Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Die Geschichte des Steinkohlenbergbaus an der Ruhr nach 1945 und ihre Erforschung. Einleitende Bemerkungen
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Notes
Vom „eigenverantwortlichen Bergmann“ zum „Individualfaktor“. Präventionspraxen der Silikose- und Staubbekämpfung im Ruhrkohlenbergbau 1950–1970
Einleitung
Die Ausgangslage: Silikose als Versicherungs- und Wissensgegenstand
Technische Interventionen am Körper und an der Umwelt
Von der Arbeitseinsatzlenkung zur Risikokalkulation
Schluss
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Notes
„Richtig Führen im Bergbau“. Zur Verwissenschaftlichung des Steinkohlenbergbaus nach 1945
Wissensproduktion für Industrie und Arbeit – Ein Überblick
Die Anpassung des Bergarbeiters an den Betrieb
Von der Anpassung der Arbeiter zur Anpassung der Vorgesetzten
„Humanisierung des Arbeitslebens“ im Kontext gesellschaftlicher Diskurse und der betrieblichen Praxis des westdeutschen Steinkohlenbergbaus
Zusammenfassung
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Notes
Grubenwarten ohne ROLF – (K)Eine Automatisierung im britischen und westdeutschen Steinkohlenbergbau?
Einleitung
Schwierigkeiten des Automatisierungsbegriffes
Mechanisierung im westdeutschen Steinkohlenbergbau
Auf Knopfdruck ROLF
England – (k)ein Vorbild?
Kontrolle statt Automatisierung – SIGUT statt ROLF
Fazit
Literaturverzeichnis
Notes
„Entweder wir werden mit den Technologien fertig oder sie mit uns.“ Mikroelektronik, Arbeitsorganisation und die DGB-Gewerkschaften in den 1970er und 1980er Jahren
Die Folgen von Rationalisierung und Taylorisierung im Dienstleistungssektor aus Sicht der HBV
Der Diskurs um die soziale Neutralität und Gestaltbarkeit der Technik in der IG DruPa
Die IG Metall und der „Arbeitsplatzkiller“ Mikroelektronik
Die westdeutschen Gewerkschaften und die Strukturbruchthese – ein Fazit
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Notes
Die „frechen rechnergesteuerten Systeme“. Die Computerisierung der Druckindustrie und der Wandel der industriellen Beziehungen in transnationaler und lokaler Perspektive
Der technologische Wandel, die Tarifparteien und der Streik von 1978
Der Arbeitskampf der Times, transnationale Gewerkschaftspolitik und die Internationale Grafische Föderation
Verbetrieblichung der Tarifpolitik
Fazit
Quellenverzeichnis
Archivbestände
Publizierte Quellen
Literaturverzeichnis
Notes
Von der Bergwerksgesellschaft zum diversifizierten Konzern. Die Bergwerksgesellschaft Hibernia AG 1951–1968 – Eine Skizze
Einleitung
Die Vorgeschichte der Hibernia AG und die Ausgangssituation Anfang der 1950er Jahre
Das traditionelle Kerngeschäft – Die Grubenbetriebe der Hibernia AG 1951–1957
Konsolidierung des Kerngeschäfts Steinkohle 1958–1968
Vertikale Diversifikation im Geschäftsbereich Steinkohle – Die Kraftwerke der Hibernia AG
Horizontale Diversifikation – Die zunehmende Dominanz der Mineralölverarbeitung
Fazit
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Notes
Die Organisation des Ruhrkohlen-Absatzes zwischen Alliierter Hoher Kommission und Montanunion aus Sicht des Ruhrbergbaus
Einleitung
Die Organisation des Absatzes von Ruhrkohlen zwischen alliierter Neuordnung und Schuman-Plan
Die Ausgangssituation und der Beginn der Verhandlungen zum Schuman-Plan
Das Memorandum Adenauers vom 15. März 1951
Der DKV-Ausschuss
Die Durchführungsverordnungen Nr. 17 und Nr. 20 zum Gesetz Nr. 27
Fazit
Quellenverzeichnis
Bundesarchiv
Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum/Bergbau-Archiv Bochum (BBA)
Literaturverzeichnis
Notes
Die westdeutsche Rüstungsindustrie zwischen Wiederaufbau, Boom und Krise. Das Fallbeispiel Rheinmetall in vergleichender Betrachtung
Einleitung: Der Wiederaufstieg nach 1945
Rüstungsproduktion vom Wiederaufbau zum Erstausstattungsboom
Rheinmetall vom Erstausrüstungsboom bis zur Krise
Erste Krisensymptome und neue Strategien
Fazit
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Notes
Anhang
Abbildungsnachweis
Nikolai Ingenerf
Karsten Uhl
Daniel Dören
Stefanie van de Kerkhof
Die Autorinnen und Autoren
Dr. Lars Bluma
Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka
Daniel Dören, M. A.
Nikolai Ingenerf, M. A.
Prof. Dr. Stefanie van de Kerkhof
Dr. des. Moritz Müller
Martha Poplawski, M. A.
Dr. des. Daniel Trabalski
PD Dr. Karsten Uhl
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →