Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Inhaltsverzeichnis
Widmung
Vorwort
Transkriptionsregeln
Teil 1: Historische und philologische Einleitung
1 Die Bedeutung der Qumranrollen und ihre Entdeckungs- und Forschungsgeschichte
1.1 Die Bedeutung der Funde von Qumran
1.2 Die Entdeckung 1946/1947
1.3 Schriftrollenfunde am Toten Meer vor 1947
1.4 Weitere Entdeckungen der ersten Jahre (1949–1952)
1.5 Die „Scrollery“ (1952–1960)
1.6 Der akademische Skandal par excellence (1960–1990)
1.7 Die Veröffentlichung (1990–2010)
2 Wie liest man ein Fragment? Anatomie der ältesten jüdischen Bücher
2.1 Buchform und Layout (Kodikologie)
2.2 Vom Fragment zur Transkription
2.3 Schrift (Paläographie)
3 Vom Fragment zur Rolle: Konstruktion, Editionen und Hilfsmittel
3.1 Vom Fragment zu Fragmentengruppen
3.2 Von der Fragmentengruppe zur Reihenfolge
3.3 Abkürzungssystem
3.4 Alte Fotos und neue Bildtechniken
3.5 Editionen und Hilfsmittel
4 Kurze Geschichte Judäas in hellenistisch-römischer Zeit
5 Religiöse Bewegungen in Judäa
Teil 2: Steine, Rollen, Krüge: Archäologie der Texte von Qumran und ihrer Umgebung
6 Grundzüge der Archäologie und Aufteilung in Siedlungsphasen
6.1 Wie funktioniert eine Ausgrabung?
6.2 Chronologie der Siedlungsphasen von Khirbet Qumran
7 Leben in und um Qumran: Gebäude und Objekte
7.1 Die wichtigsten Gebäude und Objekte
7.2 Friedhöfe
7.3 Im Keller: Höhlen im Mergelplateau
7.4 Schriftrollenhöhlen im Kliff bei Qumran
7.5 Höhlen ohne Schriftrollen im Kliff
7.6 Ein Feshkha
7.7 Wege und Pfade um Qumran
7.8 Exkurs: Die anderen Handschriftenfunde am Toten Meer
8 Festung, Villa, Töpferei? Qumran im Kontext
Exkurs: Das sogenannte Jachad-Ostrakon
9 In und out: Überblick über die Schriftrollen, Autorgruppen, Besitzer und Gegner
9.1 War Qumran eine Geniza?
9.2 Qumran als Bibliothek? Ein Überblick über die Schriftrollenbestände
9.3 Drei Ausreißer?
Teil 3: Die Geburt der ältesten Buchreligion: Die Rollen von Qumran und die Hebräische Bibel
10 Kanon und Kreativität: Konturen der „Bibel“ und „parabiblischer“ Literatur im Zweiten Tempel
10.1 Kanon und Heilige Schriften
10.2 Die traditionellen Bibeln
10.3 Frühe Zeugnisse zur Kanonsgeschichte
10.4 Konturen Heiliger Schriften in Qumran
11 Kopie, Korrektur, Kreativität: Textkritik und Redaktionskritik „biblischer“ und nicht-biblischer Bücher
11.1 Textunterschiede und Textkritik
11.2 Textunterschiede und Redaktionskritik
11.3 Reworked Pentateuch oder Pentateuch?
11.4 Textkritik und nicht-biblische Schriftrollen
12 Gottes Wort verstehen: Auslegungstechniken und -themen
12.1 Rewritten Scripture
12.2 Spin-Offs, Sequels, Prequels
12.3 Quellen biblischer Bücher?
12.4 Pescharim und andere Kommentare
12.5 Hilfsschriften
12.6 Übersetzungen
Teil 4: Der Jachad: Quellen, Organisation und Religion der Bibliotheksbesitzer
13 Die Quellen des Jachad
13.1 Die Damaskusschrift (D) (Zadokidisches Werk)
13.2 Die Gemeinschaftsregel (S) und verwandte Texte (Sa und Sb)
13.3 Hymnenrolle (H)
13.4 Milchama-Texte (M)
13.5 Andere Texte: Berakhot, Pescharim, Flor, Test, 11Q13
14 Jachad und Neuer Bund: Organisationsformen
15 „Pflanze der Gerechtigkeit“: Ursprung, Geschichte und Protagonisten
16 „Das Gute und Rechte vor Dir tun“: Rituale des Jachad
16.1 Riten des Lebenszyklus: Kindheit, Beitritt und Bestattung
16.2 Kalender, Fest- und Wochentagsliturgien
16.3 Tagzeitenliturgie: Morgen- und Abendgebet, Gemeinschaftsmahl und ewiges Studium
16.4 Gebet vs. Opfer
16.5 Reinheit
17 „Einen Mann im Herzen erleuchten“: Zur Ideologie des Jachad
17.1 Gott, Engel, Mensch
17.2 Dualismus
17.3 Doppelte Prädestination
17.4 Mysterium, Esoterik, Geheimlehren und Schriftauslegung
17.5 Präsente Eschatologie, Auferstehung
Teil 5: Schlüsselloch Qumran: Neue Einblicke ins antike Judentum
18 „Das Ende der Tage“: Eschatologie, Apokalyptik und Messianismus – Qumran und das christliche Judentum
19 „Das Verborgene erkennen“: Weisheit, Wissenschaft und Magie
20 „So lasst unsre Lippen Stiere opfern“: Liturgie, Gebet, Mystik
20.1 Gebete: Qumran und das synagogale Gebet
20.2 Mystik: Qumran und die Hekhalotliteratur
21 „Gottes Willen ordnen“: Tora und Halakha – Qumran und das Rabbinische Judentum
Abbildungsverzeichnis
Allgemeine Bibliographie
1 Übergreifende Internet-Datenbanken und digitale Handschrifteneditionen
2 Datenbanken auf CD-Rom
3 Kataloge
4 Textausgaben
Hebräische und griechische Bibeln
Philo und Josephus
Pseudepigraphen
Texte aus Qumran und anderen Orten um das Tote Meer
Neues Testament
Rabbinische Literatur
Hekhalot
Jüdische Liturgie
Klassische Autoren zu Juden und Judentum
5 Archäologie
6 Hilfsmittel
Konkordanzen
Kodikologie und Paläographie
Wörterbücher
Grammatiken
Bibelzitate und -anspielungen
Enzyklopädien und Nachschlagewerke
Bibliographien
7 Moderne Einleitungen
Alte Geschichte der Levante
Antikes Judentum
Entdeckungs- und Forschungsgeschichte
Hebräische und griechische Bibel
Qumran
Neues Testament
8 Auswahl zentraler Konferenzbände außerhalb von STDJ
Anhang
1 Karten und Pläne
2 Zeittafel
3 Glossar
Quellenverzeichnis
1. Hebräische Bibel
2. Apokryphen und Pseudepigraphen
3. Qumran
4. Philon von Alexandrien
5. Josephus
6. Neues Testament
7. Frühchristliche Literatur
8. Klassische Literatur
9. Gnostische Literatur
10. Rabbinische Literatur
Personenregister
Sachregister
Archäologische Loci
Copyright / Impressum
Hinweise zur Zitierfähigkeit und Register-Benutzung
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →