Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhalt Vorwort Teil I: Die Expedition, oder: Laien sind nicht dumm
Der Status quo: Eine Ausgangslage mit manchen Lücken Alte und neue Wurzeln von Citizen Science Zwei Philosophen als Wegbereiter
Kant, Vordenker der Aufklärung Feyerabend, Vorkämpfer einer freien Gesellschaft
Citizen Science: Der Begriff und seine Pole Das Korsett der Profis: Institutionalisierung und Ökonomisierung
Teil II: Der Apfelbaum, oder: Lebensnähe als Prinzip
Veränderte Perspektiven: Auch Wissen geht vom Volk aus
Nähe: Der Bodenkontakt der Wissenschaft Grenzen: Was wir von den Fröschen lernen können Zusammenhänge: Wider die Fraktionierung der Welt Kreativität: Solidität allein genügt nicht
Die lebensnahe Wissenschaft ist nicht überholt
Strukturen: Die elementaren Schritte zum Wissen Einige besondere Leistungen und Funktionen Die Stärken von Citizen Science Die Schwächen von Citizen Science
Eine Abwägung von Chancen und Risiken
Teil III: Das Gebäude, oder: Das Wissen der freien Bürger
Komplexe Wissensfelder und Motive Vom Hobby zur Wissenschaft: Die privaten Motive
Entdecken und Erhalten Sammeln und Spielen
Bürgerschaftliches Engagement: Das zentrale Motiv
Worum es geht: Wissensfelder in Natur und Kultur
Biodiversität und Naturschutz Unbelebte Natur und Technik Geschichte, Sprache, Literatur, Kunst Öffentliche Wohlfahrt und Gefahrenabwehr Wirtschaft und Geld Praktische Nachhaltigkeit, Ethik und Lebensstile Zusammenleben von Alt und Jung Gesellschaftliche Gruppen und Migration Demokratie, Gerechtigkeit und Freiheit Allgemeine Vernetzung, Zusammenhänge und Vielfalt
Die Ambivalenz der Freiheit von Citizen Science
Neue Medien: Information ist noch kein Wissen Sprachprobleme: Citizen Science kommuniziert anders Akteure: Wutbürger sind Wissensbürger Schnittstellen: Wissenschaft im Dialog Förderung: Zwei unterschiedliche Strategien Geld: Warum das Ehrenamt nichts mit Kostenlosigkeit zu tun hat
Teil IV: Die Pyramide, oder: Der schwierige Weg in eine zukunftsfähige Gesellschaft
Wissenschaftswandel: Es geht um Wahrheit, nicht um Macht Politikwandel: Das demokratische Bildungsgebot ist nicht erfüllt Kulturwandel: Wir erreichen die notwendigen Veränderungen nur mit Citizen Science
Zusammenfassung Nachwort von Ervin Laszlo Citizen Science – Wissenschaft für die Bürger einer Welt im Wandel Anmerkungen Literatur Hinweise auf weiterführende Informationen Maßnahmen zur Förderung von Citizen Science
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion