Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Zum Buch Über den Autor Widmung Inhalt Einleitung ANNÄHERUNGEN
I Gedächtnis und Selbstbeobachtung: Die mediale Verewigung des 19. Jahrhunderts
1 Sichtbarkeit und Hörbarkeit 2 Erinnerungshorte, Wissensschätze, Speichermedien 3 Beschreibung, Reportage, «Realismus» 4 Statistik 5 Nachrichten 6 Photographie
II Zeit: Wann war das 19. Jahrhundert?
1 Chronologie und Epochencharakter 2 Kalender und Periodisierung 3 Zäsuren und Übergänge 4 Sattelzeit – Viktorianismus –Fin de Siècle 5 Uhr und Beschleunigung
III Raum: Wo liegt das 19. Jahrhundert?
1 Raum/Zeit 2 Metageographie: Die Namen der Räume 3 «Mental maps»: Die Relativität von Raumvisionen 4 Interaktionsräume: Land und Meer 5 Raumordnungen: Macht und Raum 6 Territorialität, Diaspora, Grenze
PANORAMEN
IV Sesshafte und Mobile
1 Größenordnungen und Tendenzen 2 Demographische Katastrophen und demographischer Übergang 3 Das Erbe frühneuzeitlicher Fernmigrationen: Kreolen und Sklaven 4 Strafkolonie und Exil 5 Massenfluchten und ethnische Säuberungen 6 Interne Wanderungen und die Transformationen des Sklavenhandels 7 Migration und Kapitalismus 8 Globale Motive
V Lebensstandards: Risiken und Sicherheiten materieller Existenz
1 «Lebensstandard» und «Qualität des Lebens» 2 Lebensverlängerung und «Homo hygienicus» 3 Seuchenangst und Prävention 4 Mobile Gefahren, alt und neu 5 Naturkatastrophen 6 Hunger 7 Revolutionen der Landwirtschaft 8 Armut und Reichtum 9 Globalisierter Konsum
VI Städte: Europäische Muster und weltweiter Eigensinn
1 Die Stadt als Normalität und Ausnahme 2 Urbanisierung und städtische Systeme 3 Zwischen De-Urbanisierung und Superwachstum 4 Spezielle Städte, allgemeine Städte 5 Die goldene Zeit der Hafenstädte 6 Kolonialstädte, «Treaty ports», imperiale Metropolen 7 Binnenräume und Untergründe 8 Symbolik, Ästhetik, Planung
VII Frontiers: Unterwerfung des Raumes und Angriff auf nomadisches Leben
1 Invasionen und Frontier-Prozesse 2 «Wilder Westen» in Nordamerika 3 Südamerika und Südafrika 4 Eurasien 5 Siedlungskolonialismus 6 Natureroberung: Invasionen der Biosphäre
VIII Imperien und Nationalstaaten: Die Beharrungskraft der Reiche
1 Tendenzen: Großmachtdiplomatie und imperiale Expansion 2 Wege zum Nationalstaat 3 Imperien: Was sie zusammenhält 4 Imperien: Typen und Vergleiche 5 Imperien: Fälle und Grenzfälle 6 Pax Britannica 7 Imperien: Wie man darin lebt
IX Mächtesysteme, Kriege, Internationalismen: Zwischen zwei Weltkriegen
1 Der kurvenreiche Weg zum Weltstaatensystem 2 Ordnungsräume 3 Kriege: Friedliches Europa, friedloses Asien und Afrika 4 Diplomatie: Politisches Instrument und interkulturelle Kunst 5 Internationalismen und normative Universalisierung
X Revolutionen: Von Philadelphia über Nanjing nach St. Petersburg
1 Revolutionen – von unten, von oben und woher sonst? 2 Der revolutionäre Atlantik 3 Die Konvulsionen der Jahrhundertmitte 4 Eurasische Revolutionen nach 1900
XI Staat: «Minimal government», Herrscherpomp und «Hörigkeit der Zukunft»
1 Ordnung und Kommunikation: Der Staat und das Politische 2 Neuerfindungen der Monarchie 3 Demokratie 4 Verwaltung 5 Mobilisierung und Disziplinierung 6 Selbststärkung: Politik aus der peripheren Defensive 7 Staat und Nationalismus
THEMEN
XII Energie und Industrie: Wer entfesselte wann und wo Prometheus?
1 Industrialisierung 2 Energieregime: Das Jahrhundert der Kohle 3 Pfade wirtschaftlicher (Nicht-)Entwicklung 4 Kapitalismus
XIII Arbeit: Die physischen Grundlagen der Kultur
1 Vom Gewicht der Landarbeit 2 Orte der Arbeit: Fabrik, Baustelle, Kontor 3 Pfade der Emanzipation in der Arbeitswelt: Sklaven, Leibeigene, befreite Bauern 4 Die Asymmetrie der Lohnarbeit
XIV Netze: Reichweite, Dichte, Löcher
1 Verkehr und Kommunikation 2 Handel 3 Geld und Finanzen
XV Hierarchien: Vertikalen im sozialen Raum
1 Eine globale Sozialgeschichte? 2 Aristokratien im (gebremsten) Niedergang 3 Bürger und Quasi-Bürger
XVI Wissen: Vermehrung, Verdichtung, Verteilung
1 Welt-Sprachen: Großräume der Kommunikation 2 Alphabetisierung und Verschulung 3 Die Universität als europäischer Kulturexport 4 Wissensmobilität und Übersetzung 5 Humanwissenschaften vom Eigenen und vom Fremden
XVII «Zivilisierung» und Ausgrenzung
1 Die «zivilisierte Welt» und ihre «Mission» 2 Sklavenemanzipation und «Weiße Vorherrschaft» 3 Fremdenabwehr und «Rassenkampf» 4 Antisemitismus
XVIII Religion
1 Begriffe und Bedingungen des Religiösen 2 Säkularisierungen 3 Religion und Imperium 4 Reform und Erneuerung
Schluss: Das 19. Jahrhundert in der Geschichte
ANHANG
Nachwort Abkürzungen Anmerkungen Verzeichnis der zitierten Literatur Register
Personenregister Ortsregister Sachregister
Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion