Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 Biologie und Chemie des Kochens
1.1 Was beim Garen geschieht 1.2 Gemüse 1.3 Fleisch 1.4 Spaghetti kochen–Erhitzen von Stärke 1.5 Garverfahren
2 Wasser und Dampf – Kochen im Schnellkochtopf
2.1 Die Erfindung des Schnellkochtopfs 2.2 Zustände thermodynamischer Systeme 2.3 Phasenänderungen beim Erhitzen von Wasser 2.4 v-T-Diagramm und Verdampfungsenthalpie 2.5 Sieden bei höherem Druck 2.6 Kochen im Schnellkochtopf
3 Phasenübergänge in der Natur – Dampf, Tau und Nebel
3.1 Geysire 3.2 Gasgemische 3.3 Verdampfen und Verdunsten 3.4 Kochen im Gebirge 3.5 Luftfeuchtigkeit 3.6 Taubildung und Taupunkttemperatur 3.7 Nebel und Wolken
4 Das ideale Gas – Cornelis Drebbels Wunderapparatur
4.1 Der Apparat von Cornelis Drebbel 4.2 Die Zustandsgleichung des idealen Gases 4.3 Drebbels Apparat als Barometer und Thermometer
5 Fundamentale Konzepte: Kinetische Gastheorie
5.1 Die Begründung der Thermodynamik aus der klassischen Mechanik 5.2 Mikroskopisches Modell des idealen Gases 5.3 Statistische Beschreibung des Drucks 5.4 Zustandsgleichung des idealen Gases 5.5 Maxwell-Boltzmann-Verteilung 5.6 Luft, statistisch betrachtet 5.7 Brownsche Bewegung 5.8 Reale Gase
6 Der erste Hauptsatz – Thermodynamik des Backofens
6.1 Der Sonntagsbraten als thermodynamisches Problem 6.2 Systemgrenzen 6.3 Energieformen 6.4 Innere Energie 6.5 Gesamtenergie 6.6 Wärme und Arbeit 6.7 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik 6.8 Spezifische Wärmekapazität 6.9 Spezifische Wärmekapazität von Gasen 6.10 cV, cp und die Mathematik des ersten Hauptsatzes 6.11 Wärmekapazitäten und der Gleichverteilungssatz 6.12 Modelle für Festkörper und Flüssigkeiten 6.13 Isobare Prozesse und die Enthalpie 6.14 Erster Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
7 Adiabatische Prozesse – Luftdruck, Thermik und Wolken
7.1 Die barometrische Höhenformel 7.2 Temperaturmessungen mit Radiosonden 7.3 Thermik 7.4 Der adiabatisch-reversible Prozess 7.5 Der Aufstieg eines Luftpaketes 7.6 Thermik und Temperaturkurve 7.7 Feuchtadiabatischer Aufstieg 7.8 Wolkenbildung 7.9 Höhenabhängigkeit der Taupunkttemperatur
8 Thermodynamische Kreisprozesse – Heizen mit Wärmepumpen
8.1 Klimawandel und CO2-Emissionen 8.2 Mit kalter Luft heizen? 8.3 Die Carnot-Wärmepumpe 8.4 Leistungszahl von Wärmepumpen 8.5 Die Carnot-Wärmekraftmaschine 8.6 Wärmepumpen zur Wohnungsheizung 8.7 Leistungszahlen in der Praxis 8.8 Primärenergiebilanz von Wärmepumpen 8.9 Der Kältemittelkreislaufineiner Wärmepumpe 8.10 Kältemittel 8.11 Quantitative Analyse des Kältemittelkreislaufs
9 Fundamentale Konzepte: Die Entropie als Zustandsgröße
9.1 Die Qualität der Energie 9.2 Die Entropie der inkompressiblen Substanz 9.3 Adiabatische Erreichbarkeit als Ordnungsrelation 9.4 Die Entropie 9.5 Die Entropie des idealen Gases 9.6 Unterirdische Verbindungen
10 Fundamentale Konzepte: Der zweite Hauptsatz
10.1 Irreversible Prozesse 10.2 Bilanzgleichung für die Entropie 10.3 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik 10.4 Entropieerzeugung in irreversiblen Prozessen 10.5 Das Maximum der Entropie 10.6 Freie Energie und freie Enthalpie 10.7 Klassische Fassungendes zweiten Hauptsatzes 10.8 Entropiebilanz für offene Systeme
11 Fundamentale Konzepte: Mikroskopische Deutung der Entropie
11.1 Irreversibilität und die Zerstreuung von Energie 11.2 Makrozustand und Mikrozustände 11.3 Statistische Mechanik: Das Zählen von Zuständen 11.4 Das Boltzmann-Einstein-Modell 11.5 Die Verbindung zur Thermodynamik 11.6 Die Boltzmann-Verteilung 11.7 Mikroskopische Begründung der Irreversibilität
12 Kraftwerksprozesse – Strom von der Sonne
12.1 Solarkraftwerke in der Wüste 12.2 Grundaufbau eines solarthermischen Kraftwerks 12.3 Der Kraftwerksprozess 12.4 Gas-und-Dampf-Kraftwerke 12.5 Kraft-Wärme-Kopplung
13 Mechanismen der Wärmeübertragung – Windchill
13.1 Windchillmessungen in der Antarktis 13.2 Die Mechanismen der Wärmeübertragung 13.3 Wärmeleitung 13.4 Wärmeübertragung durch Strahlung 13.5 Wärmeübertragung durch Konvektion 13.6 Der Behälter von Siple und Passel 13.7 Thermische Netzwerke
14 Instationäre Wärmeleitung – Das perfekte Frühstücksei
14.1 Die Wärmeleitungsgleichung 14.2 Die gleichmäßige Erwärmung 14.3 Morgen bringe ich sie um 14.4 Warum sich Metall kalt und Holz warm anfühlt
A Literatur und Bildnachweis B Tabellen und Symbolverzeichnis Sachregister Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion