Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Germania LitterariaMediaevalis Francigena Titel Impressum Vorwort Benutzerhinweis Inhaltsverzeichnis Einleitung
0.1 Abgrenzung und Gliederung des Untersuchungsfeldes 0.2 Zweifelsfälle und Randphänomene 0.3 Allgemeine Beobachtungen zur Übernahme der Texte Literaturverzeichnis
1) Textausgaben 2) Forschungsliteratur
A Geschichtsepik – Antikenromane
1 Einleitung
Literaturverzeichnis
1) Textausgaben 2) Forschungsliteratur
2 Alexanderromane
2.1 Einleitung 2.2 Französische Alexanderromane des 12. und 13. Jahrhunderts 2.3 Deutsche Alexanderromane: ‚Vorauer‘, ‚Straßburger‘ und ‚Basler Alexander‘ 2.4 Walter von Châtillon: ‚Alexandreis‘ 2.5 Jacob van Maerlant: ‚Alexanders geesten‘ 2.6 Ulrich von Etzenbach: ‚Alexander‘ Literaturverzeichnis
1) Textausgaben 2) Forschungsliteratur
3 Aeneasromane
3.1 Die lateinischen Quellen 3.2 Der altfranzösische ‚Roman d’Enéas‘ 3.3 Der mittelhochdeutsche ‚Eneasroman‘ 3.4 Gliederung des ‚Eneasroman‘ im Vergleich mit dem ‚Roman d’Enéas‘ 3.5 Das ‚neu und anders Erzählen‘ im ‚Eneasroman‘ 3.6 Ausblick Literaturverzeichnis
1) Textausgaben 2) Forschungsliteratur
4 Trojaromane
4.1 Einleitung: der altfranzösische Trojaroman 4.2 Die mittelhochdeutschen Trojaromane
4.2.1 Herbort von Fritzlar: ‚Liet von Troye‘ 4.2.2 Konrad von Würzburg: ‚Trojanerkrieg‘
4.3 Die mittelniederländischen Trojaromane
4.3.1 Segher Diengotgaf: ‚Trojeroman‘ 4.3.2 Jacob van Maerlant: ‚Historie van Troyen‘
Literaturverzeichnis
1) Textausgaben 2) Forschungsliteratur
B Geschichtsepik – Heldenepen/Chansons de geste
1 Einleitung
Literaturhinweise
1) Textausgaben 2) Forschungsliteratur
2 Karlsepen
2.1 ‚Chanson de Roland‘/‚Rolandslied‘
2.1.1 ‚Chanson de Roland‘ 2.1.2 Das ‚Rolandslied‘ des Pfaffen Konrad 2.1.3 ‚Karl der Große‘ von dem Stricker 2.1.4 Das mittelniederländische ‚Roelantslied‘
2.2 ‚Karel ende Elegast‘ 2.3 ‚Karlmeinet‘ Literaturverzeichnis
1) Textausgaben 2) Forschungsliteratur
3 Wilhelmsepen
3.1 Einleitung 3.2 Der ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach 3.3 Der ‚Rennewart‘ Ulrichs von Türheim 3.4 Das Kitzinger Bruchstück ‚Der Strit van Alescans‘ 3.5 ‚Willem van Oringen‘ Literaturverzeichnis
1) Textausgaben 2) Forschungsliteratur
4 Kreuzzugsepen
4.1 Einleitung 4.2 Der cycle rudimentaire 4.3 Die épopées intermédiaires 4.4 Die Fortsetzungen der ‚Conquête de Jérusalem‘ 4.5 Die mittelniederländischen Übersetzungen 4.6 Die Rezeption der Kreuzzugsepik im germanischenSprachraum Literaturhinweise
1) Textausgaben 2) Forschungsliteratur:
5 Lothringerepen
5.1 Einleitung: Der Lothringer-Zyklus im Altfranzösischenund Mittelniederländischen 5.2 ‚Garin le Lohérain‘ und ‚Gerbert de Metz‘ 5.3 ‚Roman der Lorreinen‘ 5.4 Die Rezeption der Lothringerepik im germanischen Sprachraum Literaturverzeichnis
1) Textausgaben 2) Forschungsliteratur
6 Empörerepen
6.1 Einleitung: Der Empörer-Zyklus 6.2 ‚Renaut de Montauban‘ 6.3 Die Rezeption der Empörerepik im germanischen Sprachraum 6.4 ‚Renout van Montalbaen‘ Literaturverzeichnis
1) Textausgaben 2) Forschungsliteratur
C Religiöse Erzählungen
1 Einleitung 2 ‚Grégoire‘/‚Gregorius‘
Literaturverzeichnis
1) Textausgaben 2) Forschungsliteratur:
3 ‚Eracle‘/‚Eraclius‘
Literaturverzeichnis
1) Textausgaben 2) Forschungsliteratur
4 ‚Mai und Beaflor‘
Literaturverzeichnis
1) Textausgaben 2) Forschungsliteratur
5 ‚Die gute Frau‘
Literaturverzeichnis
1) Textausgaben 2) Forschungsliteratur:
Abkürzungsverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion