Pflege im Anschluss an Richard Rorty
12 Ethik als Weg der Bildung
12.1 Die kritische Dimension: Pragmatische Hermeneutik
12.2 Die poetische Dimension: Bildung als Selbst-Schaffung
12.3 Die hoffende Dimension: Werte in Bewegung
12.3.1 Autonomie als Umgang mit der eigenen Endlichkeit
12.3.2 Solidarität¸ Geborgenheit und Mitgefühl
12.3.3 Gerechtigkeit, Toleranz und Loyalität
12.4 Ethik der Pflege im Kontext der Liberalen Utopie
Teil V: Vorschläge zu einem klinischen Pragmatismus aus einem Ethos des Pflegens im Anspruch der Globalisierung
13 Ethos des Pflegens im Anspruch der Globalisierung
14 Die Rahmensituation klinischer Praxis – Vorschläge zur Umgestaltung ihrer Bedingungen
14.1 Die Ausbildung zum klinischen Praktiker
14.2 Die Umbildung der rechtlichen und institutionellen Bedingungen
15 Die Methode des klinischen Pragmatismus – ein Vorschlag bildender Verlassenheit
15.1 Das Problematischwerden der Situation
15.2 Rede I: die Ermöglichung der Selbstbeschreibung
15.3 Das Hören auf die Situation und ihre Beteiligten
15.4 Das Erzählen der Situation im Rahmen der Poesie des Mitgefühls
15.5 Rede II: Die Ermöglichung der Entscheidung
15.6 Das Sichentscheiden
16 Nachwort
Siglenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Hilfsmittel
Index
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →