Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
ZUM BUCH
ÜBER DIE AUTORIN UND DEN AUTOR
INHALT
Einleitung: Empires in einer globalen Geschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Empires: historisch und analytisch
Empires und Ethnizität
Empires um 1800
I. EROBERN UND ERSCHLIESSEN
1. Siedlerkolonialismus: Gewalt, Deportation und Enteignung
Aborigines, Siedler und ein britischer Protektor: New South Wales 1838–1858
Zwischen Siedlern und Kolonisierten: Der lange Weg der Duchoborzen vom Schwarzen Meer über Georgien bis nach Kanada
Eine globale «frontier»? Siedlerkolonialismus im Vergleich
2. Kolonialkriege: Symmetrische und asymmetrische Konflikte
Dschihad im Kaukasus: Ungleiche Gegner, militärisches Patt und die Grenzen imperialer Macht
Imperiale Sicherheit, Zivilisierungsmission und afrikanische Staatlichkeit: Der Anglo-Zulu-Krieg 1879
Kolonialkriege als Mittel imperialer Expansion
3. Steuerregime zwischen Schätzung und Zahlung: Die Grenzen der Belastbarkeit
Besteuerung und Boykott:Steuerpraxis in Oberitalien
Steuerexzesse, Bauernrevolten und indische Buchhalter: Koloniale Besteuerung in Bengalen
Lokale Bedingungen und europäische Planungen:Steuerrealitäten in Asien und Afrika um 1900
4. Imperiale Infrastrukturen: Globale Verkehrswege und örtliche Eigenlogik
Der Suezkanal zwischen Mobilität und Blockade
Muslimische Pilger unter imperialer Kontrolle? Die Hedschas-Bahn als «Heilige Linie» 1900–1919
Mobilität und ihre Grenzen:Imperiale Infrastrukturen um 1900
5. Russlands Süden besiedeln und befrieden?Fürst Michail Woronzow (1782–1856) zwischen London, Frankreich, Odessa und dem Kaukasus
II. HERRSCHEN UND VERHANDELN
1. Dynamische Peripherien: Krisen imperialer Herrschaft seit den 1840er Jahren
Ein ägyptisches Empire? Expansion, Modernisierung undinternationale Eindämmung in der Krise um Muhammad Ali
Vielfalt vor Ort: Konfliktursache und Krisenlösung im Großen Aufstand in Indien 1857
Imperiale Herrschaftskrisen im Vergleich
2. Praktiken des Rechts: Imperiale Herrschaftslogik und Handlungsinstrument von Kolonisierten und Untertanen
Kompetenzkonflikte und Kooperationszwänge: Koloniales Recht in Indien und Afrika
Die Möglichkeiten der Verfassung: Ethnische Gleichberechtigungund Nationalisierung in der Habsburgermonarchie
3. Sprache, Bildung, Schule: Zwischen imperialer Integration und lokaler Subversion
Varianten der Russifizierung im Zarenreich
Assimilation und Segmentierung in Algerien
Imperiale Sprach-, Bildungs- und Schulpraxis im Vergleich
4. Das koloniale Geschlecht: Instrumentalisierung und Eigensinn
Frauen in Afrika: Handlungsmacht und Handlungsgrenzen
Musliminnen in Bosnien-Herzegowina und im Osmanischen Reich zwischen begrenzter Emanzipation und imperialem Engagement
Das koloniale Geschlecht im Vergleich
5. Vielfalt als Krisenvorbeugung: Franz Seraph von Stadion (1806–1853) und der Kampf um die Habsburgermonarchie zwischen Wien, Triest und Galizien
III. GLAUBEN UND REPRÄSENTIEREN
1. Empires und Mission: Die Politisierung von Religion
Abhängigkeit, Eigenständigkeit und Widerstand: Missionare, Sklaven und Pflanzer auf Jamaika 1780–1830
Wettbewerb der Religionen: Kasans Muslime und die Grenzen der Mission im Russischen Reich
Der Umgang der Empires mit religiöser Differenz und die Antworten vor Ort
2. Monarchie und Popularität: Chancen und Grenzen imperialer Repräsentation
Integrieren durch Inszenieren? Die Habsburgermonarchie 1850–1918
Eine imperiale Monarchie, ein monarchisches Empire? Victoria und George V. in Großbritannien und Indien
Monarchische Repräsentation weltweit: Die Empires um 1900
3. Räume der Differenz, Foren der Moderne, Arenen des Konflikts: Imperiale Städte im 19. Jahrhundert
Saloniki: Orientalisierung, städtische Moderne und ethnische Konflikte
Eine Nachbarschaft von Empires: Chinesen und «Ausländer» in Shanghai
Imperiale Städte vor und im Ersten Weltkrieg
4. Feministin, Sozialreformerin, Missionarin: Pandita Ramabai (1858–1922) in Indien, Großbritannien und den USA
IV. PROSPERIEREN UND PROFITIEREN
1. Kapitalismus und Empire: Unternehmerkulturen und globale Marktmechanismen
Die Chancen wirtschaftlicher Globalität: Mawaris in Kalkutta und Parsen in Bombay
Russische Unternehmer zwischen Staat und Markt
Empire und Kapitalismus im globalen Vergleich
2. Baumwolle: Imperiale Ressourcen und regionale Profite
Eine russische Kolonie? Baumwollanbau in Turkestan
Baumwolle in Westafrika: Lokale Konsumenten, regionale Märkte und koloniale Ökonomie
Baumwollimperialismus? Imperiale Visionen, regionale Märkte und die Grenzen des Kolonialstaates
3. Migrationsbewegungen und Arbeitsregime: Die Ethnisierung sozialer Konflikte in den Empires um 1900
Innerimperiale Migration, Rassismus und Segregation: Indische Vertragsarbeiter in Südafrika
Vom Nebeneinander der Nationalitäten zur Ethnisierung der sozialen Frage: Arbeiten und Streiken in der Habsburgermonarchie
Arbeitsregime in Empires im Vergleich
4. Jüdische Diaspora, britisches Recht und chinesische Kultur: Silas Hardoon (1851–1931) als Unternehmer und Mäzen in Shanghai
V. KÄMPFEN UND VERTEIDIGEN
1. Die Mobilisierung der Vielfalt: Multiethnisches Militär zwischen Rekrutierung und Kontrollverlust
Die Wehrpflicht als imperiales Instrument im Osmanischen Reich: Modernisierungsimpuls und Handlungsgrenzen
Afrikaner im europäischen Kolonialmilitär: Zwischen rassistischer Segregation und Teilhabeerwartung
Imperiales Militär im Vergleich
2. Von der Differenz zur Exklusion: Die imperialen Heimatfronten im Ersten Weltkrieg
Die Erosion der imperialen Heimatfront: «Feindausländer» im Russischen Reich
Von der Naturalisierung zur Ausgrenzung: «Enemy aliens» in Neuseeland und Australien
Empire-Gesellschaften im Ersten Weltkrieg
3. Die Krise der imperialen Legitimität: Kriegsgefangene während des Kriegs und Veteranen im langen Nachkrieg
Loyalitätskrisen, imperialer Zerfall und nationales Bekenntnis: k. u. k.-Kriegsgefangene und Veteranen zwischen Krieg und Nachkrieg
Grenzen der anti-imperialen Mobilisierung und ambivalente Rückkehr: Indische Kriegsgefangene und Veteranen
Kriegsgefangenschaft und Veteranen in globaler Perspektive: Loyalitätstest und Glaubwürdigkeitskrise der Empires
4. Der Preis von Assimilation und Loyalität: Blaise Diagne (1872–1934) zwischen dem Senegal und Paris
Zusammenfassung und Ausblick: Empires und die Krise der Vielfalt 1780–1920
Das Empire konkretisieren: Orte, Konstellationen und Handlungsfelder
Empires globalisieren: Neue Perspektiven auf Typen, Räume, Menschen und Zeiten
Imperiale Erbschaften: Empires ohne Imperialismus?
ANMERKUNGEN
EINLEITUNG: EMPIRES IN EINER GLOBALEN GESCHICHTE DES 19. UND FRÜHEN 20. JAHRHUNDERTS
I. EROBERN UND ERSCHLIESSEN
II. HERRSCHEN UND VERHANDELN
III. GLAUBEN UND REPRÄSENTIEREN
IV. PROSPERIEREN UND PROFITIEREN
V. KÄMPFEN UND VERTEIDIGEN
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK: EMPIRES UND DIE KRISE DER VIELFALT 1780–1920
KARTENVERZEICHNIS
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
BILDNACHWEIS
PERSONENREGISTER
ORTSREGISTER
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →