Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Lernfelder und -potentiale in und von Bilderbüchern – Fachübergreifende Ansatzpunkte für den inklusiven Deutsch-, Sach- und Mathematikunterricht
1 Fachübergreifende Bezüge und Lernfelder in Bilderbüchern
2 Zu den Potentialen und zur Wirksamkeit von Bilderbüchern im fachübergreifenden Grundschulunterricht
3 Zusammenfassung und Ausblick auf den Band
Bilderbücher im Deutschunterricht
Bilderbücher im Sachunterricht
Bilderbücher im Mathematikunterricht
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Leerstellen als ästhetisches Prinzip – Othering und sensible Inszenierungen von Differenz im Bilderbuch
1 Differenz
2 Zu Inszenierungspotentialen von Differenz im Bilderbuch
3 (Visuelle) Lektüren ausgewählter Bilderbücher
3.1 Ausrufezeichen! Abstraktion und (halb-)fantastische Räume
3.2 Peter, Kater auf zwei Beinen als Spiel mit Relation und Norm
3.3 Ich bin anders als du. Ich bin wie du – Leerstellen als Mittel der sensiblen Differenzinszenierung
3.4 Von den Sternen am Himmel zu Fischen am Meer (2020) – Märchenhaftes und ‚natürliche Differenzierungen‘
3.5 Juli und das Go-Kart – Leerstellen, Polyphonie und das Spiel mit der Fokalisierung
3.6 Vorerst Resümierendes
4 Schluss
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Gemeinsam…und doch verschieden – Potenziale unterschiedlicher Gestaltungsebenen von Bilderbüchern für einen inklusiven Literaturunterricht
1 Einleitung
2 Ein kurzer Überblick – Didaktische Ansätze inklusiven Literaturunterrichts
1. Fokus: Beschaffenheit literarischer Gegenstände als Ausgangspunkt
2. Fokus: Zugang zum literarischen Gegenstand als Ausgangspunkt
3 Im Kopf der Kinder – Ablauf literarischer Verstehensprozesse
Störungsquelle 1 – mangelnde Rezeptionsfähigkeiten
Störungsquelle 2 – mangelnde Operationsfähigkeiten
Störungsquelle 3 – mangelnde Produktionsfähigkeiten
4 Zugänge im Bilderbuch – Informationen auf unterschiedlichen Ebenen nutzen
5 Verstehen konkret – Empirische Forschungsergebnisse
a) Die Forschungsmethodik – Leitfadeninterviews, Vorleserunden, qualitative Inhaltsanalyse
b) Das Bilderbuch der Erhebung – Fiktion als Gestaltungsstruktur und Thema
5.1 Ergebnis: Durchdringungstiefe der Bilderbuchgeschichte
5.2 Ergebnis: Argumentation des Verstehens anhand unterschiedlicher Ebenen des Bilderbuchs
6 Diskussion
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Bilderbücher in Einfacher oder Leichter Sprache im inklusiven Deutschunterricht – Kriterien zur Vereinfachung von Texten
1 Deutschunterricht in heterogenen Gruppen
2 Das Bilderbuch im Deutschunterricht
3 Leichte und Einfache Sprache
4 Kriterienkatalog zur Vereinfachung von kinderliterarischen Texten
4.1 Kriterien auf Wort-, Satz- und Textebene
4.2 Kriterien auf der Ebene der Typografie und Zeichen
4.3 Kriterienkatalog – tabellarische Zusammenfassung
5 Exemplarische Anwendung der Kriterien
6 Diskussion und Ausblick
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
„Und dann erzählt Toni, wie alles wirklich gewesen ist.“ – Tempusförderung mit Bilderbüchern als Chance zur Medienbildung
1 Einleitung
2 Herausforderung Tempuserwerb
3 Grammatiklernen mit Bilderbüchern
4 Das Litkey-Bilderbuch Mensch Oma! im Grammatikunterricht
5 Zusammenfassung und sprachdidaktische Diskussion
6 Fachübergreifender Ausblick
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Gezielte Sprachförderung mit Bilderbüchern in der Grundschule – Das Zielorientierte Dialogische Lesen zur Förderung morpho-syntaktischer Fähigkeiten
1 Einleitung – Unterstützung des Spracherwerbs durch Bilderbuchbetrachtungen
2 Das Zielorientierte Dialogische Lesen
2.1 Zielgruppe
2.2 Theoretische Grundlagen
2.3 Bestimmung des Förderziels auf der Grundlage des Verlaufs der kindlichen Sprachentwicklung
2.4 Auswahl des Bilderbuches
2.5 Planung der sprachlichen Äußerungen der Förderperson
3 Evaluationsstudie „Dialogisches Lesen zur Unterstützung des Erwerbs grammatischer Fähigkeiten in der Kindertagesstätte (DiaGramm)“
3.1 Ziele
3.2 Methodisches Vorgehen
3.3 Ergebnisse
4 Diskussion und Ausblick
Literatur
Bilderbuch-Apps im Vergleich – Geschichten verstehen und erzählen mit neuen Medien im Deutschunterricht
1 Einleitung
2 Bilderbuch-Apps – Kinderliteratur digital und interaktiv erfahren
3 Sprachlich-literales Lernen und Interagieren mit Bilderbuch-Apps
4 Das ViSAR2.0-Modell
5 Zwei Bilderbuch-Apps im Vergleich
Orientierung
Komplikation
Resolution
6 Zusammenfassung und Diskussion
7 Schlussfolgerungen für den Deutschunterricht
Literatur
Primärliteratur – Apps
Sekundärliteratur
Bilderbücher und Health Literacy – Eine Analyse des Bilderbuchs „Drin-Bleib-Monster – Alma hat coronafrei“ mit Blick auf die Vermittlung coronabezogener Gesundheitsinformationen
1 Einleitung
2 Health Literacy
3 Bilderbücher und Health Literacy
4 Health Literacy in der Coronapandemie
5 Bilderbücher und coronabezogene Health Literacy
5.1 Ehrlichkeit
5.2 Resilienz
5.3 Sicherheit
5.4 Sensibilität
6 Analyse des Bilderbuchs Drin-Bleib-Monster – Alma hat coronafrei
6.1 Inhaltsangabe
6.2 Analyseergebnisse
6.2.1 Ehrlichkeit
6.2.2 Resilienz
6.2.3 Sicherheit
6.2.4 Sensibilität
7 Diskussion
8 Fazit
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Mehr als Mutter, Vater, Kind(er) – Wer gehört dazu? Familienbilder im aktuellen Bilderbuch
1 Familie im Wandel – soziale und kulturelle Lernchance(n)
2 Familienbilder in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
2.1 Familienbilder im Blick von Kindern
2.2 Zeitgemäße Familienbilder im narrativen Bilderbuch und im Sachbilderbuch – ein Überblick
2.2.1 Das alles ist Familie – für das Kindergarten-/Vorschulalter
2.2.2 Mio war da – Klasse 1 und 2
2.2.3 Familie Das sind wir – Klasse 3 und 4
3 Ausblick
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Bilderbücher im Sachunterricht? – Potenziale eines Mediums für sachbezogenes Lernen in heterogenen Lerngruppen
1 Einleitung
2 Zum Anspruch der Sachbildung in heterogenen Lerngruppen
3 (Sach-)Bilderbücher – eine Annäherung
4 Sachbezogenes Arbeiten mit (Sach-)Bilderbüchern im Sachunterricht
5 Fazit und Ausblick
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Mit Bilderbüchern kulturelle Diversität, Migration und Ausgrenzung erkunden – sachunterrichtsdidaktische Begründungen im Kontext des gesellschaftlichen Lernens
1 Sachunterrichtsdidaktik und Kinderliteratur
2 Darstellungen vom Selbstsein und Anderssein in Bilderbüchern
3 Darstellungen über der, die, das Andere und Fremde
4 Darstellungen von kultureller Diversität und Vorurteilen
5 Darstellungen über Flucht und Migration und Vorurteile
6 Bilderbücher und das Ordnen von weltweiter Vielfalt
7 Bilderbücher in der Grundschule – ein Plädoyer für fächerverbindende didaktische Lesarten
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
„Opa Peers Schnitzeljagd“ – Anspruchsvolles Sachlernen und literarisches Lernen in heterogenen Lerngruppen
1 Illustrierte Geschichten im Unterricht – Mehr als ein kindgerechter Einstieg in ein Thema
1.1 Merkmale von illustrierten Geschichten und ihre Potenziale für wirksamen Unterricht
1.2 Methodische Überlegungen zur Integration illustrierter Geschichten in den Unterricht
2 Opa Peers Schnitzeljagd – Ein fächerintegrierendes Lernangebot für die Klassen 3 und 4
2.1 Struktur des Lernangebots
2.2 Fächerintegrierender Unterricht: Sachunterricht und Deutsch
3 Zusammenfassende Schlussbetrachtung
Literatur
Eine (un-)geplante Überraschung – Explorative Erkundung eines textlosen Bilderbuches im Mathematikunterricht
1 Einleitung
2 Theoretische Rahmung
2.1 Bilderbücher im Mathematikunterricht
2.2 Textlose Bilderbücher
2.3 Subjektives Kartografieren (auch im Mathematikunterricht)
3 Explorative Erkundung im Rahmen der Erprobung des Bilderbuches
3.1 Untersuchungsinteresse
3.2 Skizzierung der Unterrichtseinheit/-stunde
3.4 Analyse der Arbeitsprodukte
3.4.1 Subjektive Situationskarten
3.4.2 Subjektive Geschichtenkarten
3.4.3 Subjektive Geschichtenlandkarten
3.4.4 Subjektive Landkarten
3.5 Zusammenfassende Gedanken
4 Fazit
5 Ausblick
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
„Manche sind anders“ (Teckentrup 2014) – und beim Lernen sowieso alle: Bilderbücher und ihre Potenziale für die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen in mathematischen Lernumgebungen
1 Einleitung
2 Theoretischer Hintergrund
2.1 Bilderbücher (und ihre Potenziale) im Mathematikunterricht
2.2 Substanzielle Lernumgebungen im Mathematikunterricht
3 Vorstellung einer substanziellen Lernumgebung zum Bilderbuch Manche sind anders (Teckentrup 2014)
3.1 Das Bilderbuch und seine mathematischen Anknüpfungspunkte
4.2 Skizzierung und Begründung der Lernumgebung
4.3 Ein erster Blick in die Arbeitsprodukte
4.4 Eine erste Analyse der Arbeitsprodukte
5 Fazit
6 Ausblick
Literatur
Primärliteratur
Wohaar! Einer würde mir reichen! Das Bilderbuch „365 Pinguine“ im Mathematikunterricht der Grundschule
1 Einführung
2 Problemlösen und Modellieren beim Sachrechnen
2.1 Problemlösen und heuristische Strategien
2.2 Mathematisches Modellieren und der Modellierungskreislauf
3 Das Bilderbuch „365 Pinguine“
3.1 Fachübergreifende Überlegungen zum Einsatz im Grundschulunterricht
3.2 Mathematische Lerngelegenheiten
3.2.1 Zählen, Zahlen, Zahlaspekte
3.2.2 Größen und Messen – Schwerpunkt Zeiteinheiten
3.2.3 Ordnungssysteme – figurierte Zahlen
4 Empirische Lösungsbeispiele
4.1 Heuristische Strategien
4.2 Modellierungskreislauf
5 Abschlussdiskussion
Literatur
Primärliteratur
„Kopf hoch, Fledermaus!“ (Willis/Ross 2008) – Fokussierende Interaktionen fördern die vertiefte Diskussion mathematischer Inhalte in einem Bilderbuch
1 Einleitung
2 Theoretischer Hintergrund
2.1 Forschungsstand zum mathematischen Lernen mit Bilderbüchern
2.2 Interaktionsmuster im Mathematikunterricht
2.3 Forschungsfrage
3 Mathematische Potentiale im Bilderbuch am Beispiel Kopf hoch Fledermaus
3.1 Design der Untersuchung
3.2 Methodologie
3.3 Analyse des Bilderbuchs Kopf hoch Fledermaus
3.3.1 Inhalt des Bilderbuchs
3.3.2 Mathematikdidaktisches Potential des Bilderbuchs
3.4 Interaktionsmuster in den Erprobungen
3.4.1 Fokussierende Interaktionen – Erprobung in Klasse 1
3.5 Diskussion der Analyseergebnisse
4 Fazit und Ausblick
Literatur
Primärliteratur
Verzeichnis der Autor:innen
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →