Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Umschlag Titel Impressum Nutzungsbedingungen Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 Was ist sexueller Missbrauch?
1.1 Was versteht man unter Misshandlungen? 1.2 Was versteht man unter sexuellem Missbrauch? 1.3 Wie wird sexueller Missbrauch von der Justiz beurteilt? 1.4 Warum dauert ein Missbrauch oft über Jahre hinweg an?
2 Wer wird zum Opfer?
2.1 Wie häufig kommt es zu sexuellem Missbrauch? 2.2 Welche sexuellen Mythen gibt es? 2.3 Was sind die Folgen für die Opfer?
3 Wer sind die Täter?
3.1 Gibt es besondere Merkmale der Täter? 3.2 Welche Arten von Tätern gibt es?
4 Was ist Sexualität?
4.1 Was wurde und wird unter Sexualität verstanden? 4.2 Gibt es Unterschiede zwischen der „kindlichen“ und der „erwachsenen“ Sexualität?
5 Wie verläuft die kindliche Sexualentwicklung?
5.1 Was versteht man unter Sexualität im Säuglingsalter? 5.2 Wie drückt sich Sexualität im Kleinkindalter aus? 5.3 Wie sieht Sexualität im dritten Lebensjahr aus? 5.4 Wie entwickelt sich die Sexualität im vierten Lebensjahr weiter? 5.5 Welche sexuellen Verhaltensweisen werden ab dem sechsten Lebensjahr gezeigt? 5.6 Was versteht man unter Sexualität ab dem achten/neunten Lebensjahr? 5.7 Wie entwickelt sich die Sexualität während der Pubertät?
6 Was schützt vor sexuellem Kindesmissbrauch und was macht anfällig dafür?
6.1 Kann die Geschichte der elterlichen Herkunftsfamilie ein Kind schützen oder gefährden? 6.2 Können die Fähigkeiten, Konflikte zu lösen und Gefühle wahrzunehmen, ein Kind schützen oder gefährden? 6.3 Kann die Struktur einer Familie ein Kind schützen oder gefährden? 6.4 Kann die Beschaffenheit außer- und innerfamiliärer Grenzen ein Kind schützen oder gefährden? 6.5 Kann die Art, miteinander zu sprechen, ein Kind schützen oder gefährden? 6.6 Kann eine Vertrauensperson ein Kind schützen oder gefährden? 6.7 Ist ein Kind mit starker Persönlichkeit eher geschützt oder gefährdet? 6.8 Ist ein Kind, welches in der Lage ist, sich zu verteidigen, eher geschützt oder gefährdet? 6.9 Ist ein Kind, welches eine gesunde sexuelle Entwicklung durchlaufen hat, eher geschützt oder gefährdet? 6.10 Hinweise zum Aufbau und zur Nutzung der folgenden Kapitel
7 Welche Rolle spielt die Familiengeschichte für einen möglichen Missbrauch?
7.1 Welche Erfahrungen habe ich mit Gewalt gemacht? 7.2 Was ist mein Standpunkt gegenüber Gewalt? 7.3 Was mache ich, wenn mir die „Hand ausrutscht“? 7.4 Welche Tradition hat Gewalt in unserer Familie?
8 Welche Rolle spielt die Fähigkeit, Konflikte zu lösen und Gefühle wahrzunehmen?
8.1 Wie haben Sie gelernt, Konflikte zu lösen? 8.2 Wie lösen Sie Konflikte in der Partnerschaft/Familie? 8.3 Wie haben Sie gelernt, mit Gefühlen umzugehen?
9 Wie kann die Struktur unserer Familie vor einem Missbrauch schützen?
9.1 Welche Strukturen kennzeichnen meine Familie? 9.2 Wie sieht mein Kind seine Familie?
10 Wie können inner- und außerfamiliäre Grenzen vor einem Missbrauch schützen?
10.1 Hat eines meiner Kinder eine besondere Position inne? 10.2 Wie sehen die Außenkontakte Ihres Kindes aus? 10.3 Welche Rollen und Aufgaben gibt es in unserer Familie? 10.4 Wichtig! Was kann ich tun, wenn Probleme bestehen bleiben?
11 Wie kann die Art, miteinander zu sprechen, mein Kind schützen?
11.1 Wie kann ich Konflikte zwischen mir und meinem Kind lösen? 11.2 Wie gebe ich meinem Kind Rückmeldung?
12 Wie kann eine Vertrauensperson ein Kind vor einem Missbrauch schützen?
12.1 Wer könnte eine geeignete Vertrauensperson sein? 12.2 Verbringt das Kind Zeit mit seiner Vertrauensperson? 12.3 Wie kann das Kind im Falle einer „Krise“ vorgehen? 12.4 Worauf müssen Sie achten, wenn ein Kind Zeit außerhalb der Familie verbringt?
13 Wie kann ich die Persönlichkeit meines Kindes stärken?
13.1 Wie kann ich den Selbstwert meines Kindes stärken? 13.2 Hat mein Kind schon Gewalt erfahren müssen? 13.3 Wie lernt mein Kind, Probleme zu lösen? 13.4 Wie können die sozialen Fertigkeiten meines Kindes gestärkt werden?
14 Wie kann ich mein Kind ermutigen, sich zu verteidigen?
14.1 Wie kann mein Kind lernen, seine Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken? 14.2 Wie kann mein Kind lernen, seiner Intuition („Hier stimmt etwas nicht.“) zu trauen? 14.3 Wie kann ich meinem Kind helfen, sich gegen Bedrohung, Bestechung oder ein schlechtes Geheimnis zu wehren? 14.4 Wie kann mein Kind lernen, laut „NEIN!“ zu schreien?
15 Wie kann ich die sexuelle Entwicklung meines Kindes unterstützen?
15.1 Wie sind Sie aufgeklärt worden? 15.2 Wie finden Sie eine Antwort auf die Fragen Ihres Kindes? 15.3 Wie heißt denn das „da unten“? 15.4 Was sollte mein Kind über sexuellen Missbrauch wissen? 15.5 Welche Regeln gelten für „Doktorspiele“? 15.6 Wie kann ich das Körpergefühl meines Kindes fördern? 15.7 Welche Bücher könnten mich unterstützen? 15.8 Wann sollte ich mir Hilfe suchen?
16 Was tun im Verdachtsfall?
16.1 Was macht es einem Kind so schwer, sich einem anderen Menschen anzuvertrauen? 16.2 Was sind Hinweise auf sexuellen Missbrauch? 16.3 Wie und wem gegenüber sollte ein Verdacht geäußert werden?
17 Wie kann einem missbrauchten Kind geholfen werden?
17.1 Was können Eltern für Ihr Kind tun? 17.2 Was können professionelle Helfer für Ihr Kind tun? 17.3 Wie können therapeutische Gespräche stützen?
18 Zusammenfassung Literatur
Fachbücher und Fachartikel Aufklärungsbücher Ratgeber
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion