Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Copyright
Autorenangaben
Über das Buch
Zitierfähigkeit des eBooks
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung: Zugänge zum Text
I. Sprachwissenschaftliche Zugänge
Nominale Satelliten an der Leine. Nominalphrasen-, Satz- und Textbereich ...
Die Linguistik des Textes in der Poetik von Aristoteles
Realien und Intertextualität
Argumentative Topoi in einem mehrsprachigen Pressediskurs
Fraktale Texte. Selbstähnliche Texte als Bausteine
Textkompetenzen beim Lehren und Lernen von modernen Fremdsprachen ..
Copy-and-Paste – Oder einige Überlegungen zur Multimodalität softwaregestützter Schülerpräsentation in der gymnasialen Oberstufe
Der gesprochene Text. Das öffentliche Rundfunkgespräch als interaktive Konstitution der Wirklichkeit
Satzintegration in neuhochdeutschen Texten. Zum Schnittstellencharakter der Integration vorangestellter Adverbialsätze ..
Kaffee oder Tee? Textkorpusbasierte Kollokationsforschung und ihre Realisierung in der Lernerlexikographie
Framesemantik als Basis textsemiotischer Analyse
Makrolinguistik. Möglichkeiten und Grenzen der Theoriebildung bei der Text- bzw. Diskurslinguistik
Ermittlung von Textillokutionen beim Zeitungskommentar durch Mutter- und Fremdsprachler(innen)
Persuasion und politische Kommunikation. Zwischen Anpassung und „seriöser Radikalität“ in NPD-Redetexten
Aggregative Negation bei negativ-implikativen Satzregentien in neuhochdeutschen Texten
Vom Text zum einzelnen Wort. Ein ,umgekehrter‘ Blick auf die Diskursanalyse am Beispiel der deutschen Berichterstattung zu Schulamokläufen
Vorüberlegungen zu einer empirischen Untersuchung
Lexikalische Determination vs. kontextuelle Spezifikation. Sprachkontrastive und -typologische Perspektivierung eines nominalen Klassifikationssystems
Die Sortenhaftigkeit von Texten im Spiegel der stilistisch motivierten Abweichungen vom Textmuster
Text und Grammatik – Allianz oder Mesalliance?
II. Literatur- und rechtwissenschaftliche Zugänge
Einleitung zum Podiumsgespräch über „Zugänge zum Text“
Literarische Kohärenz
An der Schnittstelle von Texten. Intertextualität und Textanalyse
„gesetzt, verordnet, vereinbart, gefordert, erörtert, erläutert und entschieden“ Zugänge zu Rechtstexten (mit strafrechtlichen Schwerpunkten)
Autorenverzeichnis
Reihenübersicht
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →