Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Cover und Titel] Über das Buch Vita Inhalt Vorwort ARBEIT
IRÈNE KILUBI: Menschen mit Migrationshintergrund? Gehören dazu!
Regelungen in der Politik – und schon den Jüngsten Mut machen  Neue Wege im Bewerbungsprozess – faire Chancen für alle  Menschen mit Migrationshintergrund sind in der deutschen Medienwelt alltäglich 
LARISSA ZEICHHARDT: Ich bin die Neue, die neue Arbeit
Modernisierung des Arbeitszeitrechts Familienfördernde Maßnahmen flexibel gestalten
1. Eine umfassende Kinderbetreuung steht in Form eines Budgets pro Kind jeder Familie von Geburt an zu. 2. In Partnerschaften wird das Gehalt nach einem neuen Schlüssel verteilt, Kinderbetreuung ist dabei genauso viel wert wie Arbeitszeit.  3. Teilzeit ist die neue Norm.
Ausbildungsberufe als Herz der Wirtschaft verstehen
ANNA YONA: Selbstbestimmt, sinnhaft und zukunftsfähig: Arbeitswelt wird Lebenswelt
Arbeit in der Wissensgesellschaft – entkoppelt von Zeit und Raum Lokales Leben – global vernetzt Arbeit 4.0 – geprägt von Sinn, Purpose und Verantwortungsübernahme
HANNO RENNER: Zukunft möglich machen: Wie wirtschaftlich denkt Deutschland im Jahr 2030?
Lernen aus der Gegenwart für den DAX Start-ups den Start erleichtern  Erste Krise, nächste Krise?
MOHANNA AZARMANDI: (Arbeits-)Kultur 2030: Menschlichkeit, Diversität und lebenslanges Lernen
Wandel der Unternehmens- und Lernkultur ALLE Menschen müssen im Mittelpunkt der Veränderung stehen Technologie ergänzt Skills Die Zukunft gemeinsam gestalten
LILLI LEIRICH: Von der Lohnarbeit zur Sinnarbeit
Warum jetzt alles anders wird Wohin der Wandel geht Wie wir den Wandel vollziehen
Neues Machtgefüge Fokus auf die Persönlichkeit Authentischer Unternehmenszweck
Was dabei herauskommt
JENNY FRIESE: Banking 2030: eine Arbeitswoche der Zukunft
Montag, 3. Juni 2030: Arbeitswelt und -kultur haben sich radikal verändert Dienstag, 4. Juni 2030: App auf Blockchain-Basis Mittwoch, 5. Juni 2030: Blockchain ist die Basis für Transaktionen im Bankensektor Donnerstag, 6. Juni 2030: Die Bank wird zum Klima-Enabler der Kunden Freitag, 7. Juni 2030: »Diversity« ist endlich Normalität!
FLORIAN MANN: Unternehmer*innen-Mindset: ein Recht auf Gründungszeit
Bye-bye starre Konstrukte, hallo Assimilation Von der Utopie zur Realität
1. Gründungszeit als Option für alle Arbeitnehmer*innen 2. No Responsibility, no company 3. Arbeitsverträge ohne festgelegte Wochenstunden 4. Jeder Mitarbeitende ist T-shaped
YASMIN WEISS: Acht visionäre Thesen zur Arbeit in Deutschland im Jahr 2030: Arbeit wird durch Technologie humaner
These 1: Es ist uns überlassen, von wo aus wir arbeiten These 2: Permanentes Updaten des Qualifikationsprofils wird Standard These 3: Der Mensch tanzt harmonisch mit den Maschinen These 4: Dual-Career Couples sind das dominierende Familienmodell These 5: Karrieren finden verstärkt sektorenübergreifend statt These 6: Lernen und Arbeiten finden synchron statt These 7: Metakompetenzen sind die neue Arbeitslosenversicherung These 8: Unternehmenslenker werden an Nachhaltigkeitszielen gemessen
TATJANA KIEL: New Work: 7 Jobs, Verantwortung, Netzwerkmanagement – bevorzugt zu Hause
Arbeitsmontag, 29. April 2030
GERALDINE ULRICHS: Und morgen? Studium generale und lebenslang Lernende
Future Work Skills sind soft und digital Kreativitätsförderung ab der 5. Klasse Studienziel: Interdisziplinär! Studienfach: Start-up Gemeinsam in die digitale Zukunft
FABIAN KIENBAUM: Die Zukunft gehört nicht den Ja-Sagern. Individualisierung wird zum neuen Standard
1. Wir müssen nicht mehr arbeiten … 2. … aber die Arbeit geht uns nicht aus 3. Lernen hört nie auf 4. Glaubt den Robotern 5. Individualisierung löst den Standard ab 6. Nomaden werden sesshaft 7. Schneller sein als der Schatten
MIRIAM WOHLFARTH: Führungsrolle? Nicht ohne Tech-Know-how!
Unternehmen mit Tech-DNA gestalten die Zukunft Future Skills sind nicht nur digital Digital Literacy als fester Bestandteil des Curriculums
DANIEL KRAUSS: Die Gleichstellungsdebatte ist Schnee von gestern
Die neue Quote finanziert unsere Arbeitsinfrastruktur Herdprämie und Ehegattensplitting waren gestern – smartes Erziehungswesen ist heute Das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat geschlossen – Bildung wird zentral auf Bundesebene gesteuert
BILDUNG
ALEXANDER GIESECKE UND NICOLAI SCHORK: Als Schule nicht mehr Scheiße war … fürs Leben lernen, aber cool
Lernen fürs Leben Lehrer machen Zukunft – interdisziplinär und europäisch Back to 2020
JOHANNA LANGEMEYER: Schule 2030: Lehrer, die pendeln, und Experten, die ihr Wissen teilen
Heute: Diskriminierung und Ausgrenzung auf der Tagesordnung Schule 2030
1. Als Antwort auf die sinkende Halbwertzeit von Wissen muss Schule digitaler werden 2. Weg vom Frontalunterricht hin zu schulübergreifender Projektarbeit 3. Aneignung von Kompetenzen und Verhaltensweisen bekommt denselben Stellenwert wie die Vermittlung von Lerninhalten 4. Um lebenslanges Lernen bei Lehrkräften sicherzustellen, müssen diese in regelmäßigen Abständen ihren Arbeitsort wechseln 5. Lehrer schaffen die Struktur für den Unterricht – das Fachwissen wird von Fachleuten vermittelt
JÖRG ROCHOLL: Blended Learning: Wie die Krise uns half, die richtigen Weichen in der Bildung zu stellen
Analoge und digitale Bildung gehören zusammen Zukunftskompetenzen
Soziale Verantwortung Datenwissen Innovation und Entrepreneurship
ANNA VIEGENER UND AXEL SCHMITTKNECHT: Zeit für ein Bildungs-Update: Über Menschen lernen
Wir lernen viel über Dinge und wenig über Menschen Social und Soft Skills müssen raus aus der Esoterik-Ecke und werden Teil der Curricula Sozialkompetenz stärkt unsere Demokratie Eine Zukunft, an der alle teilhaben
NILS REICHARDT: School‘s out: Die Abschlusspräsentation
Schule im Jahr 2030 sieht ganz anders aus
Fächer sind abgeschafft Projektorientiertes Lernen Lehrkraft als Mentor Die Schule als Kreativwerkstatt Keine Noten, sondern Förderung von Skills
SABRINA LECHLER: Bunt ist das neue männlich Weiß – Von männlich weiß zu einer wunderbar bunten Gesellschaft
Toleranz durch gegenseitige Begegnung wird bereits im Kleinkind- und Kindesalter gefördert Das Fach »Vielfalt« ist fester Bestandteil in Lehrplänen und bereits im Vorschulalter ein regelmäßig behandeltes Thema Gendergerechte Sprache muss sich durchsetzen, und Role Models aller Geschlechter müssen als Vorbilder für unsere Kinder dienen Eine gesellschaftliche Diversity-Bewegung führt zu weniger Diskriminierung und Sicherheit für Minderheiten
KLAUS ZEPPENFELD: Bildung: digitaler Reset
2030: Individualisierung ohne Föderalismus Hochschulen und lebenslanges Lernen
ANNE KJAER BATHEL UND JAN HEINRICH BATHEL: Die beste Schule ist eine Schule für die Welt
Die Zukunft ist unvorhersehbar Zukunftsfähigkeiten Empathie und Vorstellungskraft Die beste Schule der Welt Inklusion
NINA SMIDT: MINT-Bildung 2030: Fundament des gesellschaftlichen Fortschritts
VUKA-Dimensionen treiben Bildungssystem zur Transformation MINT-Bildung: die Grundlage für Wohlstand und Sicherheit?
Wertorientierte MINT-Bildung zur Krisenbewältigung MINT-Kompetenzen für die gesellschaftliche Resilienz
CHRISTIAN W. SCHEINER: Sensemaking als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit
Ein Blick in die Zukunft ohne Fiktion Führungskräfte sind nicht nur Top-Manager Führungskräfte müssen Sinnstifter und Sinngeber sein So geht erfolgreiches Sensemaking
JULIA FREUDENBERG: Lernen neu denken: Unternehmen machen Bildung
Die 21. Century Skills als notwendiger Fokus Wie sollten junge Menschen heute und in Zukunft lernen? OER und digitale Lernwerkzeuge als sinnvolle Erweiterung Unternehmen übernehmen zusätzlichen Bildungsauftrag Lernort Unternehmen sorgt für mehr Diversität und VUCA-Verständnis Lernen neu denken
HAUKE SCHWIEZER: Das innovativste Land der Welt
1. Kindergartenrevolution 2. Digitaler Fruchtsaft ist für alle da 3. Das erfolgreichste Schulsystem der Welt 4. It is the personality, stupid! 5. Das Begabungsjahr 6. Mentoring in einer anderen Dimension 7. Universität Neuschwanstein
GESELLSCHAFT
MAJA GÖPEL: #BuildingForward: Eine gerechte Welt mit nachhaltigem Betriebssystem und wachsender Lebendigkeit
Wachstum? Gutes Mittel, schlechtes Ziel Demokratische Erneuerung für Sprunginnovationen Freiheitsprinzip: Richte keinen unnötigen Schaden an Tech4Future Geld – im Dienst des Gemeinwohls
UTE ELISABETH WEILAND: Meine Stadt im Jahr 2030
Schöne neue Arbeitswelt Per Flugtaxi ins Büro: Aus Exklusivität wird nachhaltige Normalität Green is the new black Aus Immobilie wird »Mobilie« – Wohnen ist beweglich und temporär Individualisiert: Wunschbüros Innenstädte: paradiesische Zustände für Fahrradfahrer und Spaziergänger Nahverkehr: effektiv, digital und sicher »We shape our buildings; thereafter they shape us.« Winston Churchill
FLORIAN LANGENSCHEIDT: Ein Appell: die Sache mit dem Apfelbäumchen ANNA ALEX: Klimaschutz ist in der Vorstandsetage angekommen
Wir managen aktiv den CO2-Fußabdruck als den wichtigsten KPI unserer Zeit Wir reduzieren mithilfe von Technologie laufend unsere CO2-Emissionen Hand in Hand: Purpose und Profit
HORST KRUMBACH: Dem Alter Leben und nicht dem Leben Alter geben
»Seelische Pflegefälle« befinden sich heute in einer »Pflegefalle« Hilfsbedürftige alte Menschen lassen sich nicht in Schubladen unterbringen Die Pflegedokumentation von 2020 hat sich zum Selbstzweck entwickelt
CHRISTINE RITTNER: Lust auf Zukunft: Das bisschen Haushalt macht mein Roboter
Das bisschen Haushalt … Wir bleiben weitestgehend gesund und arbeiten so lange, wie wir möchten Schöne neue digitale Welt
DOMINIQUE LEIKAUF: Ein diverses Land – hin zum »Wir«
Die Welt als Zielgruppe Diversität ist ein »Nice to have« und kein »Must have« Die nächste Stufe der Diversität
Wie kam es dazu? Toleranz und Diversität gehen seit Kindertagen Hand in Hand Bilinguale Erziehung ist Standard und kein Privileg Diversität durch Einheitlichkeit Frauenquote adé! Hallo KI!
CHRISTIAN VOLLMANN: Megatrend: Rendite, aber bitte mit Purpose
Die Chancen von Impact Entrepreneurship für die Gesellschaft Kapital für Social Entrepreneurship: namenlose Bankkonten, Lockstep und Impact Investment Vergessenes Kapital für gesellschaftlichen Fortschritt nutzen Attraktiv für Investoren: der gesellschaftliche Mehrwert Wirkungsmessung
DIANA ZUR LÖWEN: Ohne Regeln geht es nicht: Die Zukunft der sozialen Netzwerke in Deutschland
Die Plattformen als Verantwortungsträger Ein rechtlicher Rahmen und mehr Transparenz Machtschranken für die Unternehmen Onlinebildung ist wichtig
SILKE RICKERT-SPERLING: Leben in der Traumrepublik Deutschland
Der Mensch Arbeit Bildung Anthropozän
NEIL HEINISCH: Germany – Home of the biggest dreams
Lieber motivieren statt kritisieren Ein Ökosystem für Talente Stärken stärken mit Effekt Sind Träumer gleich Spinner? Träume sind Chancen – für alle
SASKIA BRUYSTEN: Der neue deutsche Dream: soziale Marktwirtschaft 4.0
Statt Shareholder Value soziale und gesellschaftliche Performance-Ziele Vom Activist-Investor zum Social-Activist-Investor Social Intrapreneure verändern von innen Gefordert: eine Rechtsform, die gesellschaftliche Ziele den finanziellen gleichstellt 
JULIUS DE GRUYTER: Lieber Face-to-Face als 280 Zeichen: Purpose statt Populismus
Therapie für alle – Zugang zu psychischer Hilfe demokratisieren Von wegen »verlorene Generation« – Gen Z ist Vorreiter bei psychischer Gesundheit
ANDREAS RICKERT: Deutschland – Weltmeister für soziale Innovationen
Deutschland steht für Werte Deutschland ist radikal innovativ Impact Investing ist Mainstram Berlin: Social Innovation Capital
GESUNDHEIT
DIANA HEINRICHS: Gesundheit im Taschenformat: Wie KI uns gesünder und mobiler macht
Pushing our limits Dein persönlicher 3D-Avatar Mobilität von morgen: individuell und ortsunabhängig mit jeder Krankheit leben Pushing the limits – in jeder Lebensphase
ECKART VON HIRSCHHAUSEN: 2030: Gesunde Erde – Gesunde Menschen CHRISTIAN TIDONA: Reloaded: das deutsche Gesundheitssystem
Beutegemeinschaft: Kuchen aus dem Kaiserreich Die föderalistische Gießkanne Die intelligente Toilette
MARIA SIEVERT: Gesundheitsvisionen: Vorsorge statt Nachsorge
Wenn das Smartphone bei Krankheit Alarm schlägt Per Videochat zur Pandemieeindämmung Global und gemeinsam für die Gesundheit vieler Weichen stellen für die Gesundheitsvision 2030
BART DE WITTE: Demokratisierung der Gesundheitsversorgung: Das Internet der künstlichen medizinischen Intelligenz
Die Entdeckung des Heiligen Grals einer krankheitsfreien Welt Entwicklung einer gerechteren Gesellschaft
DAVID MATUSIEWICZ: Megatrend digitale Gesundheit – wie die Zukunft Gesundheit neu definierte
Mensch 2030 Das Gesundheitssystem 2030 Ethischer Ausblick
BETTINA BORISCH: Gesund sein – wie? Rousseau Revisited
Gesundheit ist fachübergreifend »Only a crisis – actual or perceived – produces real change« Ein neuer Gesellschaftsvertrag
POLITIK
ANNA HERRHAUSEN: Was Politik alles kann
Wie wird im Jahr 2030 Politik gemacht werden? Und von wem? Bürgernah, inklusiv, pragmatisch Dezentral, vernetzt, agil
CHRISTOPH PLOSS: Mobilitätstraum: Von fliegenden Taxis und autonom fahrenden Autos
Mobilitätsgesellschaft setzt auf Autos – selbstfahrende allerdings Investitionen in eine mobile und digitale Infrastruktur Neues Denken – auch an den Schulen
JOHANNES VOGEL: New Work mit Lebensarbeitszeitkonto und Midlife-BAföG
Ernst gemeint: lebenslanges Lernen Das Büro ist tot, es lebe die Lounge Runderneuert: der Sozialstaat
VERENA HUBERTZ: Was Volksparteien von Start-ups lernen können: zielgruppengenaue Mitgestaltung 4.0 
Wir brauchen ein eBay der politischen Meinungsfindung Mehr Ü25-Politiker für eine jüngere Politik Die Potenziale des Einzelnen werden für gemeinsame Ziele genutzt Start-ups machen vor, wie Projektmanagement und agile Methoden funktionieren Neue Politik: inspirierende Persönlichkeiten und Vielfalt auf allen Ebenen
DANYAL BAYAZ: Das Morgen beginnt heute
Der sozialen Marktwirtschaft ein ökologisches Upgrade verpassen Innovationen »made in Europe« antreiben Die Arbeitswelt ist sozialer und gerechter Vielfalt als Stärke nutzen
JOHN KORNBLUM: Die Entdeckung eines neuen sozialen Narrativs verändert die Welt
Düstere Zukunft für Europa? Neue Roadmap für morgen
Wenig risikofreudig Traumata bleiben mächtig
Warum Amerika erfolgreich ist Welche Schlüsse ziehe ich aus dieser Situation?
DÜZEN TEKKAL: Werteministerium und Orte zum Träumen
Trennlinien in den Köpfen? Gibt es nicht mehr Zoom out: Deutschland als Global Player Unsere Identität, unsere Politik
THOMAS JARZOMBEK: Digitale Süßigkeiten und machtvolle Akteure
These 1: Meinungsmache wie im Süßwarenladen These 2: Viele Verleger verschwinden These 3: Erste Parteien verschwinden ebenfalls These 4: Neue, machtvolle Akteure entstehen These 5: Entscheidend für Parteien ist, sich ernsthaft zu digitalisieren
PHILIPP MÖLLER: Staat digital: für eine erfolgreiche Zukunftsrepublik Deutschland
Part 1: Datengetriebener Staat Part 2: Digitalisierter Staat Part 3: Datengetriebene und digitale Staatsdiener
SONJA STUCHTEY UND LAETITIA STUCHTEY: Die Vereinten Regionen Europa – Wer hätte das gedacht?!
Die Vereinten Regionen von Europa »Green Deal« – der Marshallplan für das 21. Jahrhundert
CHRISTOPH GIESA: Liberale Lebensart: Europäische Pässe für Demokraten in der ganzen Welt
Hongkong als Lackmustest Liberale Pässe für liberale Menschen Das Prinzip Hoffnung ist zynisch Konsequenz hilft, Konsequenzen zu vermeiden
MARIE-CHRISTINE OSTERMANN: Die Europäische Union 2030: Vorreiter durch Überzeugung
Die EU von heute: flexibel, gemeinschaftlich und verstanden Erst mal machen Europa investiert in Bildung und wird klug Europa macht Ernst mit dem Klima
WIRTSCHAFT
RAOUL ROSSMANN: Als Amazon in der Bedeutungslosigkeit versank
Wir haben das Monopol geknackt Schöne neue Welt
FRANK THELEN: Eine neue DNA für Deutschland – Innovationsvorreiter und globaler Player
Welche Auswirkungen haben diese technologischen Entwicklungen auf unsere Wirtschaft? Wir dürfen die nächste Welle an technologischen Innovationen nicht verpassen. Deutschland muss wieder zum Innovationsland werden Deutschland im Jahr 2030: ein Ausblick Flugtaxis, Hyperloops, Fleisch aus dem Labor Wir müssen das Diskutieren neu lernen. Eine 10xDNA für Deutschland
NATALIE MEKELBURGER: Mehr staatliche Eingriffe, aber ein Tech-Boom, zurück aufs Land und deutlich grüner
Die Wirtschaft lahmt, der Staat breitet sich weiter aus Ein Markt für Klimaschutz Comeback des Landlebens und des Mittelstands Renaissance: die neue Landwirtschaft Globalisierung: Totgesagte leben länger Von Gewinnern und Verlierern Clean Valley Die neue Mobilität Event-Wandel: vom Live- zum E-Erlebnis
PATRICK ADENAUER: Bauen für die Zukunft: Digitalpakt für den Wohnungsbau
Die moderne Baustelle: Der Roboter arbeitet neben dem Polier Die größte Baustelle: der betonierte Reglementierungsdschungel »Denkmalschutz« und falsche Staatgläubigkeit Systembau + Digitalisierung = Renaissance des sozialen Wohnungsbaus Bezahlbare Fassadenästhetik mit Backsteinen Natur und Beton: gelungene Beispiele im sozialen Wohnungsbau Warum die Schlüsselübergabe oft nicht funktioniert: politisches Klein-Klein
SUSANNE BACHMANN: Schöne neue Welt: Kommunikation mit Haltung
»Das Recht auf freie Vernetzung« wird zum SDG Smarte Bots in der Kundenkommunikation Intelligente Audit- und Lernplattformen sorgen (endlich) für mehr Diversity Medienneustart mit Prosumenten
CHRISTIAN MIELE: Deutschland – Investiere in dich und deine Menschen!
Der Zweck der Arbeit sollte das Gemeinwohl sein, denn dann ist Arbeit Segen Menschen müssen unternehmerisch handeln. Wir müssen in uns investieren
FELIX STAERITZ: New und Old Economy sind obsolet! Die Zukunft lautet hybride Unternehmensführung – Plädoyer für eine neue Symbiose
Zur neuen Asset-Klasse Corporate Venture Building Hybride Unternehmen Gesellschaftliche Herausforderungen sind systemischer Natur Agilität trifft Wucht
SARNA RÖSER: Meine Vision für die Next Generation: Deutschland, Land der Denker und Gründer
Enabling statt Funding Start-up statt Hängematte Unternehmensgründung online statt Amtszimmer Think bigger, please Mehr Klimaschutz, aber bitte mit der Wirtschaft im Boot Mehr Mut für eine starke Wirtschaft
SEBASTIAN BOREK: Zukunft entwerfen: Wir sind die »Generation Saat«
Societal Value anstatt Shareholder Value Mobilität als Treiber des New Green Deals Von Massentierhaltung zur verantwortungsvollen Ernährung
JOHANNA STRUNZ: Handlungsfähig und agil: Europa der Clubs
Starkes Deutschland in einem starken Europa Europa – ein Kontinent der Unternehmer und Investoren Europa als ein attraktiver Standort Umweltschutz – nach der Krise ist vor der Krise
GREGOR ERNST UND ACHIM HENSEN: Verantwortungseigentum: Unternehmertum nachhaltig stärken
Wirtschaft setzt beim Menschen an Verantwortungseigentum stärkt unsere Unternehmen Öffnung für Vielfalt Verantwortungseigentum schafft eine stabilere Wirtschaft Verantwortungseigentum ist ein Konzept für die Zukunft der Arbeit Fazit
THOMAS SCHINDLER: Glück ist unsere Währung
Rückblick Ausblick
CHRISTINA RICHTER: Auf digitaler Augenhöhe
Digitale Ökosysteme verknüpfen alle Bereiche unseres Alltags Personalized Learning statt »One fits all« hat Priorität in der Schule Digitales Mindset als Grundlage für alle Innovationen ist ein Muss
THURID KAHL: Neu gedacht: Der Nachwuchs macht den Unterschied
Fünf Ansagen für die Weiterfahrt
Neue Standards und Kennzahlen – aber bitte mit Purpose Ökologisch und verantwortungsvoll – mit echtem Mehrwert Menschenorientiert und kooperativ Global und lokal – mit gemeinschaftlichem Wertesystem Dem Nachwuchs eine (große) Chance
PHILIPP DEPIEREUX: Deutschland 2030 – das Land der Weltmutführer
Neue Unternehmenskultur: Neugierde, aus Fehlern lernen und Mut, Neues auszuprobieren Von Einhörnern und Disruption Neue Gründerinnen hat das Land
LAURA TÖNNIES: Reaktion des Realen
Neue Instrumente anschlagen Nach dem Ohnmachtsgeständnis Die notwendige Beigabe zur Stabilität Die neue Leistungswelt Keiner muss mehr stempeln Die Vision auf dem Prüfstand
CÉLINE FLORES WILLERS: No risk, no future – Deutschlands Rolle im New Space
New Space, New Business 1. Weltraumbahnhof als Tor ins All 2. Der deutsche Staat als Großkunde 3. Mit öffentlichen Ausschreibungen abheben 4. Pitch, Baby! 5. Freifahrtschein ins All 6. 15 000 europäische Satelliten bis 2030
Danksagung [Impressum]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion