Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhaltsübersicht Einleitung Teil 1: Die Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)
1 Ziele, Aufgaben und Geschichte der VGR
1.1 Der Begriff „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen“ 1.2 Ströme und Bestände 1.3 Notwendigkeit der Aggregation 1.4 Aufgaben, Verwendung und Bedeutung der VGR 1.5 Grenzen der Erstellung der VGR 1.6 Eine kurze Geschichte der VGR 1.7 Literatur zum 1. Kapitel 1.8 Aufgaben zum 1. Kapitel
2 Grundlagen der Kreislaufdarstellung
2.1 Gegenstand der Vermögensrechnung 2.2 Der Begriff des (Wirtschafts-)Kreislaufs 2.3 Das einfachste Kreislaufmodell 2.4 Arten der Transaktionen und sonstigen Vorgänge 2.5 Sparen und Investieren 2.6 Die Darstellungsformen des Kreislaufs 2.7 Aspekte der Einkommensverteilung 2.8 Der Staat im Kreislauf 2.9 Das Ausland im Kreislauf 2.10 Die Finanzierungsaktivitäten der Sektoren 2.11 Die Beziehung zwischen Strömen und Beständen 2.12 Das Kontensystem der VGR 2.13 Die Bedeutung der Kreislaufmodelle 2.14 Literatur zum 2. Kapitel 2.15 Aufgaben zum 2. Kapitel
Teil 2 : Die VGR in Deutschland?
3 Konten und Standardtabellen der VGR
3.1 Der Darstellungsrahmen 3.2 Die Abgrenzung der Volkswirtschaft und der Sektoren 3.3 Strom- und Bestandsgrößen, Transaktionsarten 3.4 Das Kontensystem der VGR 3.5 Die Berechnung von Inlandsprodukt und Nationaleinkommen 3.6 Kennziffern aus Ergebnissen der VGR 3.7 Die Berichtsperiode der Transaktionen 3.8 Die regionalen VGR 3.9 Literatur zum 3. Kapitel 3.10 Aufgaben zum 3. Kapitel
4 Einzelheiten und Probleme der Verbuchung bei den Konten und Standardtabellen
4.1 Die Abgrenzung der Sektoren 4.2 Der Produktionsbegriff 4.3 Der Einkommensbegriff 4.4 Unterstellte und abgewandelte Transaktionen 4.5 Die Bewertung 4.6 Die Periodisierung 4.7 Die Problematik von Doppelzählungen 4.8 Laufende und vermögenswirksame Vorgänge 4.9 Die Berechnung der Abschreibungen 4.10 Die Erstellung regionaler Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 4.11 Die Datengrundlage der VGR und ihre Bearbeitung 4.12 Ein Beispiel für die Fortschreibung 4.13 Literatur zum 4. Kapitel 4.14 Aufgaben zum 4. Kapitel
5 Die Finanzierungsrechnung
5.1 Begriff und grundlegende Zusammenhänge 5.2 Die Sektorenbildung und Instrumentengliederung 5.3 Aufbau der deutschen Finanzierungsrechnung 5.4 Die Quellen und Revisionen der Finanzierungsrechnung 5.5 Die Verwendung der Finanzierungsrechnung 5.6 Literatur zum 5. Kapitel 5.7 Aufgaben zum 5. Kapitel
6 Die Vermögensrechnung
6.1 Verschiedene Vermögensbegriffe 6.2 Die Bedeutung des Vermögensbegriffs 6.3 Die Bewertung der Vermögensobjekte 6.4 Die Verknüpfung zweier Vermögensbilanzen 6.5 Die Vermögensrechnung in Deutschland 6.6 Die personelle Vermögensverteilung 6.7 Literatur zum 6. Kapitel 6.8 Aufgaben zum 6. Kapitel
7 Die Input-Output-Rechnung
7.1 Begriff und Aufbau 7.2 Die Abgrenzung der Bereiche 7.3 Die Bewertung 7.4 Datengrundlage und Integration in die Inlandsproduktsrechnung 7.5 Analytische Auswertungen und Anwendungsbeispiele 7.6 Literatur zum 7. Kapitel 7.7 Aufgaben zum 7. Kapitel
8 Die Zahlungsbilanz
8.1 Der Begriff der Zahlungsbilanz 8.2 Aufbau und Verbuchung 8.3 Die deutsche Zahlungsbilanz 8.3.1 Grundlagen und Überblick 8.3.2 Die Leistungsbilanz 8.3.3 Die Kapitalbilanz 8.3.4 Saldo der statistisch nicht aufgliederbaren Transaktionen (Restposten) 8.4 Bewertung und Zeitpunkt der Erfassung 8.5 Veröffentlichungsrahmen, Revisionen und Datengrundlage 8.6 Auslandsvermögensstatus und Bestandsänderungskonto 8.7 Interpretation und Verwendung von Zahlungsbilanz und AVS 8.8 Literatur zum 8. Kapitel 8.9 Aufgaben zum 8. Kapitel
Teil 3 : Die Verwendung der VGR für wirtschaftspolitische Zwecke?
3 Konten und Standardtabellen der VGR
9 Statistische Daten und Wirtschaftspolitik
9.1 Ziele der Wirtschaftspolitik 9.2 Aktualität und Genauigkeit der Daten der VGR 9.3 Die Bedeutung der Messprobleme und Revisionen 9.4 Literatur zum 9. Kapitel 9.5 Aufgaben zum 9. Kapitel
10 Die Verwendung der VGR für Struktur-, Wachstums- und Konjunkturfragen
10.1 Strukturfragen 10.2 Staatliche Aktivitäten 10.3 Das Produktionswachstum und seine Determinanten 10.4 Die Beurteilung der konjunkturellen Entwicklung 10.5 Der Ost-West-Vergleich 10.6 Literatur zum 10. Kapitel 10.7 Aufgaben zum 10. Kapitel
11 Die Darstellung der Einkommensverteilung
11.1 Objekte der Verteilungsanalyse 11.2 Der Einkommensbegriff 11.3 Die Arten der Einkommensverteilung 11.4 Literatur zum 11. Kapitel 11.5 Aufgaben zum 11. Kapitel
12 VGR und Wohlstandsmessung
12.1 Die Eignung des Bruttoinlandsprodukts als Wohlstandsmaß 12.2 Alternativen der Wohlstandsmessung 12.3 Wohlstandsmaße durch Korrektur am BIP 12.4 Sozialindikatoren 12.5 Neue Vorschläge zur Wohlstandsmessung 12.6 Zur Kritik am Bruttoinlandsprodukt als Wohlfahrtsmaß 12.7 Literatur zum 12. Kapitel 12.8 Aufgaben zum 12. Kapitel
13 Satellitensysteme zu den VGR und weitere Gesamtrechnungen
13.1 Begriff und Ziel von Satellitensystemen 13.2 Das Haushaltssatellitensystem 13.3 Die Sozioökonomischen Gesamtrechnungen und die Sozialrechnungsmatrix 13.4 Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (Umweltsatellitensystem) 13.5 Die Nachhaltigkeitsberichterstattung: Eine Anwendung von VGR und UGR 13.6 Beurteilung von Satellitensystemen 13.7 Literatur zum 13. Kapitel 13.8 Aufgaben zum 13. Kapitel
14 Der internationale Vergleich gesamtwirtschaftlicher Größen
14.1 Die Bedeutung internationaler Vergleiche 14.2 Konventionen internationaler Organisationen 14.3 Vergleichsgrößen 14.4 Der Vergleich absoluter Größen von Produktion und Einkommen 14.5 Der Vergleich von Quoten 14.6 Indikatoren von EU-Programmen 14.7 Der Human Development Index der UN 14.8 Zusammengefasste Indikatoren 14.9 Das VGR-Programm und andere europäische Statistiken 14.10 Politische Ökonomie der internationalen VGR 14.11 Literatur zum 14. Kapitel 14.12 Aufgaben zum 14. Kapitel
Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion